Die Suche ergab 15 Treffer
- So Nov 19, 2023 10:43 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Colors-Theme 2.0
- Antworten: 1478
- Zugriffe: 193241
Re: Colors-Theme 2.0
Danke fürs Verschieben, im Standard-Theme erkenne ich keine Stellle, wo der Energieverbrauch der Smart-Home Geräte angezeigt würde. Demnach ist es wohl ein Problem des Color-Themes.
- So Nov 19, 2023 10:12 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Colors-Theme 2.0
- Antworten: 1478
- Zugriffe: 193241
Re: Rückmeldungen 2.1.2 Beta 3
Das folgende Problem trat auch in der vorherigen Beta schon auf.
Im Colors-Theme wird die Energie bei meinen Tasmota-Smart-Home-Geräten nicht angezeigt: Bei den Auswertungen/Summen hingegen ist die Anzeige korrekt:
Im Colors-Theme wird die Energie bei meinen Tasmota-Smart-Home-Geräten nicht angezeigt: Bei den Auswertungen/Summen hingegen ist die Anzeige korrekt:
- Di Mai 31, 2022 6:26 pm
- Forum: Software 1.9x
- Thema: Rückmeldungen Beta 1.9.267
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5476
Re: Rückmeldungen Beta 1.9.267
Zur-Info: Bei Version 267 und 268 wird bei mir der Haus-Akku nicht angezeigt. (VictronGX-Modul mit Pylontech-Akku).
Version 265 funktioniert.
Ist bei mir genauso. Wird ein Debuglog benötigt? Dann gehe ich nochmal auf die nightly. Problem besteht nur beim Akku (SoC+Leistung), nicht beim Energy ...
- So Apr 10, 2022 7:51 am
- Forum: Sonstiges
- Thema: Home assistant - custom integration für openWB
- Antworten: 146
- Zugriffe: 95199
Re: Home assistant - custom integration für openWB
Könnte man auch noch die Werte für den Batteriespeicher aus mqtt auslesen und zur Verfügung stellen? Die fehlen mir aktuell noch für eine vollständige Sicht auf das Energiemanagement :-)
Vermutlich wären die benötigten Werte WhExported und WhImported umgerechnet in kWh? Der SoC wäre natürlich ...
- Mo Feb 07, 2022 10:30 pm
- Forum: Sonstiges
- Thema: Home assistant - custom integration für openWB
- Antworten: 146
- Zugriffe: 95199
Re: Home assistant - custom integration für openWB
Hallo Andreas,
ich bin ganz neu beim Thema Home Assistant unterwegs und habe es nach etwas Ausprobieren geschafft die integration zum Laufen zu bekommen, besten Dank für Deine Arbeit mit openwbmqtt!
Ich habe die von der Integration zur Verfügung gestellten Sensoren für den Stromverbrauch ...
ich bin ganz neu beim Thema Home Assistant unterwegs und habe es nach etwas Ausprobieren geschafft die integration zum Laufen zu bekommen, besten Dank für Deine Arbeit mit openwbmqtt!
Ich habe die von der Integration zur Verfügung gestellten Sensoren für den Stromverbrauch ...
- So Jan 23, 2022 3:20 pm
- Forum: Hardware
- Thema: Nachrüsten eine Stromspeichers
- Antworten: 37
- Zugriffe: 9700
Re: Nachrüsten eine Stromspeichers
Vielen Dank für die zahlreichen Ideen und Anregungen, aber ich muss sagen, langsam übersteigt es meinen Horizont und ich muss tiefer in die Materie einsteigen. Klingt zusätzlich auch sehr kostspielig 😅
Ich hatte letztes Jahr insgesamt ca. 3.500 EUR Invest für einen Multiplus II 3000, 4,8 kWh ...
- So Jan 23, 2022 3:04 pm
- Forum: Hardware
- Thema: Nachrüsten eine Stromspeichers
- Antworten: 37
- Zugriffe: 9700
Re: Nachrüsten eine Stromspeichers
Hat jemand schon gemessen, was EIN MP3000 bzw. 5000 an Standby hat?
Ich würde mind. 10 eher 20...30W schätzen.
Gemessen noch nicht, aber die Angaben von Victron sollten als Anhaltspunkt dienen können: https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-MultiPlus-II-inverter-charger-DE.pdf ...
- So Jan 23, 2022 8:39 am
- Forum: Hardware
- Thema: Nachrüsten eine Stromspeichers
- Antworten: 37
- Zugriffe: 9700
Re: Nachrüsten eine Stromspeichers
Ja, so habe ich es bei mir auch realisiert.
AC-gekoppelte PV (3phasig) mit zusätzlich 1.5 kWp PV am Speichersystem DC-gekoppelt. Fällt das Netz aus, habe ich für die wichtigsten Geräte Notstrom an AC-Out des Multiplus II (per Verlängerungskabel).
Ganzjährig vom Netz unabhängig wird man in DE nicht ...
AC-gekoppelte PV (3phasig) mit zusätzlich 1.5 kWp PV am Speichersystem DC-gekoppelt. Fällt das Netz aus, habe ich für die wichtigsten Geräte Notstrom an AC-Out des Multiplus II (per Verlängerungskabel).
Ganzjährig vom Netz unabhängig wird man in DE nicht ...
- Sa Jan 22, 2022 7:41 am
- Forum: Allgemein
- Thema: OpenWB und Victron zur Solarbatterie Ladung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4623
Re: OpenWB und Victron zur Solarbatterie Ladung
Ja korrekt, Multiplus 2 + einen Raspberry mit Venus OS, der auch im WLAN hängt. Dazu Pylontech Akkus mit BMS über CAN.
- Fr Jan 21, 2022 8:02 pm
- Forum: Allgemein
- Thema: OpenWB und Victron zur Solarbatterie Ladung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4623
Re: OpenWB und Victron zur Solarbatterie Ladung
Wenn das über LAN und oder WLAN geht wäre des weiteren zu wissen wie.
Ist das in das vorhandene Netzwerk einzuspeisen?
Der EM24 Ethernet kann nur LAN (nicht WLAN). Ich habe ihn aber über einen Fritz!Repeater mit Ethernetport ins WLAN eingebunden, da auch bei mir die Victron-Installation nicht ...