Die Suche ergab 1269 Treffer
- So Mai 18, 2025 9:07 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 818
Re: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
Bisher hat ooenWB keine Phasen Info benötigt. Schieflast wird bei 1 Phasig >20A erzeugt. Es reicht, dass die openWB weiß ob einphasig geladen wird. Wenn der Leistungswert 4,6kW ist ist Schieflast angezeigt.
VG
Det
Danke, guter Hinweis.
@JohnS: Es sollte dann mit einem JSON Zähler so gehen ...
- Fr Mai 16, 2025 3:35 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 818
Re: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
Ja also es wäre extrem genial wenn openWB den Power Wert nehmen könnte für das PV Laden. Sonst müssen wir über den virtuellen Zähler arbeiten und ein Delta für den Hausverbrauch einstellen.
Bzgl. Schieflast mache ich mir 0 Sorgen. Wir laden gleichzeitig mit 11kW und 22kW und haben dazu 15kWp PV ...
- Fr Mai 16, 2025 12:45 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 818
Re: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
OK, etwas schöner formatiert kommt dies:
{
"StatusSNS": {
"Time": "2025-05-16T12:15:58",
"Itron": {
"E_in": 32252.484,
"E_out": 4879.206,
"Power": -10604,
"Wert": "0a0149545*******-hier steht unsere Zählernummer, weiß nicht ob die geheim bleiben muss"
}
}
}
Also 3 Werte:
E_in ...
{
"StatusSNS": {
"Time": "2025-05-16T12:15:58",
"Itron": {
"E_in": 32252.484,
"E_out": 4879.206,
"Power": -10604,
"Wert": "0a0149545*******-hier steht unsere Zählernummer, weiß nicht ob die geheim bleiben muss"
}
}
}
Also 3 Werte:
E_in ...
- Do Mai 15, 2025 12:33 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 818
Re: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
Ich sehe gerade dass Dein tasmota-Gerät ein Lesekopf für smartmeter ist.
Der Lesekopf meldet dann vermutlich andere Daten als die "üblichen" tasmota-Geräte für die 230V Steckdose.
Die Angabe der Phase macht in diesem Fall auch keinen Sinn, da der Lesekopf vermutlich auf einem Zähler mit 3 Phasen ...
Der Lesekopf meldet dann vermutlich andere Daten als die "üblichen" tasmota-Geräte für die 230V Steckdose.
Die Angabe der Phase macht in diesem Fall auch keinen Sinn, da der Lesekopf vermutlich auf einem Zähler mit 3 Phasen ...
- Mi Mai 14, 2025 10:43 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 818
Re: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
Das Tasmota Modul holt sich die Zählerdaten mit dieser URL:
http://" + self.__ip_address + "/cm?cmnd=Status%208
also in Deinem Fall wäre das
http://192.168.178.44/cm?cmnd=Status%208
Gib das imm Browser ein, da sollte in etwa so ein json als Antwort kommen:
{"StatusSNS":{"Time":"2025-05-14T11 ...
http://" + self.__ip_address + "/cm?cmnd=Status%208
also in Deinem Fall wäre das
http://192.168.178.44/cm?cmnd=Status%208
Gib das imm Browser ein, da sollte in etwa so ein json als Antwort kommen:
{"StatusSNS":{"Time":"2025-05-14T11 ...
- Di Mai 13, 2025 5:48 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 818
Re: Tasmota als Zähler (der Laie fragt)
Ich mach mal dieses Thema wieder auf, falls es erlaubt ist.
Wie kriege ich denn heutzutage ein Tasmota Gerät als Zähler in openWB Standalone konfiguriert? Die Option zur JSON Konfiguration sehe ich in Version 2.1.7 nirgendwo.
Das geht ohne JSON.
Als Gerät "Tasmota" auswählen, IP-Adresse und ...
- Sa Mai 10, 2025 2:45 pm
- Forum: Software 1.9x
- Thema: Anbindung Saxpower mit 1.9x
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6546
Re: Anbindung Saxpower mit 1.9x
Im drop-down Menü unter EVU taucht Saxpower auch nicht auf. Da der Speicher als Bezugszähler nicht bekannt ist.
Wo liegt mein Bock? :lol:
Die Konfiguration der Module in 1.9 passiert in diesen php-Dateien:
:~/openWB $ ls -l web/settings/modulconfig*
-rw-r--r-- 1 pi pi 49181 Jan 6 12:07 web ...
- Mi Mai 07, 2025 11:09 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
- Antworten: 47
- Zugriffe: 2478
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
OK, dann meldet der Plenticore-Zähler doch den Hausverbrauch, meine Vermutung war falsch, also VZ lassen.
Die Leistungswerte sehen auch sinnvoll aus:
PV erzeugt 2,7kW, hausverbrauch 0,28kW, Einspeisung 2,4kW - VZ zeigt das auch in etwa an.
EDIT:
Zu den Zählerwerten (Energie):
PV-Ertrag heute sieht ...
Die Leistungswerte sehen auch sinnvoll aus:
PV erzeugt 2,7kW, hausverbrauch 0,28kW, Einspeisung 2,4kW - VZ zeigt das auch in etwa an.
EDIT:
Zu den Zählerwerten (Energie):
PV-Ertrag heute sieht ...
- Mi Mai 07, 2025 10:50 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
- Antworten: 47
- Zugriffe: 2478
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Wie gesagt, ist eine Vernutung.
Zur weiteren Analyse bitte erst mal die Werte aus dem STATUS der openWB mit den Werten des Plenticore vergleichen bzw. hier posten.
Zur weiteren Analyse bitte erst mal die Werte aus dem STATUS der openWB mit den Werten des Plenticore vergleichen bzw. hier posten.
- Mi Mai 07, 2025 10:17 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
- Antworten: 47
- Zugriffe: 2478
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Nur eine Vermutung:
Extrahirn hat den Plenticore-Zähler als Hausverbrauchszähler konfiguriert - ich frage mich ob das so korrekt sein kann.
Ich denke der Plenticore-WR wird die Werte aus dem KSEM im Hausverbrauchszweig schon selbst umrechnen und im Plenticore-Zähler den berechneten EVU-Punkt ...
Extrahirn hat den Plenticore-Zähler als Hausverbrauchszähler konfiguriert - ich frage mich ob das so korrekt sein kann.
Ich denke der Plenticore-WR wird die Werte aus dem KSEM im Hausverbrauchszweig schon selbst umrechnen und im Plenticore-Zähler den berechneten EVU-Punkt ...