Ein PV- Kit benötigst Du nicht unbedingt, ein 3p- Zähler am EVU- Kit würde reichen. Ggf. tun es auch 2 einphasige SDM120 am EVU- Kit, falls dafür noch etwas Platz wäre.
Wieviele WR sollen erfasst werden?
Sind diese 1p oder 3p gespeist?
Mit shellys könnte man auch eine PV- Erfassung realisieren.....
VG
Schau mal morgen, also nach 0:00 Uhr am Folgetag nach Ersteinrichtung....
Es könnte sein, dass diese kurze Betriebszeit noch keine erfassbare Differenz über die Laufzeit bilden konnte.
Der Klammerwert am Verbraucher ist heute nur die Differenz von 0 zum erstmalig übertragenen Zählerstand.
VG
Wie wäre es mit diesem 12V- Hutschienen- Netzteil (analog zur ehem. 5V- EE11- Versorgung, statt 6h umlöten/ umbauen ;) ) für einen überschaubaren Preis? Braucht auch nur 1TE im Verteiler..... Der PE11 ist dafür wohl auch zu kostbar.
Das wird so nichts. Dein SDM120 ist einer mit Kennung "DB". Der hat nur S0- Ausgang.https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://xn--stromzhler-v5a.eu/stromzaehler/wechselstromzaehler/fuer-hutschiene-ungeeicht/10/sdm120db-lcd-wechselstromzaehler-mit-s0-und-ruecklaufsperre-auf-1te&ved ...
Hier findest Du alle Grungkonfig. für SDM und EE/ PE11: https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... %C3%A4hler
Die Einstellungen gelten auch für SH2.0, nicht nur für die PV- Module.
Wichtig ist, dass die SDM unterschiedliche ID haben bzw. bekommen.
VG
Codeblock passt...
Sieht nicht so aus, als dass openWB zu Device (2) - Stereoanlage eine Verbindung hätte.
Mal über den Browser die IP aufgerufen? Es muss natürlich für den shelly eine feste IP eingestellt sein.
VG