Die Suche ergab 38 Treffer
- Mi Apr 09, 2025 9:46 am
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 118850
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hi,
ich habe mir die Werte in HomeAssistant zusammen gebaut. Auch die echte Arbeitszahl.
IMG_1014.jpeg
Das sieht ja sehr schön aus!
Ich bin gerade dabei mich in HA einzuarbeiten. Gibt es die Möglichkeit das schöne Lambda-Dashboard irgendwie zu übernehmen?
Bei mir sieht es im Moment noch etwas ...
- Mi Apr 09, 2025 9:40 am
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 118850
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Zeichnest Du die Daten in OpenWb auf oder wie dokumentierst Du Deine Daten?
1. Excel-Tabelle (monatlich am 1. des Monats) damit ich die vielen Einzelwerte der Lambda bekomme.
2. OpenHAB + Influx + Grafana
3. OpenWB
4. HomeAssistant (zur Zeit stelle ich von OpenHAB auf HA um)
Eine Frage noch zu ...
1. Excel-Tabelle (monatlich am 1. des Monats) damit ich die vielen Einzelwerte der Lambda bekomme.
2. OpenHAB + Influx + Grafana
3. OpenWB
4. HomeAssistant (zur Zeit stelle ich von OpenHAB auf HA um)
Eine Frage noch zu ...
- Mi Apr 09, 2025 7:23 am
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 118850
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hat schon mal jemand die Wärmemengendaten ausgelesen und mit den extern ermittelten Verbrauchsdaten verrechnet um sich in der Open WB eine Arbeitszahl anzeigen zu lassen?
Ich habe einen Shelly vor die gesamte Heizung (Lambda + Pumpen) geschaltet und 2 Wärmemengenzähler verbaut.
Die Wärme passt ...
- Mi Okt 16, 2024 11:58 am
- Forum: SoC
- Thema: Support: Kia
- Antworten: 713
- Zugriffe: 163708
Re: Support: Kia
Bei mir gleicher Fehler seit Di 15.10. 12 Uhr Mittags
- Fr Sep 27, 2024 8:33 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Diskussion zur Speicherbeachtung
- Antworten: 71
- Zugriffe: 8304
Re: Diskussion zur Speicherbeachtung
Ich möchte dass der Speicher sich bis zu einem eingestellten SoC entladen darf, unabhängig davon, wie viel Leistung von der PV kommt. Der Speicher füllt dann die fehlende Leistung zur PV auf, um den eingestellten Strom zu erreichen. Bei der Abschaltschwelle wird dann hart abgeschaltet.
Genau so ...
- Di Aug 06, 2024 8:53 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
- Antworten: 8
- Zugriffe: 658
Re: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
Ok, da das ganze in einem Firmennetzwerk liegt, welches von einem externen IT- Unternehmen betreut wird, schwindet in mir gerade eher der Wunsch die PV- Ladeleistung über Umwege zu generieren. Aber vielleicht gibt es ja irgendwann noch ein kleines Häkchen in den Einstellungen der OpenWB, welches ...
- Di Aug 06, 2024 8:31 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
- Antworten: 8
- Zugriffe: 658
Re: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
Es sind in diesem Fall keine Hybrid-Wechselrichter. Allerdings ist die PV-Anlage etwas größer und leider in viele kleine Anlagen (samt eigenem Zähler) segmentiert. Ist leider so gewachsen. Daher ist es etwas schwierig im nachhinein EINEN Zähler am Hausübergabepunkt einzubauen.
Aber ich werde mir mal ...
Aber ich werde mir mal ...
- Di Aug 06, 2024 7:46 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
- Antworten: 8
- Zugriffe: 658
Re: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Da es diesbezüglich noch keine offizielle Stellungnahme gab, wird es wohl zur Zeit technisch noch nicht möglich sein.
Schade, da es für die Mitarbeiter ein schöner Anreiz wäre, wenn sie wüßten, dass sich die kleinen Einschränkungen gelohnt haben.
Da es diesbezüglich noch keine offizielle Stellungnahme gab, wird es wohl zur Zeit technisch noch nicht möglich sein.
Schade, da es für die Mitarbeiter ein schöner Anreiz wäre, wenn sie wüßten, dass sich die kleinen Einschränkungen gelohnt haben.

- Fr Jul 26, 2024 8:36 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
- Antworten: 8
- Zugriffe: 658
Re: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
Hier noch die benötigten Daten:
openWB Version 2.1.4
2x OpenWB series 2
1x OpenWB Duo
PV:
3x SMA Tripower
Kein Zähler am Netzübergabepunkt - daher virtuellen Zähler
2024-07-26 10:18:50,921 - {root:75} - {INFO:MainThread} - # ***Start***
2024-07-26 10:18:51,011 - {modules.devices.virtual ...
openWB Version 2.1.4
2x OpenWB series 2
1x OpenWB Duo
PV:
3x SMA Tripower
Kein Zähler am Netzübergabepunkt - daher virtuellen Zähler
2024-07-26 10:18:50,921 - {root:75} - {INFO:MainThread} - # ***Start***
2024-07-26 10:18:51,011 - {modules.devices.virtual ...
- Do Jul 25, 2024 12:26 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
- Antworten: 8
- Zugriffe: 658
Virtueller Zähler und Aufteilung PV-/Netzstrom
Aufgrund eines nicht vorhandenen Stromzählers am Netzübergabepunkt habe ich einen virtuellen Zähler eingerichtet, um den Ladestrom an die PV-Anlage anzupassen. Leider wird wohl der geladene Strom weder auf der Startseite (s. Bild) noch in "Auswertung" - "Diagramm" - "Summe" als PV-Strom verbucht ...