SMA hatte aber auch in einem Firmware-update das Steuern der Lade- und Entladeleistung per Modbus deaktiviert.
Es gab im photovoltaikforum hierzu einen großen Thread mit scheinbar genügend Beschwerden, dass es SMA mittels einem weiteren Update wieder zugelassen hat. Da waren auch noch bugs drin, die ...
Die Suche ergab 48 Treffer
- Di Mär 18, 2025 10:22 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: SMA Speichersteuerung für STP-x.0-SE
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2347
- Sa Nov 16, 2024 1:59 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: SMA Sunny Boy Storage 3.7 - openWB zeigt keine Werte an
- Antworten: 8
- Zugriffe: 550
Re: SMA Sunny Boy Storage 3.7 - openWB zeigt keine Werte an
Ich habe den SBS3.7 garnicht als Komponente gelistet, sonder nur die beiden BYD Batterien mit ihrer IP. Die geben an, was nötig ist.
Es kann nach der Neueinrichtung am Anfang zu unsinnig hohen Werten kommen. Das korrigiert sich aber von alleine.
Es kann nach der Neueinrichtung am Anfang zu unsinnig hohen Werten kommen. Das korrigiert sich aber von alleine.
- Mi Nov 06, 2024 11:15 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: PV Laden minimaler Dauerstrom
- Antworten: 7
- Zugriffe: 488
Re: PV Laden minimaler Dauerstrom
per IP und webbrowser geht es gut, per “App”, eigentlich ja auch webbrowser, aber mobile sowie Display nicht so einfach. Letzteres muss ich noch testen.
Ich muss am Telefon runterscrollen zu Wallbox, dann Einsrellungen WB2, dann PV-Tab anwählen, nochmal runter scrollen und Minimaler Ladestrom ...
Ich muss am Telefon runterscrollen zu Wallbox, dann Einsrellungen WB2, dann PV-Tab anwählen, nochmal runter scrollen und Minimaler Ladestrom ...
- Mi Nov 06, 2024 7:12 am
- Forum: Allgemein
- Thema: Hilfe bei Wallbox Entscheidung für meinen Vater
- Antworten: 39
- Zugriffe: 3450
Re: Hilfe bei Wallbox Entscheidung für meinen Vater
Die OpenWB ist die einfachste Lösung, die PV-Leistung in die Lambda-Wärmepumpe zu bringen.
Unter Smarthome gibt ews dafür in der Software der OpenWB ein fertiges Modul. Das hat keine 5 Minuten gedauert und meine EU13L konnte PV-Überschuss nutzen. Support von Heizi oder Lambda -> Null. Support ...
Unter Smarthome gibt ews dafür in der Software der OpenWB ein fertiges Modul. Das hat keine 5 Minuten gedauert und meine EU13L konnte PV-Überschuss nutzen. Support von Heizi oder Lambda -> Null. Support ...
- Mi Nov 06, 2024 6:59 am
- Forum: Software 2.x
- Thema: PV Laden minimaler Dauerstrom
- Antworten: 7
- Zugriffe: 488
Re: PV Laden minimaler Dauerstrom
Früher konnte man direkt im PV-Lademodus den Mindeststrom einstellen bzw. deaktivieren.
Jetzt muss man umständlich unter WB-Einstellungen dies im Lademodus verstellen.
Ich nutze dies in der Übergangszeit viel, um mit dem Akku durch die Nacht zu kommen, wenn am nächsten Morgen das Kfz nicht geladen ...
Jetzt muss man umständlich unter WB-Einstellungen dies im Lademodus verstellen.
Ich nutze dies in der Übergangszeit viel, um mit dem Akku durch die Nacht zu kommen, wenn am nächsten Morgen das Kfz nicht geladen ...
- Mi Jul 10, 2024 7:41 am
- Forum: Sonstiges
- Thema: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
- Antworten: 66
- Zugriffe: 124225
Re: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
Ich werde mit SAE diesbezüglich nochmal was probieren, aber auf Seiten von OpenWB erwarte ich hier nichts an support.
- Di Jul 09, 2024 6:05 pm
- Forum: Sonstiges
- Thema: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
- Antworten: 66
- Zugriffe: 124225
Re: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
OpenWB hat auf ein wohl nicht ganz konformes MQTT Protokoll umgestellt.
Daher geht z.Z. nur die Umsetzung per nodered.
Die läuft aber seither sehr gut.
Daher geht z.Z. nur die Umsetzung per nodered.
Die läuft aber seither sehr gut.
- Di Jun 04, 2024 6:21 pm
- Forum: Sonstiges
- Thema: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
- Antworten: 66
- Zugriffe: 124225
Re: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
Mit node red geht das ja ganz gut. Läuft bisher bei mir, wenn auch erst seit 2 Tagen.
Ich bleibe wohl bei HTTP, weil ich sonst die ganzen Daten verliere. Ich mache den Wechsel zu MQTT aber ggfs. zum Jahreswechsel.
Ich bleibe wohl bei HTTP, weil ich sonst die ganzen Daten verliere. Ich mache den Wechsel zu MQTT aber ggfs. zum Jahreswechsel.
- Mo Jun 03, 2024 8:35 pm
- Forum: Sonstiges
- Thema: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
- Antworten: 66
- Zugriffe: 124225
Re: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
Also Abfrage per MQTT Broker auf node red von der OpenWB und Weitergabe per MQTT an den SAE und dann das SMA Portal klappt auch.

Kleine Abweichung, weil ich noch eine Skalierfaktor zu Testzwecken kurz am Anfang der Ladung an hatte.

Kleine Abweichung, weil ich noch eine Skalierfaktor zu Testzwecken kurz am Anfang der Ladung an hatte.
- Mo Jun 03, 2024 1:48 pm
- Forum: Sonstiges
- Thema: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
- Antworten: 66
- Zugriffe: 124225
Re: Smart Appliance Enabler und openWB Software 2.0
Vielen Dank,
welche Nachricht (payload) ist denn erforderlich?
Wie würde das topic aussehen?
Ich brauche im Grund ja nur die aktuelle Ladeleistung der charge points.
Sorry für die Fragen. Ich bin aber was MQTT angeht Anfänger.
welche Nachricht (payload) ist denn erforderlich?
Wie würde das topic aussehen?
Ich brauche im Grund ja nur die aktuelle Ladeleistung der charge points.
Sorry für die Fragen. Ich bin aber was MQTT angeht Anfänger.
