
Die Suche ergab 16 Treffer
- Sa Mai 03, 2025 8:10 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: Cloud für SW 2.0 funktioniert nicht mehr
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3200
Re: Cloud für SW 2.0 funktioniert nicht mehr
Perfekt. Das hat funktioniert
. Besten Dank.

- Sa Mai 03, 2025 7:40 pm
- Forum: Software 2.x
- Thema: Cloud für SW 2.0 funktioniert nicht mehr
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3200
Re: Cloud für SW 2.0 funktioniert nicht mehr
Ich wollte den Zugriff via iOS App ausprobieren, nachdem es via https://remote.openwb.de funktionierte.
Die App wollte einen Neustart und nach diesem ging leider der Remotezugriff nicht mehr.
Release 2.1.7-Patch.1 - Version 2025-03-14 09:46:37 +0100 [31aef70dd]
Es kommt:
Bestehender Tunnel ...
Die App wollte einen Neustart und nach diesem ging leider der Remotezugriff nicht mehr.
Release 2.1.7-Patch.1 - Version 2025-03-14 09:46:37 +0100 [31aef70dd]
Es kommt:
Bestehender Tunnel ...
- Mi Apr 09, 2025 9:50 am
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 119071
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Du kannst das HA Add-On VNC-Viewer installieren und damit die normale Lambda-Oberfläche in HomeAssistant einbinden.
vnc_server_host ist dann die lokale IP Adresse der Lambda und vnc_server_password ist sigmatek
vnc_server_host ist dann die lokale IP Adresse der Lambda und vnc_server_password ist sigmatek
- Di Mär 25, 2025 9:08 am
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 119071
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Wenn die Lambda einmal per Modbus Daten bekommen hat, dann erwartet sie diese alle paar Minuten erneut.
Kommt da nichts an, dann wird dieser Fehler protokolliert.
openWB schickt den aktuellen Überschuss daher auch eigentlich periodisch immer wieder.
Ich würde mal in den openWB Logfiles ...
Kommt da nichts an, dann wird dieser Fehler protokolliert.
openWB schickt den aktuellen Überschuss daher auch eigentlich periodisch immer wieder.
Ich würde mal in den openWB Logfiles ...
- Sa Nov 02, 2024 5:24 pm
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 119071
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
...im unteren Bereich als Puffer für die Heizung und im oberen Bereich zur WW Erhitzung genutzt wird...
Ist uns ähnlich, jedoch dachte ich es macht mehr Sinn immer den kompletten Speicher zu nutzen.
Ich könnte das bei uns mal umstellen. Würde natürlich die WW-Bereitungszeit erheblich verkürzen ...
- Sa Nov 02, 2024 2:18 pm
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 119071
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Findest Du wirklich das ca 7°C Wärmeverlust in ca 8 - 10h viel sind?
Ich kann nur mit unserem Powerlink vergleichen, der ja auch Heizung und WW bedient.
Vom 20. bis 24.10. waren wir nicht da und die Heizung im Urlaubsmodus, wobei der WW-Bereich kurz zuvor auf 51°C erhitzt wurde.
Die obere ...
- Sa Nov 02, 2024 2:04 pm
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 119071
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Wir haben einen Hygiene- / Schichtenspeicher mit 950l (Link3 Powerlink), der im unteren Bereich als Puffer für die Heizung und im oberen Bereich zur WW Erhitzung genutzt wird. Also sind es 475l, die von der Wärmepumpe für WW erhitzt werden, wobei das Frischwasser zuerst den Heizungspuffer- und dann ...
- Mi Jul 03, 2024 5:23 am
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 119071
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Ich steuere über Home Assistant und habe in 0002 schon die Außentemperatur.
Auch die anderen Register passen zur Doku.
Hast Du vielleicht versehentlich ein falsches Datenformat eingestellt (INT16 wäre für Register 0002 korrekt)?
Auch die anderen Register passen zur Doku.
Hast Du vielleicht versehentlich ein falsches Datenformat eingestellt (INT16 wäre für Register 0002 korrekt)?
- Fr Jun 07, 2024 3:18 pm
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 119071
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Ich habe mal eine Mail bzgl. ModbusTCP Dimmung auf den Weg gebracht. Hoffentlich hilft das.
EVU-Sperre per Kontakt wäre aber notfalls auch eine Option, um das zu regeln - falls die Lambda denn in der Situation tatsächlich mal > 4kW ziehen möchte...
EVU-Sperre per Kontakt wäre aber notfalls auch eine Option, um das zu regeln - falls die Lambda denn in der Situation tatsächlich mal > 4kW ziehen möchte...
- Mi Mai 29, 2024 2:21 pm
- Forum: Wärmepumpen
- Thema: Einbindung Lambda Wärmepumpe
- Antworten: 350
- Zugriffe: 119071
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Danke für den Tipp mit den Logs. Das sieht ja schon vielversprechend aus.
Ich habe jetzt mal die Ein- und Ausschaltparameter angepasst und dann kann ich den Überschuss über HA im Register 102 und auch auf der Lambda sehen.
Aktuell mag sie sich aber noch nicht einschalten - will wohl ein paar Watt ...
Ich habe jetzt mal die Ein- und Ausschaltparameter angepasst und dann kann ich den Überschuss über HA im Register 102 und auch auf der Lambda sehen.
Aktuell mag sie sich aber noch nicht einschalten - will wohl ein paar Watt ...