Danke für die Antwort. UART war das Stichwort - das hatte ich nicht auf dem Schirm gehabt.
Aber ich habe (glaube ich) eine Lösung gefunden.
Im Schrank hatte ich noch einen "QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter" gefunden.
Mit dem konnte ich am Laptop den EVSE-WB (QModBus) auslesen und Reg ...
Die Suche ergab 6 Treffer
- Sa Nov 23, 2019 5:26 pm
- Forum: Hardware
- Thema: EVSE-WB als Modbus (OpenWB) nutzen ( wie EVSE-DIN )
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4655
- Sa Nov 23, 2019 10:45 am
- Forum: Feature Requests
- Thema: Erweiterung MQTT mit Parameter Uptime
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6610
Re: Erweiterung MQTT mit Parameter Uptime
Danke, dass der Parameter Uptime in Betracht gezogen wurde. Ich würde dies immer noch als Ideallösung begrüßen.
Aus meiner Sicht ist ein weiterer Zeitstempel zu den anderen Parametern nicht erforderlich, da der Zeitpunkt der letzte Aktualisierung sowieso vorhanden ist. (mindestens in FHEM). JSON ...
Aus meiner Sicht ist ein weiterer Zeitstempel zu den anderen Parametern nicht erforderlich, da der Zeitpunkt der letzte Aktualisierung sowieso vorhanden ist. (mindestens in FHEM). JSON ...
- Sa Nov 23, 2019 10:31 am
- Forum: Hardware
- Thema: EVSE-WB als Modbus (OpenWB) nutzen ( wie EVSE-DIN )
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4655
EVSE-WB als Modbus (OpenWB) nutzen ( wie EVSE-DIN )
Hallo
In meiner Wallbox (mit OpenWB) ist im Moment EVSE-WB verbaut (analog mit DAC)
Wäre es nicht möglich diesen auf Modbus zum konfigurieren und dann wie EVSE-DIN zu nutzen?
Wenn dem so wäre, müste es das Vorgehen einfach sein.
Nach dem Einschalten 5x AN gegen GND legen -> Modbus temporär aktiv ...
In meiner Wallbox (mit OpenWB) ist im Moment EVSE-WB verbaut (analog mit DAC)
Wäre es nicht möglich diesen auf Modbus zum konfigurieren und dann wie EVSE-DIN zu nutzen?
Wenn dem so wäre, müste es das Vorgehen einfach sein.
Nach dem Einschalten 5x AN gegen GND legen -> Modbus temporär aktiv ...
- So Nov 17, 2019 11:10 am
- Forum: Feature Requests
- Thema: Erweiterung MQTT mit Parameter Uptime
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6610
Re: Erweiterung MQTT mit Parameter Uptime
Idealerweise schreibt die Software OpenWB die Uptime selber ins "MQTT".
Beispielhaft wie es z.B. bei ESPEasy (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy) oder auch bei Tasmota (https://github.com/arendst/Tasmota) konfiguriert werden kann.
Letztendlich geht es mir nur um eine Online ...
Beispielhaft wie es z.B. bei ESPEasy (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy) oder auch bei Tasmota (https://github.com/arendst/Tasmota) konfiguriert werden kann.
Letztendlich geht es mir nur um eine Online ...
- Sa Nov 16, 2019 4:03 pm
- Forum: Feature Requests
- Thema: Erweiterung MQTT mit Parameter Uptime
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6610
Erweiterung MQTT mit Parameter Uptime
Uptime = Wie lange ist die Wallbox Online (Tage/Stunden/Minuten)
Vorteil: Hiermit kann die Ladestation auf Ausfall überwacht werden.
Hoffe diese Variable lässt sich zum MQTT Datenhaushalt hinzufügen.
Vorteil: Hiermit kann die Ladestation auf Ausfall überwacht werden.
Hoffe diese Variable lässt sich zum MQTT Datenhaushalt hinzufügen.
- So Nov 03, 2019 3:10 pm
- Forum: Wissenssammlung
- Thema: MQTT
- Antworten: 410
- Zugriffe: 531793
Re: MQTT
Das mit MQTT ist ein tolle Sache.
Ich nutze FHEM. Dort werden auch alle Werte der Solaranlage, Batterie, usw. abgelegt.
Ebenso konnte ich ein Kanal zum OpenWB-MQTT Server herstellen alles gut und schnell gemacht.
Als nächstes würde ich einzelne Werte (SOC, P_Solar, P_Batterie, ....) von FHEM ...
Ich nutze FHEM. Dort werden auch alle Werte der Solaranlage, Batterie, usw. abgelegt.
Ebenso konnte ich ein Kanal zum OpenWB-MQTT Server herstellen alles gut und schnell gemacht.
Als nächstes würde ich einzelne Werte (SOC, P_Solar, P_Batterie, ....) von FHEM ...