SOC BMW

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
seaspotter
Beiträge: 421
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 110 times
Been thanked: 86 times

Re: SOC BMW

Beitrag von seaspotter »

iMotion hat geschrieben: Mi Okt 22, 2025 11:38 am Hallo zusammen,

als ebenfalls Betroffener stellt sich mir die Frage, ob sich die SOC-Info nicht über einen anderen Weg auslesen lässt. Bei allen öffentlichen Ladesäulen, die ich bisher genutzt habe, wird neben der Ladeleistung immer auch der SOC auf dem Display der Ladesäulen angezeigt. Ich vermute, dass beim Laden eine direkte Kommunikation zwischen der Ladesäule und dem Fahrzeug über das Ladekabel stattfindet.

Wäre das nicht eine Option dieses leidige Thema aus der Welt zu schaffen?

P.S.: Es handelt sich hierbei um die Gedanken eines Laien, der sich mit der Materie nicht auskennt. Also bitte nicht gleich verhauen. :D
Natürlich geht das auch schon heute, dafür brauchst du nur eine OpenWB Pro damit ist das möglich wie mit vielen anderen Autos auch.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
ccnacht
Beiträge: 40
Registriert: Mi Feb 20, 2019 10:08 am

Re: SOC BMW

Beitrag von ccnacht »

Nein. Richtigerweise muss man zur Pro aber sagen: der SoC wird einmalig beim anstecken ausgelesen und NICHT, wie am DC-Charger, laufend während der AC-Ladung aktualisiert!
heidanei
Beiträge: 164
Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm
Has thanked: 15 times
Been thanked: 12 times

Re: SOC BMW

Beitrag von heidanei »

ccnacht hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 10:24 am Nein. Richtigerweise muss man zur Pro aber sagen: der SoC wird einmalig beim anstecken ausgelesen und NICHT, wie am DC-Charger, laufend während der AC-Ladung aktualisiert!
Die Pro simuliert - wenn so eingestellt - nach dem Anstecken eine DC-Ladung, liest MAC-Adresse und SoC aus, bricht dann den DC-Ladevorgang ab und lädt dann in AC mit PWM, genau wie die Nicht-Pro. Leider funktioniert das bei meinem U11 nur semi gut. Während die Mac-Adresse immer zuverlässig ausgelesen wird klappt das beim SoC hier leider nicht immer, bzw. prozesssicher _nicht_ wenn das Fzg. schon längere Zeit vor dem Anstecken abgestellt war. (vermutlich irgendwelche Steuergeräte eingeschlafen bzw. nicht schnell genug "wach"), aber auch direkt nach dem Abstellen nicht immer.
Auch der i3 macht Schwierigkeiten: Hier wird zwar auch zuverlässig die MAC und auch der SoC ausgelesen, allerdings möchte er nach dem begonnenem DC-Ladevorgang nur dann in AC weiter laden, wenn dieser sofort auch startet. Wenn bspw. im PV-Modus direkt beim Anstecken noch nicht ausreichend PV-Leistung vorhanden ist bringt er nach ein paar Minuten einen Ladefehler, die LED's am Auto leuchten rot und die App möchte einen Servicetermin vereinbaren. Es muss dann das Auto abgesteckt und auch einmal gesartet werden damit er wieder lädt.

Demzufolge war die Investition in eine - zum Glück günstig gebraucht erworbene - Pro eine Fehlinvestition und ich wäre auch wieder an einem funktonierendem neuen SoC-Modul interessiert...

heidanei
aiole
Beiträge: 8555
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 156 times
Been thanked: 163 times

Re: SOC BMW

Beitrag von aiole »

heidanei hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 11:25 am Auch der i3 macht Schwierigkeiten: Hier wird zwar auch zuverlässig die MAC und auch der SoC ausgelesen, allerdings möchte er nach dem begonnenem DC-Ladevorgang nur dann in AC weiter laden, wenn dieser sofort auch startet. Wenn bspw. im PV-Modus direkt beim Anstecken noch nicht ausreichend PV-Leistung vorhanden ist bringt er nach ein paar Minuten einen Ladefehler, die LED's am Auto leuchten rot und die App möchte einen Servicetermin vereinbaren. Es muss dann das Auto abgesteckt und auch einmal gesartet werden damit er wieder lädt.
Dürfte an der nicht mehr weiterentwickelten FW des eingestellten i3 liegen.

Die OEM tragen gehörig dazu bei, dass es Fremdsysteme schwerer haben. Sieht man ja auch an der Cloud-API - erst x Mods, die behindern und dann einstellen.

Der i3 wurde mal mit lebenslang connected drive beworben. Nützt nur nichts, wenn es der Hersteller ständig unbrauchbar macht.
heidanei
Beiträge: 164
Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm
Has thanked: 15 times
Been thanked: 12 times

Re: SOC BMW

Beitrag von heidanei »

aiole hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 11:48 am Dürfte an der nicht mehr weiterentwickelten FW des eingestellten i3 liegen.
Nunja, so ganz standardkonform ist halt hier der Workaround den die OpenWB Pro macht auch nicht. Dass dieses Vorgehen - Starten wie DC, dann aber AC-laden mit PWM - zu Zeiten der Entwicklung des i3 vor 10-15 Jahren nicht beim Hersteller abgesichert wurden kann man ihm IMO hier nicht zum Vorwurf machen.
Es würde mich interessieren wie es andere AC-Wallboxen die offiziell P&C nach ISO15118-20 können (Kathrein fällt mir da grad ein und die Compleo eBox Professionell, etc.), die müssen ja auch erst die Kommunikation mit High-Level-Protokoll versuchen und dann ggf. auf PWM zurückfallen, im Prinzip das gleiche Procedere das hier die Pro macht. Zumindest die Compleo läuft bei meinem Brötchengeber in großer Anzahl ohne große Probleme.
Die OEM tragen gehörig dazu bei, dass es Fremdsysteme schwerer haben. Sieht man ja auch an der Cloud-API - erst x Mods, die behindern und dann einstellen.
Auch hier muss ich ausnahmsweise mal den Hersteller in Schutz nehmen: Das bisherige Protokoll war alleine für die Kommunikation der myBMW-App mit dem Backend vorgesehen, es wurde von Bimmerconnected und auch von einigen kommerziellen Anbietern zweckentfremdet - weil es halt auch nix anderes gab. Dass BMW da nicht endlos zusehen konnte, spätestens wenn das in der Presse auftaucht, war auch klar. (Einige Stromanbietern forderten die Herausgabe der Zugangsdaten zur App ein, die dann in irgendwelchen Drittsystemen gespeichert wurden. Mit diesen Daten lässt sich dann auch das Auto orten und sogar aufschließen. Wenn hier Daten in falsche Hände geraten ist der Schaden immens, was dann auch auf den OEM zurückfällt. Es gab da mal Ende 2024 einen Bericht bei WISO genau zu diesem Thema, damals war zwar Tesla im Fokus, aber auch BMW wurde erwähnt.)
Zudem erfordern neue Funktionen in der App, bspw. jetzt aufgrund der Neuen Klasse auch eine Weiterentwicklung der Protokolle, die nicht mehr möglich wäre wenn diese zur Kompatibilität mit Drittsystemen auf ewig stabil bleiben müssen. Aus diesem Grund hat BMW die Kommunikation zur App abgedichtet und dafür für Stromanbieter eine kommerzielle Schnittstelle geschaffen und auch für Privatanwender eine neue API geschaffen, die jetzt auch dokumentiert und offiziell supportet ist. Also eigentlich eine deutliche Verbesserung ggü. früher.

PS: Sorry für OT! :-)

heidanei
aiole
Beiträge: 8555
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 156 times
Been thanked: 163 times

Re: SOC BMW

Beitrag von aiole »

Die App ist ein Graus. Nutze das Elend nur im Notfall - also jetzt, um an den SoC zu kommen.
Du kannst das gern schönreden (weil es immer Argumente dafür/dagegen gibt) - aus Kundensicht ist es ein fail.

Das mit "FW nicht updatebar" bezog sich auch darauf, dass der i3 sicher kein 15118 mehr bekommt. Die aktuelle Pro-Funktionalität "PWM mit Fahrzeugauslesung" ist ein Mod, um das Problem schnell zu lösen. Da die Pro-FW updatefähig ist, geht das sicher in Zukunft auch über 15118 besser. Bis dahin tut's der Mod.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9519
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 85 times
Been thanked: 188 times

Re: SOC BMW

Beitrag von openWB »

Es würde mich interessieren wie es andere AC-Wallboxen die offiziell P&C nach ISO15118-20 können (Kathrein fällt mir da grad ein und die Compleo eBox Professionell, etc.), die müssen ja auch erst die Kommunikation mit High-Level-Protokoll versuchen und dann ggf. auf PWM zurückfallen
Da ist kein SoC dabei.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten