@Hankel:
Frage bitte
Lambda direkt oder den Installateur an, wie denn eine Überschussvorgabe einzustellen wäre. Einen Master bekmmen wir schon hin. Im besten Falle die oWB, aber für erste Tests geht sicher auch ein extra RPi mit Node-Red als Software.
Die genaue Beschreibung ist folgendem Link zu entnehmen:
https://lambda-wp.at/wp-content/uploads ... eibung.pdf
Habe mit
Lambda schon mehrmals telefoniert. Das Problem ist, dass alle Daten nur als Slave bereitgestellt werden. Das Gleiche gilt bei Fronius. Beide Firmen argumentieren, dass es zu viele Anbierter auf dem Markt gibt. Da die openWB die Daten von Fronius ausliest, dürfte es kein Problem sein sie als Master auch für die
Lambda zu verwenden. Da die Nachfrage nach
Lambda-WP esplodiert, dürfte das Interesse an einer Regelung über die openWB steigen.
Mich ärgert, dass der PV-Überschuss über das Fronius-SmartMeter ausgelesen und die Daten an den Gen24-WR weitergeleitet wird. Dieser verteilt dann die vorhandene Energie. Leider ist es nicht möglich diese Daten direkt an die
Lambda-WP weiterzuleiten. Hier benötigt man ein zweites SmartMeter von
Lambda- dass die selben Daten über Modbus-RTU an die Steuerzentrale der WP weitergibt. Über ein Sterung der openWB könnte man sich das sparen.
Wenn weitere Infos benötigt werden, bitte melden.
T.