SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 7 times
Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
Ja, ein plugged state wäre echt eindeutig.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
CUPRA Born
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 95 times
Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
Habe keinen gefunden, weder im Carscanner noch bei meiner Recherche.
Bleibt nur der "Is Parked" Status. Der bezieht sich auf den Wählhebel.
Wenn Du also 5 Minuten nach dem Parken einsteckst, könnte es klappen.
Im ABRP ist das PID 22210E, Gleichung B==8.
Init müsste ATSHFC0076 enthalten, da haben wir schon ein paar PIDs.
B aus ABPR könnte B5 oder B6 im WiCAN sein.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
Hat eigentlich jemand das "Alarm Thema" in den Griff bekommen? Habe bei meinem Tavascan das gleiche Problem...
Wenn es irgendwie eine Spannungsquelle gäbe, die nur aktiv oder inaktiv ist wenn der PKW offen oder verschlossen ist. Dann könnte ich darüber ein kleines Relais ansteuern, welches die Spannung für das WiCAN Modul ein/aus schaltet. Damit es nur Strom hat, wenn der PKW nicht abgeschlossen ist.
Alternativ würde es mir auch helfen, wenn das WiCAN in den "silent CAN mode" wechselt, sobald er die Verbindung zur WiFi Station verloren hat. Das habe ich mal auf deren GitHub Seite gepostet, ob sowas möglich wäre.
Hier habe ich schon gelesen, dass man vermutlich in der Codierung die CAN Bus Überwachung deaktivieren kann, dass es beim Born möglich ist, leider habe ich dazu hier keine Möglichkeit, kann die Werkstatt sowas machen? (Können die das? Ob sie es wollen oder dürfen, wäre eine andere Frage.)
Oder hat hier noch jemand andere Hinweise?
Wenn es irgendwie eine Spannungsquelle gäbe, die nur aktiv oder inaktiv ist wenn der PKW offen oder verschlossen ist. Dann könnte ich darüber ein kleines Relais ansteuern, welches die Spannung für das WiCAN Modul ein/aus schaltet. Damit es nur Strom hat, wenn der PKW nicht abgeschlossen ist.
Alternativ würde es mir auch helfen, wenn das WiCAN in den "silent CAN mode" wechselt, sobald er die Verbindung zur WiFi Station verloren hat. Das habe ich mal auf deren GitHub Seite gepostet, ob sowas möglich wäre.
Hier habe ich schon gelesen, dass man vermutlich in der Codierung die CAN Bus Überwachung deaktivieren kann, dass es beim Born möglich ist, leider habe ich dazu hier keine Möglichkeit, kann die Werkstatt sowas machen? (Können die das? Ob sie es wollen oder dürfen, wäre eine andere Frage.)
Oder hat hier noch jemand andere Hinweise?
es war mal: openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 95 times
Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
Beim Cupra Born 2023 konnte man es noch mit obdeleven auscodieren, aber ab Version 4.x geht das nicht mehr, da SFD2 noch nicht implementiert ist.raudi hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 5:46 pm Hat eigentlich jemand das "Alarm Thema" in den Griff bekommen? Habe bei meinem Tavascan das gleiche Problem...
Wenn es irgendwie eine Spannungsquelle gäbe, die nur aktiv oder inaktiv ist wenn der PKW offen oder verschlossen ist. Dann könnte ich darüber ein kleines Relais ansteuern, welches die Spannung für das WiCAN Modul ein/aus schaltet. Damit es nur Strom hat, wenn der PKW nicht abgeschlossen ist.
Alternativ würde es mir auch helfen, wenn das WiCAN in den "silent CAN mode" wechselt, sobald er die Verbindung zur WiFi Station verloren hat. Das habe ich mal auf deren GitHub Seite gepostet, ob sowas möglich wäre.
Hier habe ich schon gelesen, dass man vermutlich in der Codierung die CAN Bus Überwachung deaktivieren kann, dass es beim Born möglich ist, leider habe ich dazu hier keine Möglichkeit, kann die Werkstatt sowas machen? (Können die das? Ob sie es wollen oder dürfen, wäre eine andere Frage.)
Oder hat hier noch jemand andere Hinweise?
Die Werkstätten wollen oder dürfen das bestimmt nicht, können sie bestimmt. Nur die Frage wie lange sie dann noch Vertragswerkstatt bleiben...
Alternativ hatte ich als Spannungsversorgung für den WiCAN Zündungsplus genommen, das hat auch erstmal geholfen.
Hier im Thread müsste irgendwo ein Link auf ein passendes OBD2-Kabel sein, wo man die PINs leicht vertauschen kann.
P.S: Was ist der Tavascan eigentlich in der VW-Welt? Irgendein ID oder was besonderes?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
Hmm... Naja nur bei aktivierter Zündung hilft hier nicht, da ich ja eigentlich den Verlauf haben möchte, wenn ich nur den Anfang haben möchte, kann ich auch den von der Pro ausgelesenen Wert nutzen und das errechnen lassen. Aber je nach Ladeleistung funktioniert das mal gut oder auch mal weniger genau.
Also Werkstatt fragen, ob es irgendwo eine Spannungsquelle gibt, die davon abhängig ist, ob der PKW offen oder geschlossen ist...
Oder hoffen, dass die im WiCAN das einbauen, was ich vorgeschlagen habe, das wäre für mich auch optimal, denn zu Hause schließe ich in der Garage nicht ab. Wenn ich unterwegs bin, hat das WLAN keine Verbindung und dann kann er in den "silent mode" gehen, hat eh nichts wohin er was senden kann...
Also Werkstatt fragen, ob es irgendwo eine Spannungsquelle gibt, die davon abhängig ist, ob der PKW offen oder geschlossen ist...
Oder hoffen, dass die im WiCAN das einbauen, was ich vorgeschlagen habe, das wäre für mich auch optimal, denn zu Hause schließe ich in der Garage nicht ab. Wenn ich unterwegs bin, hat das WLAN keine Verbindung und dann kann er in den "silent mode" gehen, hat eh nichts wohin er was senden kann...
es war mal: openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
ID.5 oder Enyaq RS CoupeChristophR hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 6:00 pm P.S: Was ist der Tavascan eigentlich in der VW-Welt? Irgendein ID oder was besonderes?
es war mal: openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 95 times
Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
Im schlimmsten Fall Kabel mit Schalter und immer daran denken. Das wär aber nix für mich.raudi hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 6:10 pm Hmm... Naja nur bei aktivierter Zündung hilft hier nicht, da ich ja eigentlich den Verlauf haben möchte, wenn ich nur den Anfang haben möchte, kann ich auch den von der Pro ausgelesenen Wert nutzen und das errechnen lassen. Aber je nach Ladeleistung funktioniert das mal gut oder auch mal weniger genau.
Also Werkstatt fragen, ob es irgendwo eine Spannungsquelle gibt, die davon abhängig ist, ob der PKW offen oder geschlossen ist...
Oder hoffen, dass die im WiCAN das einbauen, was ich vorgeschlagen habe, das wäre für mich auch optimal, denn zu Hause schließe ich in der Garage nicht ab. Wenn ich unterwegs bin, hat das WLAN keine Verbindung und dann kann er in den "silent mode" gehen, hat eh nichts wohin er was senden kann...

Glaube nicht, dass es eine dauerhafte Spannung bei "nicht abgeschlossen" gibt.
Dann eher die Werkstatt "überreden", dass sie Dir die ODB2-Überwachung auscodieren:
https://www.born-forum.de/forum/thread/ ... #post77395
Inzwischen gibt es ja auch das Cupra SoC Modul, habe ich gerade seit einer Weile erfolgreich aktiv.
Der WiCAN betankt nun nur noch HA für die Statistik. (Eigentlich schade...)
P.S: Kannst auch die Sicherung vom Alarmhorn ziehen, dann blinkt nur Ständig die Warnblinkanlage, aber es gibt wenigstens keine Lärmbelästigung.

openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)
Ja habe ich hier auch schon angetestet, aber funktioniert auch nicht so wirklich zuverlässig, kann schon mal sein, dass da 5% übersprungen werden, weil da ewig keine neueren Daten kommen...ChristophR hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 6:23 pm Inzwischen gibt es ja auch das Cupra SoC Modul, habe ich gerade seit einer Weile erfolgreich aktiv.
Dann vermutlich doch lieber den SoC mit der Pro auslesen und komplett den Verlauf errechnen lassen...
es war mal: openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp