Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
LutzB
Beiträge: 4060
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 98 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LutzB »

Hatte ich ja schon geschrieben. Um das weiter zu untersuchen musst Du alle externen Systeme trennen. Gilt besonders für Verbindungen über MQTT.
kai9555
Beiträge: 414
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

Ich bin gerade nur ein bisschen verwirrt wegen deinem Hinweis, ich soll alle externen Systeme trennen, vor allem MQTT. Ich hatte in meiner letzten Nachricht eigentlich schon geschrieben, dass ich keine MQTT-Brücke in openWB eingerichtet habe. Ich habe nur einen eigenen MQTT-Server (Mosquitto) laufen, und der fragt sich einfach die Daten ab, die openWB sowieso über den internen MQTT-Broker zur Verfügung stellt. Mehr ist das nicht. Eine Antwort darauf hatte ich auch nicht erhalten.

Ich frage mich einfach, wie das dazu führen soll, dass sich alle SimCounter plötzlich zurücksetzen. Vor allem, weil ja nur die SimCounter betroffen sind – Geräte mit echten Zählern laufen ganz normal weiter. Mir wurde in vielen verschiedenen Unterforen und Threads immer wieder geraten, dass man die Daten zuerst zu openWB laufen lassen soll und dann von dort aus z. B. in Home Assistant weiterverarbeitet. Das wäre der saubere und empfohlene Weg – und genau danach habe ich mich auch gerichtet. Deswegen wundert es mich jetzt umso mehr, dass gerade dieses Setup ein Problem verursachen soll.

Ich hab ehrlich gesagt auch ein bisschen Sorge, jetzt einfach die Verbindung zu Home Assistant zu kappen. Ich bereite meine ganze Auswertung über HA auf, weil ich die Diagramme in openWB nicht so richtig gebrauchen kann. Wenn ich die Verbindung jetzt trenne, fehlen mir die Daten für diesen Zeitraum komplett – und das wäre schade, gerade wenn sich das Problem am Ende gar nicht zeigt oder dadurch einfach „verschwunden“ ist, ohne dass man es analysieren kann.

Was ich mich halt frage: Wenn wirklich das reine Abholen der Daten über MQTT das Problem sein soll – also dass openWB da irgendwie durcheinanderkommt – dann könnten wir das doch gar nicht mehr sehen, wenn ich die Verbindung kappe. Dann haben wir zwar keinen Fehler mehr, aber auch keine Erklärung. Deswegen verstehe ich gerade nicht ganz, was das bringen soll oder was genau du dahinter vermutest.

Ich will hier wirklich niemandem auf die Nerven gehen. Ich versuche einfach nur, das Ganze mit euch gemeinsam einzugrenzen. Aber gerade bei dem Thema SimCounter habe ich bisher noch keine richtige Richtung oder Erklärung bekommen, was da schiefläuft. Und ich würde echt gern helfen, nur halt nicht komplett im Blindflug.

Ehrlich gesagt bin ich da gerade ein bisschen hin- und hergerissen. Ich bekomme inzwischen sogar PN von Leuten, die mir raten, openWB komplett zu vergessen und lieber EVCC zu nehmen. Und das finde ich irgendwie schade – weil ich mag das Projekt eigentlich gern.

Ich hoffe, du verstehst das nicht falsch – ist nicht böse gemeint, ich will wirklich nur helfen. Ich brauch halt ein bisschen mehr Kontext, um zu verstehen, was ich tun soll – und was davon sinnvoll ist.
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
seaspotter
Beiträge: 255
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 61 times
Been thanked: 44 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

kai9555 hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 4:17 pm Wall of Text
Ganz ehrlich: diese Wall of Text liest kaum einer, wenn du dich kürzer fast ist die Wahrscheinlichkeit größer :)

Zum Thema: es geht darum auszuschließen das dein Problem an der MQTT Anbindung liegt. Weil Fakt ist auch du bist der einzige der aktuell Probleme diesbezüglich reportet. Es gibt so viel Geräte die Simcounter nutzen die und ein Rückspringen auf einen alten Zählerwert nicht haben. Ich hab auch alle Sungrow Geräte die einen Simcounter haben und trotz täglicher Abstürze auch kein Rückgang der Zählerwerte. Die Vermutung - wenn ich Lutz richtig verstehe - ein alter Zählerstand kann eigentlich nur aus einem anderen System, hier bei dir also MQTT und damit HA kommen. Warum sollte sonst ein Zählerstand einige kWh zurückspringen. Es kann natürlich auch ein internes Problem sein, aber um das erstmal auszuschließen wäre es hilfreich deine MQTT Anbindung zu Kappen und zu schauen ob es damit behoben ist. Ich würde auch fast drauf tippen das hier das Problem liegt
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
kai9555
Beiträge: 414
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

Wenn das die Vermutung ist, dann wundere ich mic, dass OpenWB überhaupt ein überschreiben des Zählerstandes der SimCounter von extern zulässt. Vor allem wenn dieser kleiner ist. Ergibt doch überhaupt keinen Sinn?!
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
seaspotter
Beiträge: 255
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 61 times
Been thanked: 44 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

kai9555 hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 5:09 pm Wenn das die Vermutung ist, dann wundere ich mic, dass OpenWB überhaupt ein überschreiben des Zählerstandes der SimCounter von extern zulässt. Vor allem wenn dieser kleiner ist. Ergibt doch überhaupt keinen Sinn?!
Mit den richtigen Topics kannst du generell jeden Wert überschreiben, weil du ja auch Geräte komplett via MQTT anbinden kannst, da musst du ja Leistung und Zählerstände übermitteln.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
kai9555
Beiträge: 414
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

Das ist mir klar, aber ein SimCounter dürfte das doch von Haus aus nicht zulassen, da er ja selber seinen Zählerstand ermittelt. Wenn das wirklich so funktioniert, dann könnte ich ja meinen realen Sungrow Zählerstand mit einem MQTT Explorer an den SimCounter der openWB übermitteln...ein Traum wenn da stehen würde :D
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
ChristophR
Beiträge: 1181
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 62 times
Been thanked: 94 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 4:44 pm
kai9555 hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 4:17 pm Wall of Text
Ganz ehrlich: diese Wall of Text liest kaum einer, wenn du dich kürzer fast ist die Wahrscheinlichkeit größer :)
Wenn er sich schon die Mühe macht, so viel zu schreiben, sollte man das auch respektieren.
Es gibt hier genug Leute, denen man 10x schreiben muss, dass man zur Analyse Logs benötigt oder einfach nur Fragen, wie die Lösung ist, ohne das Problem verständlich zu beschreiben.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
openWB
Site Admin
Beiträge: 9202
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 56 times
Been thanked: 136 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von openWB »

Es kam durchaus schon vor das man meinte das ist nur lesend, daher ist die Bitte das mal komplett zu kappen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen, durchaus berechtigt.

Auch prüfen ob man nicht auf einem Testsystem noch irgend eine Anbindung aktiv hat.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten