-Ladeeinstellung
-PV Laden
-Anzahl Phasen
finde ich irgendwie nicht

Hi Andreas,kratan75 hat geschrieben: So Jul 30, 2023 1:38 pm Hallo Kollegen
Exakt dieses Anliegen habe ich auch.
Ich möchte nämlich den Lademodus über den IObroker entsprechend steuern um der Heizungsanlage den Vorrang zu geben oder wenn bei Tibber der Strom gerade günstig ist die Ladestation "freigeben" und entsprechend wieder "sperren" wenn der Preis wieder rauf geht.
Ich habe einen Datenpunkt gefunden wo man anscheinend den Lademodus ändern kann aber das scheint nur mit "Standby" oder "Stop" zu funktionieren.
Man schreibt dann direkt in den Datenpunkt entsprechend (standby, stop ....) im Klartext. Siehe unten.
2023-07-30 15_29_59-Window.jpg
Möchte man dann wieder zurück nach "PV, Zielladen oder Sofortladen" kommt zwar das der Ladevorgang gestartet wurde, aber es passiert physikalisch rein gar nichts. Ebenso ist das Icon "PV, Sofortladen oder Zielladen" nicht mit der entsprechenden Farbe markiert, was heißt das zwar die Meldung kommt, aber physikalisch keine Ladung gestartet wird.
Erst wenn man über die Browseroberfläche den entsprechenden Modus nochmal anklickt startet der Ladevorgang und das "Icon" wird entsprechend farbig.
2023-07-30 15_32_00-Window.jpg
Der Umweg über verschiedene Ladeprofile halte ich ebenso nicht so zielführend, weil dann eben wie schon erwähnt die Profile durcheindergebracht werden, wenn man über das Display an der openWB selber eine Änderung durchführt. Das würde die gesamte Steuerung durcheinander bringen, weil das Profil ja direkt an der Wallbox verändert wurde.
Einziger Ausweg wäre das Profil an der Wallbox selbst entsprechend umzustellen.
Das ist aber sehr umständlich.
Wird es hierzu noch eine einfache Möglichkeit geben diesen Punkt über MQTT sauber zu steuern ?
Außerdem fehlt mir die Statusrückmeldung der Wallbox über MQTT.
Irgendwas scheint da noch nicht richtig zu funktionieren.
Viele Grüße
Andreas
In diesem Fall müsste also da wo der IOBroker läuft, auch ein MQTT-Broker laufen und der IOBroker sich von dort die Topics subscriben. Wenn Du mit "MQTT Server Instanz in IOBroker" also einen MQTT-Broker im IOBroker meinst, müsstest Du mit dem IOBroker als Subscriber Dir von dort die Topics holen.manlishi hat geschrieben: So Nov 26, 2023 6:08 pm 1. Konfiguration der MQTT-Brücke auf die IP und den Port einer MQTT Server Instanz in IOBroker. Ergebnis: Keine Datenpunkte in IOBroker
Hier fragst Du ja den MQTT-Broker der openWB ab - oder meinst Du mit "Broker" den IOBroker? Wenn die Auslastung des IOBrokers auf 100% geht, ist das wohl kein Thema der openWB. Ich mache das mit nodeRED und da gibt es solche Probleme nicht. Subscribst Du alle Topicis mit "#"? Das wird ja gerne mal gemacht. Vielleicht ist das ja der Grund der 100% Auslastung.2. Konfiguration eines MQTT Client/Subscriber in IOBroker mit IP und Port 1883 der OpenWB2. Ergebnis Datenpunkte in IOBroker und 100%CPU Auslastung des IOBrokers. Performance im Broker ist kein Thema, läuft auf XEON 6core CPU mit 3.1GHz. Memory ist auch vorhanden
Huch? Das ist neu. Bislang was es so, dass die Änderung am LP in das Ladeprofil des angesteckten Autos geschrieben wurde und umgekehrt. Das spricht für genau eine Speicherstelle. Aber man wollte seitens openWB darüber nachdenken, das zu ändern.