Alternative Anbindung von Huawei WR

Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Pendragon »

tiffman hat geschrieben: Do Mai 23, 2024 5:39 pm Hat niemand eine Idee, was ich noch probieren könnte oder kann mir bei der Interpretation der Portscanner-Ergebnisse helfen?
Kann ich vielleicht noch Protokolle aus dem WR auswerten?
Oder könnte es helfen, die Version des WR selbst oder weiterer Komponenten (MBus, Optimierer) upzudaten?
Bei dir ist der SSH Port offen. Es muss Port 502 offen sein für modbus:
Clipboard Image (1).jpg
Clipboard Image (1).jpg (15.69 KiB) 505 mal betrachtet
Edit: Hatte eben überlesen, dass Modbus schon aktiviert ist. Dann muss natürlich nichts mehr am WR eingestellt werden.
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Danke für die schnelle Antwort, ich verstehe es aber nicht ganz.
Du schreibst zunächst, Port 502 müsse offen sein. Bei mir ist aber nur Port 22 offen oder? Kann es sein, dass Modbus aktiviert ist aber der notwendige Port trotzdem nicht offen ist?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Pendragon »

Deshalb habe ich das bei mir gecheckt. Das im Screenshot ist die Antwort von meinem Dongle. Du solltest ja direkt mit dem WR verbunden sein. Also bringt es nur was, wenn du den Portscan machst, wenn du mit dem Laptop in dem WLAN vom WR bist. Wenn du dich da verbunden hast, dann sollte Port 502 offen sein, wie bei mir zu sehen.
Wenn nicht, dann ist der Modbus Port wohl doch nicht offen bzw. freigeschaltet.
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Danke! Dann liegt es daran. Ich war nämlich im WR-WLAN, als ich den Scan gemacht habe.
Hat jemand eine Idee, weshalb der Port 502 nicht offen ist, obwohl ich modbus aktiviert habe?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Ich habe nochmal Modbus deaktiviert und wieder aktiviert, in der Hoffnung, dass nur die Anzeige falsch war. Auch mal den WR aus und an gemacht. Leider hat beides aber nicht geholfen.
Anbei nochmal eine Übersicht meiner Versionen und ein Screenshot des aktivierten Modbus.
Kann mir jemand, bei dem es funktioniert, die Versionen all seiner Komponenten nennen. Auf photovoltaikforum.com wird mir empfohlen, auf die neueste V200er Version zu gehen. Davor schrecke ich aber noch zurück, weil Alexander Metzger sein Tool ja nur mit der V100...133 getestet hat und ich nach einem Update sicher nicht mehr zurück kann.
An was kann es liegen, dass der Port 502 nicht offen ist? :x
Dateianhänge
Screenshot_20240524_194347_FusionSolar.jpg
(104.8 KiB) Noch nie heruntergeladen
Screenshot_20240524_194915_Samsung Internet.jpg
(158.59 KiB) Noch nie heruntergeladen
Screenshot_20240523_213757_Samsung Internet~2.jpg
(88.34 KiB) Noch nie heruntergeladen
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Hier nochmal meine Versionen im Überblick:
Cloud: V600R024C10SPC021
Dongle: V100R001C00SPC133
WR: V100R001C00SPC153
Optimierer: V100R002C10SPC019
MBUS: V100R001C00SPC320
Wie sieht das bei euch aus?

Und nochmal eine Frage an Pendragon zu deinem Port-Scan:
Pendragon hat geschrieben: Do Mai 23, 2024 6:37 pm Deshalb habe ich das bei mir gecheckt. Das im Screenshot ist die Antwort von meinem Dongle. Du solltest ja direkt mit dem WR verbunden sein. Also bringt es nur was, wenn du den Portscan machst, wenn du mit dem Laptop in dem WLAN vom WR bist. Wenn du dich da verbunden hast, dann sollte Port 502 offen sein, wie bei mir zu sehen.
Wenn nicht, dann ist der Modbus Port wohl doch nicht offen bzw. freigeschaltet.
Ich habe das jetzt auch mal mit NMAP gescannt und erhalte hier ebenfalls, dass Port 502 geschlossen ist, wenn ich im WLAN des WR bin. Bin ich haber im WLAN meiner Fritzbox, in welcher ja auch der Dongle hängt, ist der Port 502 offen:
2024-05-26 09_40_20-Zenmap.jpg
2024-05-26 09_40_20-Zenmap.jpg (27.52 KiB) 410 mal betrachtet
Ist dein Screenshot wirklich zum Zeitpunkt, als du im WR-WLAN warst? (Ist die IP-deines WR tatsächlich 192.168.50.1? Bei mir nämlich 192.168.200.1. Warum ist das bei uns unterschiedlich?)
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Pendragon »

tiffman hat geschrieben: Sa Mai 25, 2024 8:42 pm Ist dein Screenshot wirklich zum Zeitpunkt, als du im WR-WLAN warst?
Nein, das ist ein Screenshot von einem meiner Server. Die hängen im LAN und können sich auch nicht mit dem WLAN verbinden. Bei mir wird also auch nur der Dongle gezeigt.
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Pendragon hat geschrieben: So Mai 26, 2024 10:04 am
tiffman hat geschrieben: Sa Mai 25, 2024 8:42 pm Ist dein Screenshot wirklich zum Zeitpunkt, als du im WR-WLAN warst?
Nein, das ist ein Screenshot von einem meiner Server. Die hängen im LAN und können sich auch nicht mit dem WLAN verbinden. Bei mir wird also auch nur der Dongle gezeigt.
Dann verstehe ich nicht ganz, was du mir mit dem Screenshot zeigen wolltest. Reicht es deiner Meinung nach, dass auch bei mir die 502 vom Dongle offen ist? Oder wolltest du mir mit dem Screenshot zeigen, wie es aussehen sollte, wenn ich im WLAN des Wechselrichters bin?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Pendragon »

Ich war der Meinung, dass sich das Programm von Alex auch an den Modbus TCP ranhängt, der aber intern vom WR gesendet wird. Somit habe ich darauf geschlossen, dass dort auch im WR WLAN der Port 502 offen sein müsste (wie dann auch extern vom Dongle).

Ich habe hier gerade keinen Linux Laptop mit dem ich das bei mir verifizieren kann. Ich hole mir die Daten ja auch vom Dongle, also weiß ich jetzt nicht ob das, wie du es gemessen hast, richtig ist oder anders sein müsste.
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Habe mich interessehalber mal mit dem WLAN des Dongles verbunden: Hier ist 502 offen. Wenn ich die Alex-Metzger-Lösung ins WLAN vom Dongle hänge, funktioniert es aber trotzdem nicht. Ist ja so wohl auch nicht gedacht.
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Antworten