OpenWB Duo 22kW Anbindung?

Antworten
raumi22
Beiträge: 1
Registriert: Do Mai 23, 2024 9:29 am

OpenWB Duo 22kW Anbindung?

Beitrag von raumi22 »

Hallo,

ich baue aktuell unsere Doppelgarage etwas um und möchte dabei auch gleich eine WB installieren.
Die OpenWB Duo mit 2x22kW würde sich anbieten, so könnte ich künftig beide Stellplätze laden falls mal zwei E-Autos vorhanden sein sollten.

Alternativ könnte ich auch zwei single WBs installieren, irgendwie gefällt mir aber der Gedanke einer Duo Wallbox vorne in der Mitte ganz gut.
Wie sind euere praktischen Erfahrungen dazu?

Mein Hausanschluss kann maximal 50A, die bestehende UV in der Garage ist jedoch nur mit 5x10mm² angebunden und daher mit 40A vorgesichert.
Auf 5x16mm² ändern wäre ein erheblicher Aufwand den ich gerne vermeiden möchte. Die WB soll 22kW Gesamtladeleistung nicht überschreiten, sprich bei zwei Fahrzeugen nur mit je 11kW laden.

Die Duo WB sollte ja mit zwei 5x10mm² und separater Absicherung pro Ladepunkt angebunden werden, womit es im UP Verteilerkasten schon sehr eng wird. Mein Ele meinte es wäre kein Problem beide Ladepunkte an eine gemeinsame Zuleitung und Absicherung zu hängen wenn auf 22kW begrenzt wird. Es würden im Fehlerfall halt beide Ladepunkte abgeschaltet werden.

Wie ist euere Meinung dazu?
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: OpenWB Duo 22kW Anbindung?

Beitrag von aiole »

besser 2x single.
Das erlaubt 2x 1p3p-Umschaltung. Wenn displaylos reicht, wäre die Empfehlung:
1x standalone (primary)
2x openWB Pro (sind die robustesten Var. und erlauben 1p3p auch mit Sonderfahrzeugen wie Zoe, Twingo, Smart, due Chamäleonlader nutzen, zudem MAC-Ident und bi-di Vorbereitung)

Die Duo bedingt, die 2x FiB extern (im Zählerschrank) zu installieren. Das ist bei 2x single unnötig, da der FiB mit in der WB sitzt.
Antworten