openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
mathschut
Beiträge: 93
Registriert: Di Okt 27, 2020 11:35 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von mathschut »

Bei meinem SMA WR das selbe.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von aiole »

mathschut hat geschrieben: Do Mai 23, 2024 7:34 am Bei mir wurde das Update vom Support auch ausgeführt, alles super gelaufen, super Support. Leider wurde bei der ersten Aussage gesagt, meine SD Karte sei wieder kaputt, dass höre ich irgendwie bei jeden Ticket als erstes.
Sofern das eine gekaufte WB mit software2 (System auf industrial SDC) ist, kann das m.E. nicht sein.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass openWB-Partner als auch Support zu schnell auf "defekte SDC" setzen. Vor allem für sw2 mit industrial SDC ist das extrem unwahrscheinlich, wenn man sich an die Regel des Softdowns statt harten Abschaltens hält.
Klausiy123
Beiträge: 45
Registriert: Do Apr 22, 2021 9:48 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Klausiy123 »

Vielen Dank an den Support, sehr schnelle Hilfe beim hängenden Update. 8-)
Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Pendragon »

Thema in-Software-Doku zu den RFID-Tags:
Unter Fahzeuen steht:

Code: Alles auswählen

Die ID-Tags müssen auch in den Ladepunkt-Profil eingetragen werden, um zuzuordnen, an welchen Ladepunkten die ID-Tags verwendet werden dürfen.
Bitte auch hiervon abhängige Einstellungen beachten. Eine Übersicht gibt es im Wiki.
Ich MUSS also das auch im Ladepunkt eintragen, sonst funktioniert das nicht.

Beim Ladepunkt-Profil steht:

Code: Alles auswählen

Wenn hier Tags eingetragen werden, können nur die eingetragenen Tags zur Fahrzeug-Zuordnung genutzt werden. Sind keine Tags eingetragen, wird nur die Zuordnung zum Fahrzeug geprüft. In diesem Fall können alle Fahrzeuge diesen Ladepunkt nutzen.
Bitte auch hiervon abhängige Einstellungen beachten. Eine Übersicht gibt es im Wiki.
Hier steht ich brauche den Tag nicht eintragen... Das widerspricht sich! Bitte mal schauen was nun stimmt.

Ich vermute, dass hier der Anwendungsfall nur für das Sperren von Ladepunkten und die Freigabe durch Tags angedacht wurde, während es ja auch für die Zuordnung von ladenden Fahrzeugen genutzt werden kann.
So ist zumindest mein Plan dem Auto von Freunden einen Tag zuzuordnen und unser eigenes Auto als Standard nach Abstecken zu lassen.
Werde jetzt einfach ausprobieren ob ich den Tag bei den Ladepunkten eintragen muss oder nicht.
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
LutzB
Beiträge: 3584
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von LutzB »

Eine Anpassung hierzu (Texte und Verhalten im Backend) ist bereits in der Entwicklung, wird es aber vermutlich nicht mehr in die 2.1.4 schaffen.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von aiole »

LutzB hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 9:06 am Eine Anpassung hierzu (Texte und Verhalten im Backend) ist bereits in der Entwicklung, wird es aber vermutlich nicht mehr in die 2.1.4 schaffen.
Zumindest die Unstimmigkeit in den Texten sollte noch für 2.1.4 korrigiert werden.
Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Pendragon »

LutzB hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 9:06 am Eine Anpassung hierzu (Texte und Verhalten im Backend) ist bereits in der Entwicklung, wird es aber vermutlich nicht mehr in die 2.1.4 schaffen.
Super!
Was mir gerade noch aufgefallen ist: Wenn man das Wiki zum RFID und die Erläuterung nicht ganz genau liest und dann im Standard-Ladeprofil die Einstellung "Standard nach Abstecken" aktiviert, kann das diesem Profil zugeordnete Fahrzeug nicht mehr im im User Interface ausgewählt werden.

Hier hatte ich das verstanden als: "Dies soll das Standard profil nach Abstecken sein." und nicht: "Gehe zum Standard Profil nach dem Abstecken von diesem Profil."
Wer das Fragezeichen liest, gewinnt.

Edit: Daran lag es nicht. Sobald ich bei einem Fahrzeug einen RFID-Tag eingetragen habe, kann ich kein anderes Fahrzeug mehr im User-Inferface auswählen. Lösche ich das Tag, geht es wieder.
Vielleicht mache ich dazu einen neuen Thread auf: Ich möchte zu 99% mein Standard-Fahrzeug ohne Eingriffe laden, aber wenn ich den Tag vorhalte, dann soll das zweite Fahrzeug profil ausgewählt werden.
viewtopic.php?p=109875#p109875
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
Phira
Beiträge: 7
Registriert: So Apr 28, 2024 5:32 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Phira »

Hallo zusammen,

ich habe auch einen anderen Thread diesbzgl. eröffnet, dort aber den Hinweis bekommen, auch hier meine Erfahrung mitzuteilen.

openWB Standard+ mit 2.1.4-RC2
PV mit Speicher und Hybrid-Wechselrichter (Module 14 kWp, WR 10 kW AC + 5 kW DC)
In openWB Konfiguration als Hybrid-System und WR-Leistung mit 10 kW Max angegeben
PV-Leistung der Module, Lade- und Entladeleistung des Hausspeichers per MQTT an openWB übermittelt
EVU-Kit am Netzübergabepunkt

Fehlerbild:
im PV-laden wird die max. Leistung des WR seit dieser Version korrekt berücksichtigt, d.h. nicht mehr Ladeleistung zu Verfügung gestellt als 10 kW - Hausverbrauch. Aber: Wenn die der openWB mitgeteilte PV-Leistung über 10 kW liegt (z.B. 13 kW auf dem Dach, wovon max. 10 kW AC kommen können und der Rest, 3 kW, in die (sofern noch nicht voll) Hausbatterie gespeist wird), regelt die openWB die Ladeleistung bis auf das erlaubte Minimum herunter. Das heißt ohne Angabe des Mindeststroms geht sie in den Abschalt-Countdown, mit Angabe auf den Mindeststrom.
Anscheinend kommt sie nicht damit zurecht, wenn mehr PV-Leistung gemeldet wird als die max. AC-Leistung des WR.
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von hominidae »

Series 2 DUO, Version 2.1.4-Beta.2

-> die Erfassung / Aufsummierung des Tagesertrages für die PV hat die Arbeit eingestellt...steht bei 507Wh, obwohl schon über 36kWh erzeugt wurden.
Der Wert wird im MQTT-Broker nicht geändert (Topic: openWB/pv/get/daily_exported)

Das Auswertediagramm für diesen Tag wird auch nicht geladen.
Die PV-Leistung wird brav erfasst und PV-laden funktioniert auch.

Hier ein paar Logs.....
main.log.txt
(2.77 MiB) 53-mal heruntergeladen
20240525.json
(26.66 KiB) 55-mal heruntergeladen
graph_live.json
(175.28 KiB) 54-mal heruntergeladen
...bis gestern war alles i.O.

Edit: Alle Energie-Summen sind "defekt"
Screenshot 2024-05-25 123215.png
(174.68 KiB) Noch nie heruntergeladen
Nimmt die Leistungswerte und bildet das Integral selbst, sollte sowas rauskommen:
Screenshot 2024-05-25 123415_2.png
(114.61 KiB) Noch nie heruntergeladen
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von suggarman »

Hallo,
bis eben war ich auf der letzten Release Version. Als ich gerade sah, dass das Auto im Dunkeln im PV Modus noch mit 6A am Laden war, habe ich auf den Master 2.1.4. upgedated - ein blöder Fehler. Jetzt kommt mal wieder eine Fehlermeldung, dass der Zähler defekt oder falsch konfiguriert ist. Der Zähler ist wenige Wochen alt, hat 309 kWh durchgeleitet und wurde samt neuem Modbus-Adapter eingebaut.
Hat jemand eine Idee?

Grüße
Stefan
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Gesperrt