Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Der-Kieler
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2020 10:13 am
Wohnort: Kiel

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Der-Kieler »

Ich hatte nicht mitbekommen, dass es eine zusätzliche Lösung von oWB gibt.

Es war übrigens eine allgemeine Verständnisfrage und keine Anklage, dass die oWB etwas nicht können soll.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3 aus 2019 und Eniaq aus 04.2022.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

openWB deckt oft beides ab. Die "Spezialisten", die selbst anpassen, aber zum Großteil "normale" Leute. Dann müssen Lösungen her, die DAU-tauglich sind. Um die geht es hier hauptsächlich im thread.

Mit der neuen 2. Lösung bekommt man den primary neben den §14a-RSE-Eingängen zusätzlich schön von der Ladehardware entkoppelt (autark laufender Energiemanager). Das hilft auch, die Stabilität noch weiter zu erhöhen

Manche stecken dort noch eine 5V-Passthrough-Powerbank dazwischen. Dann läuft der Steuercontroller 24/7 und "hartes" Abschalten gehört der Vergangenheit an.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 12:03 pm Manche stecken dort noch eine 5V-Passthrough-Powerbank dazwischen. Dann läuft der Steuercontroller 24/7 und "hartes" Abschalten gehört der Vergangenheit an.
Um Stromausfälle beim Dimmkit abzufangen?
Wenn der Strom im ganzen Haus ausfällt, ist Abschaltung doch eh kein Thema. Oder wie ist das gemeint?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

tiffman hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 8:49 pm
aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 12:03 pm Manche stecken dort noch eine 5V-Passthrough-Powerbank dazwischen. Dann läuft der Steuercontroller 24/7 und "hartes" Abschalten gehört der Vergangenheit an.
Um Stromausfälle beim Dimmkit abzufangen?
Wenn der Strom im ganzen Haus ausfällt, ist Abschaltung doch eh kein Thema. Oder wie ist das gemeint?
Das gilt nur für die 2. Var. "Standalone (Regler) mit addon" (nicht Dimm-Kit) - also nur den Regler - keine Ladehardware oder sonstige Leistungselektrik.

Stromausfälle sind in DE selten länger als 3h und mit so einer MINI-USV läuft das "Serversystem - openWB" einfach weiter. Im Prinzip nur eine verkleinerte Schutzvariante der großen Serversysteme. Diese lässt man nur höchst selten ohne USV laufen.

Anderenfalls droht selbst bei kurzen Stromunterbrechungen hartes Abschalten des openWB-Steuercontrollers und das tut dem Linux bzw. der SD-Karte nicht gut.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 11:07 pm Anderenfalls droht selbst bei kurzen Stromunterbrechungen hartes Abschalten des openWB-Steuercontrollers und das tut dem Linux bzw. der SD-Karte nicht gut.
Der Sinn der Powerbank ist dann also die SD-Karte und das Linux zu schonen?
Wie sollte man die StA denn abschalten, wenn man mal möchte/muss? Ich habe bisher einfach den Stecker gezogen.
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Gero
Beiträge: 2738
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Gero »

tiffman hat geschrieben: Sa Mai 25, 2024 8:37 am Wie sollte man die StA denn abschalten, wenn man mal möchte/muss?
Im UI gibt es unter System->System den Punkt Betrieb und da dann Herunterfahren oder Neustart. In der 1.9 gab's den auch irgendwo.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

genau - einen normalen "Softdown" mittels Herunterfahren durchführen.
Neustart dann mit kurzer Trennung der Versorgung zw. Powerbank und Steuercontroller.

Das braucht man jedoch fast nie, da eben 24/7-Betrieb angesagt ist.
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von hominidae »

...ich muss jetzt hier nochmal die (Sinn-)Frage stellen:
  • ist/hat die openB ein (H)EMS, oder nicht?
Dimm-Kit hin oder her...wer ne Wallbox und nen Speicher hat, der hat Geräte zweier, unterschiedlicher Gruppen nach §14a.
Empfehlung ist, dass der Anlagenbetreiber die Steuerung über EMS wählt.
Damit ist quasi die Variante EE-Bus vorgegeben (siehe auch: https://www.eebus.org/wp-content/upload ... A7-14a.pdf).

Wird openWB sowas (mit EEBus) umsetzen? Was melde ich also demnächst beim VNB an - Direktsteuerung oder EMS?
Damit verbunden, müsste das EMS dann auch Speicher und Wärmepumpe dimmen können.

Welches "EMS" macht das Rennen im Haus? OpenWB, SMA, Vaillant, Victron, .... ?????

Edit: ...und selbst wenn openWB nicht das führende EMS ist/sein will...wie integriert sich die openWB in "das HEMS des Hausbesitzers" wenn nicht über EEBUS (Dimm-Kit kann es ja hoffentlich nicht sein, sonst braucht das HEMS ja auch nochmal nen Relais).
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Ich wüsste jetzt nicht, was an einer EEBus-Schnittstelle IT-sicherer ist als an RSE-kontaktbasierten Steuerungen. Im Gegenteil - so ein Kontakt weiß nichts von IT :lol: . Manchmal ist einfacher besser. Sicherer fast immer.

im pdf (Flyer der EEBus Initiative e.V.) steht:
With EEBUS, control is possible, which is mentioned as example by both the BNetzA and the BSI.

Dass die 2 das befürworten, ist logisch, sichert es doch deren Arbeitsplätze. Ich denke mit Schrecken an die Meter-Zertifizierungen des BSI. Das hat uns Jahre zurückgeworfen.

Das ganze Thema §14a wird viel zu heiß gekocht als gegessen. Es ist letztlich nur für eine Übergangsphase zur Netzverstärkung gedacht. Natürlich darf auch dort das Netz nicht kippen, aber wenn ein Simple-Steuersignal an ein HEMS (openWB) genügt, warum soll man dann aufwendigere Schnittstellen mit potentieller IT-Gefahr einbauen?
Die Konfig des HEMS für §14a wird bei openWB peu a peu per sw-update nachgereicht.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 11:39 am Edit: ...und selbst wenn openWB nicht das führende EMS ist/sein will...wie integriert sich die openWB in "das HEMS des Hausbesitzers" wenn nicht über EEBUS (Dimm-Kit kann es ja hoffentlich nicht sein, sonst braucht das HEMS ja auch nochmal nen Relais).
Die meisten Geräte im HEMS sind per LAN gekoppelt. Dort müssen nur passende Register per sw-update rein, um diese §14a-fit zu machen. Bei den openWB's geht das schon jetzt und alle smarten Verbraucher werden nachziehen, sofern sie noch kein passendes slow-down-Register haben.

Deshalb muss ich aber keinen separaten IT-Zugriff erlauben. RSE-Kontakt "aus" = §14a-Dimmung und das HEMS dimmt alles nach §14a-Formel herunter.
Theoretisch könnten die VNB auch die vorh. WR-RSE nutzen, indem sie dort eine der 4 WR-Drosselstufen (100/60/30/0) für §14a freimachen. Ist aber scheinbar zu einfach.
Antworten