openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von aiole »

Kitmgue hat geschrieben: Di Mai 28, 2024 8:37 am Wurde das Verhalten der RFID-Freischaltung geändert?
Gegenüber welcher SW-Version?
Kitmgue
Beiträge: 146
Registriert: Di Mär 09, 2021 1:58 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Kitmgue »

aiole hat geschrieben: Di Mai 28, 2024 1:19 pm
Kitmgue hat geschrieben: Di Mai 28, 2024 8:37 am Wurde das Verhalten der RFID-Freischaltung geändert?
Gegenüber welcher SW-Version?
Gegenüber der 2.1.3
Mit der hat es nämlich immer wie oben beschrieben (erst anstecken, dann RFID lesen) funktioniert. Eventuell war es in der 2.1.4 Beta 1 auch noch so, das weiß ich aber nicht sicher.

(Nach Abstecken wird halt auf Standard-Fahrzeug (im Modus Stop) gesetzt und auch der Ladepunkt gesperrt. Mit RFID soll entsperrt und das zugeordnete Fahrzeug ausgewählt werden. RFID ist, schon immer, im Ladepunkt-Profil der smartWB und im Fahrzeug hinterlegt)
openWB series2 standard+
LP1 : intern
LP2: smartWB

EVU: Sunny Home Manager 2.0
PV1: SMA STP 20000 TL (20,4 kWp)
kein Speicher
EV: e-Up und e-C4
Wärmepumpe: THZ 504 mit ISG Web
LenaK
Beiträge: 1115
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von LenaK »

Kitmgue hat geschrieben: Di Mai 28, 2024 8:37 am Wurde das Verhalten der RFID-Freischaltung geändert?

Vor der Beta haben wir das immer so gemacht:
- Auto an die Wallbox anschließen
- zur Wallbox gehen, RFID scannen
- Auto wurde erkannt, Ladepunkt entsperrt, Ladung startet

Nun funktioniert das so nicht mehr.
Obwohl die Wallbox (smartWB) den RFID erfolgreich scannt, wird das Fahrzeug nicht dem Ladepunkt zugewiesen, sondern es bleibt bei Standard-Fahrzeug und Ladepunkt gesperrt.

Im Log finde ich nur:

Code: Alles auswählen

2024-05-28 10:16:11,108 - {root:75} - {INFO:MainThread} - # ***Start*** 
2024-05-28 10:16:11,236 - {modules.common.component_context:25} - {DEBUG:set values cp4} - Update Komponente ['Ladepunkt']
2024-05-28 10:16:11,246 - {urllib3.connectionpool:227} - {DEBUG:set values cp4} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.67:80
2024-05-28 10:16:11,313 - {urllib3.connectionpool:452} - {DEBUG:set values cp4} - http://192.168.178.67:80 "GET /getParameters HTTP/1.1" 200 376
2024-05-28 10:16:11,316 - {modules.common.req:11} - {DEBUG:set values cp4} - Get-Response: {"type":"parameters","list":[{"vehicleState":2,"evseState":false,"maxCurrent":32,"actualCurrent":0,"actualPower":0,"duration":0,"alwaysActive":true,"lastActionUser":"","lastActionUID":"","energy":0,"mileage":0,"meterReading":3548.84,"currentP1":0,"currentP2":0,"currentP3":0,"voltageP1":233.2218,"voltageP2":234.0273,"voltageP3":233.624,"useMeter":true,"RFIDUID":"abcabc"}]}
2024-05-28 10:16:11,321 - {urllib3.connectionpool:272} - {DEBUG:set values cp4} - Resetting dropped connection: 192.168.178.67
2024-05-28 10:16:11,342 - {urllib3.connectionpool:452} - {DEBUG:set values cp4} - http://192.168.178.67:80 "GET /evseHost HTTP/1.1" 200 226
2024-05-28 10:16:11,347 - {modules.common.req:11} - {DEBUG:set values cp4} - Get-Response: {"type":"evseHost","list":[{"ssid":"xxxx","rssi":"-83","dns":"xxx","mac":"xxx","ip":"192.168.178.67","netmask":"xxxx","gateway":"xxxx","uptime":5899,"opMode":"remote","firmware":"2.4.2"}]}
2024-05-28 10:16:11,350 - {modules.common.store._api:26} - {DEBUG:set values cp4} - Raw data ChargepointState(currents=[0, 0, 0], powers=[0.0, 0.0, 0.0], voltages=[233.2218, 234.0273, 233.624], frequency=50, imported=3548840.0, exported=0, power=0, serial_number=xxxx, phases_in_use=1, charge_state=False, plug_state=True, rfid=abcabc, rfid_timestamp=1716884171.350647, power_factors=[0.0, 0.0, 0.0], soc=None, soc_timestamp=None, evse_current=None, vehicle_id=None)
2024-05-28 10:16:11,998 - {modules.common.component_context:25} - {DEBUG:update values cp4} - Update Komponente ['Ladepunkt']
2024-05-28 10:16:12,000 - {modules.common.store._api:30} - {INFO:update values cp4} - Saving ChargepointState(currents=[0, 0, 0], powers=[0.0, 0.0, 0.0], voltages=[233.2218, 234.0273, 233.624], frequency=50, imported=3548840.0, exported=0, power=0, serial_number=xxxx, phases_in_use=1, charge_state=False, plug_state=True, rfid=abcabc, rfid_timestamp=1716884171.350647, power_factors=[0.0, 0.0, 0.0], soc=None, soc_timestamp=None, evse_current=None, vehicle_id=None)
2024-05-28 10:16:12,375 - {modules.common.component_context:25} - {DEBUG:MainThread} - Update Komponente ['Ladepunkt']
2024-05-28 10:16:12,382 - {urllib3.connectionpool:227} - {DEBUG:MainThread} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.67:80
2024-05-28 10:16:12,399 - {urllib3.connectionpool:452} - {DEBUG:MainThread} - http://192.168.178.67:80 "GET /clearRfid HTTP/1.1" 200 18
2024-05-28 10:16:12,401 - {modules.common.req:11} - {DEBUG:MainThread} - Get-Response: S0_RFIDUID cleared
2024-05-28 10:16:12,402 - {control.chargepoint.chargepoint:83} - {INFO:MainThread} - LP 4: Nach Ladestart wird kein anderer ID-Tag akzeptiert.
Muss ich nun erst RFID scannen und dann Auto anschließen?
Das Log enthält leider nicht mal einen vollständigen Regelzyklus.

Code: Alles auswählen

LP 4: Nach Ladestart wird kein anderer ID-Tag akzeptiert.
Lässt allerdings vermuten, dass das Standard-Fahrzeug nicht mehr auf Lademodus Stop steht.
Franco99
Beiträge: 31
Registriert: Mi Mai 05, 2021 8:26 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Franco99 »

Hallo,

bei mir wird die Leistung meines Balkonkraftwerks wattgenau als Hausverbrauch angezeigt. Abfrage per Json über eine opendtu. Dies macht es solange der Hausverbrauch tatsächlich niedriger ist, als die produzierte Leistung.

Beispiel:
Produktion BKW 800 Watt
Hausverbrauch 300 Watt
Angezeigter Hausverbrauch 800 Watt.

Bei tatsächlich höherem Hausverbrauch steigt auch der angezeigte Wert über die 800 Watt. Vermutlich wird dann der tatsächliche Verbrauch angezeigt, mit laufendem Staubsauger wurden 1500watt angezeigt.

Beta 2.1.4 RC 2
Zuletzt geändert von Franco99 am Di Mai 28, 2024 8:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
13.3 KwP ost-west PV-Anlage
BKW 1.7 KwP 800VA AC
Sungrow SH10RT
BYD HVS 5.1
OpenWB Custom series 2. Beta 2.1.4 RC2
Kia EV6
ChristophR
Beiträge: 489
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von ChristophR »

Mal etwas völlig unwichtiges:
In dem aufgeklappten, blauen Infofeld werden jetzt ja die Timer für die Phasenumschaltung heruntergezählt.
Der Timer beginnt immer mit x Minuten und 60 Sekunden.
Meine 12 Minuten sind also erstmal 11 Minuten und 60 Sekunden.
Kann aber auch gerne so bleiben, speziell wenn das aufwändiger wird...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
mattberlin
Beiträge: 154
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von mattberlin »

Hallo zusammen,

bei der Speicher-Beachtung gibt es ja nun 3 Modi:
Fahrzeuge
Speicher
Mindest-SoC des Speichers

Wie verhält es sich nun mit dem minimalen Dauerstrom, sofern ausgewählt, beim PV-Laden?
Findet dieser in allen 3 Modi pauschal Anwendung?


Bei der alten Speicher-Beachtung konnte man nach meinem Verständnis Folgendes realisieren:
Man konnte einstellen, dass bspw. ab 90 % der minimale Dauerstrom aktiv ist bis 80 % herunter.
Das bedeutet mit einem leichten "Pendeln" im Hausspeicher konnte man dafür sorgen, dass keine einzige kWh ins Netz eingespeist wird, auch wenn der Überschuss kleiner als 1380 W (6 A x 230 V) ist.
Das geht nun nicht mehr oder sehe ich das falsch?
Zuletzt geändert von mattberlin am Di Mai 28, 2024 9:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Elchkopp
Beiträge: 579
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Elchkopp »

Der minimale Dauerstrom ist - sofern eingestellt - für den PV-Modus gültig und unabhängig von der eingestellen Priorität Speicher, Fahrzeug oder Mindest-SoC.

Meines Erachtens ist für den von Dir geschilderten Fall jetzt genau der Modus Mindest-SoC (vom Hausspeicher) gedacht. Hier kannst Du bestimmen, mit wieviel Leistung ein Speicher ab einem gewissen SoC des Hausspeichers wieder entladen werden darf, um die Ladung des Fahrzeugs zu unterstützen, ohne aber den Speicher gleich auf 0% zu fahren usw.

Schau Dir am besten die Einstellungen im Bereich PV-Laden dazu an, wenn der Modus Mindest-SoC ausgewählt ist. Denke, dann ergibt sich vieles. Kann das leider mangels Erfahrung nicht besser erklären/wiedergeben.

Grundsätzlich ist das Thema Bewölkung aber auch mit dem Spiel der Parameter Abschaltschwelle und Abschalttimer in den Einstellungen zum PV-Laden abgedeckt.
Kitmgue
Beiträge: 146
Registriert: Di Mär 09, 2021 1:58 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Kitmgue »

LenaK hat geschrieben: Di Mai 28, 2024 3:03 pm
Das Log enthält leider nicht mal einen vollständigen Regelzyklus.

Code: Alles auswählen

LP 4: Nach Ladestart wird kein anderer ID-Tag akzeptiert.
Lässt allerdings vermuten, dass das Standard-Fahrzeug nicht mehr auf Lademodus Stop steht.
Das Standard-Fahrzeug steht auf Stop (s. Screenshot).

Log habe ich jetzt etwas länger:
- Auto erst noch angesteckt (LP4), schon zurück gesprungen auf Standard-Fahrzeug und gesperrt
- Auto abgesteckt, gewartet, neu angesteckt
- RFID-ID an die smartWB (LP4) gehalten
-> weiterhin Standard-Fahrzeug mit Stop und gesperrt.

Und ich finde wieder:

Code: Alles auswählen

2024-05-28 19:38:21,765 - {control.chargepoint.chargepoint:83} - {INFO:MainThread} - LP 4: Nach Ladestart wird kein anderer ID-Tag akzeptiert.
Log hab ich auch angehängt, weil zu lang.
Dateianhänge
Screenshot 2024-05-28 194711.png
Screenshot 2024-05-28 194711.png (25.92 KiB) 1264 mal betrachtet
neu 29.txt
(394.33 KiB) 51-mal heruntergeladen
openWB series2 standard+
LP1 : intern
LP2: smartWB

EVU: Sunny Home Manager 2.0
PV1: SMA STP 20000 TL (20,4 kWp)
kein Speicher
EV: e-Up und e-C4
Wärmepumpe: THZ 504 mit ISG Web
mattberlin
Beiträge: 154
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von mattberlin »

Meines Erachtens ist für den von Dir geschilderten Fall jetzt genau der Modus Mindest-SoC (vom Hausspeicher) gedacht. Hier kannst Du bestimmen, mit wieviel Leistung ein Speicher ab einem gewissen SoC des Hausspeichers wieder entladen werden darf, um die Ladung des Fahrzeugs zu unterstützen, ohne aber den Speicher gleich auf 0% zu fahren usw.
Richtig, nun sind bspw. 80 % (Mindest-SoC des Speichers) eingestellt und bspw. 1 kW (Erlaubte Entladeleistung), was ja gilt für "Speicher-SoC oberhalb Mindest-SoC".
Ab wann wird nun das 1 kW erlaubte Entladeleistung tatsächlich erlaubt? Wenn der Speicher auf 81 % springt? Dann auf 80 % entladen und wieder "Fahrzeugladung aus"? Es braucht hierfür eine sinnvolle Hysterese, die sicht nicht 1 % ist.
Oder ist eine feste Hysterese hinterlegt?
Elchkopp
Beiträge: 579
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Elchkopp »

Ich persönlich kann Dir da leider mangels Erfahrung nicht mehr wirklich behilflich sein, aber es gab vor nicht allzu langer Zeit mal eine Diskussion zu einer ähnlichen Thematik, die am Ende zum neuen Modus geführt hat:

viewtopic.php?t=8389

Gruß
Sascha
Gesperrt