In meinem Testsystem ist nach dem Löschen auch ein verwaister Wechselrichter übrig geblieben, den ich nicht wieder weg bekomme.
Beim Löschen also zukünftig erste die untergeordneten Komponenten (WR, Zähler, ggf. Speicher) und danach das Gerät löschen.
Ich habe dann auf den Entwicklungszweig master gewechselt, dann war das verwaiste Geräte weg.
Aber Achtung: Danach kein Downgrade mehr zum Release machen, Du musst dann bis zum nächsten Release auf master bleiben.
Alternativ die Konfig einmal komplett zurücksetzen, wenn Du beim Release bleiben möchtest und nochmal von vorne beginnen kannst.
Wenn Du dann einfach einen Kaco Zähler und WR anlegst, sollten die auch in der Struktur des Lastmanagements erscheinen.
Die 600W kommen, weil Du gerade gar keinen EVU-Zähler mehr hast.
EVU Zähler per usb modbus Adapter angeschlossen
-
- Beiträge: 1052
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 72 times
Re: EVU Zähler per usb modbus Adapter angeschlossen
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So Sep 15, 2024 9:15 am
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 1 time
Re: EVU Zähler per usb modbus Adapter angeschlossen
Vielen Dank Christoph!
Bin - zunächst erfolgreich - wie beschrieben vorgegangen und habe die Reihenfolge beim Löschen beachtet.
Das klappt auch kurz, allerdings werden beide automatisch nach ein paar Sekunden aus der Struktur entfernt, da "keine gültige Konfiguration gefunden wurde": Was ist nicht gültig konfiguriert und was muss ich ändern?
IP-Adresse und Kennwort des Geräts "Kaco Hy-Control" sind es nicht...
Einstellungen der Komponenten (nicht Geräte) gibt es keine bzw. werden "nicht benötigt"
Ich habe allerdings statt Hy-Control am NX3 (Vorgänger) einen SDM630Modv2 am Kaco 12.0 NH3-M3 (brandneu)
Bin - zunächst erfolgreich - wie beschrieben vorgegangen und habe die Reihenfolge beim Löschen beachtet.
Das klappt auch kurz, allerdings werden beide automatisch nach ein paar Sekunden aus der Struktur entfernt, da "keine gültige Konfiguration gefunden wurde": Was ist nicht gültig konfiguriert und was muss ich ändern?
IP-Adresse und Kennwort des Geräts "Kaco Hy-Control" sind es nicht...
Einstellungen der Komponenten (nicht Geräte) gibt es keine bzw. werden "nicht benötigt"
Ich habe allerdings statt Hy-Control am NX3 (Vorgänger) einen SDM630Modv2 am Kaco 12.0 NH3-M3 (brandneu)
Seit 2010: 2 SMA-WR 22 KWp + SMA-Batterie 9,8 mit oWB 2 custom all
Seit 2019: Kostal 8 KWp + BYD 10.2 mit oWB pro und smartWB
Seit 2024: Kaco NH3 18 KWp + Dyness Tower T17 mit oWB 2 custom all
Seit 2019: Kostal 8 KWp + BYD 10.2 mit oWB pro und smartWB
Seit 2024: Kaco NH3 18 KWp + Dyness Tower T17 mit oWB 2 custom all
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So Sep 15, 2024 9:15 am
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 1 time
Re: EVU Zähler per usb modbus Adapter angeschlossen
Ping - falls jemand weiß, was bei "keine gültige Konfiguration gefunden" falsch ist/sein kann bzw. geändert werden muss?
Originalmeldungen jeweils 2 min. nach Konfiguration:
"Zähler mit ID 0 wurde aus der Hierarchie entfernt, da keine gültige Konfiguration gefunden wurde."
"Wechselrichter mit ID 1 wurde aus der Hierarchie entfernt, da keine gültige Konfiguration gefunden wurde."
Das ist der Grund, warum nach die korrekt konfigurierten Zähler und Wechselrichter entfernt werden.
Habe ich trotz richtiger Eingabe der WR-IP-Adresse und des Passworts keinen Datenzugriff oder brauche ich bei Kaco (wie irgendwo gelesen) einen zusätzlichen User, der dann eingetragen werden muss? Ist Mod-Bus 3 nicht der Richtige?
Ich weiß nach einer Woche leider trotz viel rumprobieren nicht mehr weiter...
Originalmeldungen jeweils 2 min. nach Konfiguration:
"Zähler mit ID 0 wurde aus der Hierarchie entfernt, da keine gültige Konfiguration gefunden wurde."
"Wechselrichter mit ID 1 wurde aus der Hierarchie entfernt, da keine gültige Konfiguration gefunden wurde."
Das ist der Grund, warum nach die korrekt konfigurierten Zähler und Wechselrichter entfernt werden.
Habe ich trotz richtiger Eingabe der WR-IP-Adresse und des Passworts keinen Datenzugriff oder brauche ich bei Kaco (wie irgendwo gelesen) einen zusätzlichen User, der dann eingetragen werden muss? Ist Mod-Bus 3 nicht der Richtige?
Ich weiß nach einer Woche leider trotz viel rumprobieren nicht mehr weiter...
Seit 2010: 2 SMA-WR 22 KWp + SMA-Batterie 9,8 mit oWB 2 custom all
Seit 2019: Kostal 8 KWp + BYD 10.2 mit oWB pro und smartWB
Seit 2024: Kaco NH3 18 KWp + Dyness Tower T17 mit oWB 2 custom all
Seit 2019: Kostal 8 KWp + BYD 10.2 mit oWB pro und smartWB
Seit 2024: Kaco NH3 18 KWp + Dyness Tower T17 mit oWB 2 custom all
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So Mär 20, 2022 5:41 pm
Re: EVU Zähler per usb modbus Adapter angeschlossen
Hallo zusammen,
ich greif das nochmal auf.
Auch da geht um das Thema Zähler via USB: viewtopic.php?p=104591#p104591
Ich habe auch die Konfiguration, dass an meiner Duo der EVU-SMD direkt angeschlossen ist.Weder Netzwerk am Zählerschrank, noch eine freier Port am Router oder Wechselrichter steh‘n mir zur Verfügung. Die Möglichkeit mein 4 adriges Kabel zu einem 100Mbit Kabel umfunktionieren um ein PE11 anzuschließen ist also vorerst hinfällig. Zudem wäre auch die evtl. zukünftige Steuerung mittels RSE dahin.
Gibt’s denn ein Workaround um das ohne Verkabelungsaufwand zu lösen? Ich scheue auch nicht vorm selber aufsetzen von Bulseye und openWB zurück. Erste Idee nach etwas rumstöbern: noch ein USB485-Adapter und ser2net einbinden. (Auch wenn offiziel nicht gerne gesehen, siehe 2. Beitrag hier, aber es ist meine openWB)
Hintergrund: Jetzt wo ich mich mal dazu durchgerungen hätte auf die 2er umzustellen, um mitunter meine Gegebenheiten mit 2 Volleinspeiser-PVs besser abzubilden und die Neugier auf OCCP, merke ich, dass es hier in Sachen Auswahl und Anbindung einen Rückschritt gab - schade.
Bustechnisch ist es ja mit 32 Teilnehmer/Bussegment und 1200m Leitungslänge bei RS485 mit meinen lächerlichen 3 Adressen und ca. 30m ja gar kein Problem. I.d.R. gilt, umso weniger extra Gerätschaften, umso weniger was ausfallen kann und damit höhere Verfügbarkeit.
VG
ich greif das nochmal auf.
Auch da geht um das Thema Zähler via USB: viewtopic.php?p=104591#p104591
Ich habe auch die Konfiguration, dass an meiner Duo der EVU-SMD direkt angeschlossen ist.Weder Netzwerk am Zählerschrank, noch eine freier Port am Router oder Wechselrichter steh‘n mir zur Verfügung. Die Möglichkeit mein 4 adriges Kabel zu einem 100Mbit Kabel umfunktionieren um ein PE11 anzuschließen ist also vorerst hinfällig. Zudem wäre auch die evtl. zukünftige Steuerung mittels RSE dahin.
Gibt’s denn ein Workaround um das ohne Verkabelungsaufwand zu lösen? Ich scheue auch nicht vorm selber aufsetzen von Bulseye und openWB zurück. Erste Idee nach etwas rumstöbern: noch ein USB485-Adapter und ser2net einbinden. (Auch wenn offiziel nicht gerne gesehen, siehe 2. Beitrag hier, aber es ist meine openWB)
Hintergrund: Jetzt wo ich mich mal dazu durchgerungen hätte auf die 2er umzustellen, um mitunter meine Gegebenheiten mit 2 Volleinspeiser-PVs besser abzubilden und die Neugier auf OCCP, merke ich, dass es hier in Sachen Auswahl und Anbindung einen Rückschritt gab - schade.
Bustechnisch ist es ja mit 32 Teilnehmer/Bussegment und 1200m Leitungslänge bei RS485 mit meinen lächerlichen 3 Adressen und ca. 30m ja gar kein Problem. I.d.R. gilt, umso weniger extra Gerätschaften, umso weniger was ausfallen kann und damit höhere Verfügbarkeit.
VG
openWB DUO 22kW, Display 1.9.303.0 + ESP mit Display für Kostenanzeige
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So Sep 15, 2024 9:15 am
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 1 time
Re: EVU Zähler per usb modbus Adapter angeschlossen
Nachdem ich über diverse Module und Konfigurationen nicht weitergekommen bin, habe ich mir einen "eigenen" Protoss PE-11H neben meinem EVU-Zähler SDM630 v2 installieren lassen (der original mit dem WR Kaco 12.0NH3 mitkam und für die Kaco-Cloud auch via Wechselrichter funktioniert).
Damit habe ich ja nun die identische Hardware wie auch im openWB EVU-Kit.
Wie kann ich das verkabeln bzw. einrichten, damit ich die Daten per Modbus weiterhin in den WR und "parallel" auch über den PE-11 in die openWB bekomme? Den PE-11 konnte ich analog EVU-Kit konfigurieren und ansprechen, Daten bekam ich aber keine in die openWB.
Eine Parallel-Verkabelung mit 2*plus und 2*minus (also 4 Drähten) aus dem SDM630 sowohl an den WR, als auch an den PE-11 (und von dort in die openWB) hat Fehler produziert, evtl. aber nur wg. falscher Einstellung.
Ich dachte laienhaft, bei unterschiedlichen Modbus-Nr. (3 für WR) und z.B. 4 für PE-11 könnte ich das Signal auf beide Geräte "senden", verstehe aber zugegebenermaßen nicht wirklich was passiert (und ich da tue)
Wer hat ein ähnliches Set-up bzw. kann helfen?
Damit habe ich ja nun die identische Hardware wie auch im openWB EVU-Kit.
Wie kann ich das verkabeln bzw. einrichten, damit ich die Daten per Modbus weiterhin in den WR und "parallel" auch über den PE-11 in die openWB bekomme? Den PE-11 konnte ich analog EVU-Kit konfigurieren und ansprechen, Daten bekam ich aber keine in die openWB.
Eine Parallel-Verkabelung mit 2*plus und 2*minus (also 4 Drähten) aus dem SDM630 sowohl an den WR, als auch an den PE-11 (und von dort in die openWB) hat Fehler produziert, evtl. aber nur wg. falscher Einstellung.
Ich dachte laienhaft, bei unterschiedlichen Modbus-Nr. (3 für WR) und z.B. 4 für PE-11 könnte ich das Signal auf beide Geräte "senden", verstehe aber zugegebenermaßen nicht wirklich was passiert (und ich da tue)
Wer hat ein ähnliches Set-up bzw. kann helfen?
Seit 2010: 2 SMA-WR 22 KWp + SMA-Batterie 9,8 mit oWB 2 custom all
Seit 2019: Kostal 8 KWp + BYD 10.2 mit oWB pro und smartWB
Seit 2024: Kaco NH3 18 KWp + Dyness Tower T17 mit oWB 2 custom all
Seit 2019: Kostal 8 KWp + BYD 10.2 mit oWB pro und smartWB
Seit 2024: Kaco NH3 18 KWp + Dyness Tower T17 mit oWB 2 custom all
-
- Site Admin
- Beiträge: 8997
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 104 times
Re: EVU Zähler per usb modbus Adapter angeschlossen
Garnicht.Wie kann ich das verkabeln bzw. einrichten, damit ich die Daten per Modbus weiterhin in den WR und "parallel" auch über den PE-11 in die openWB bekomme?
Der WR ist Master und der Protoss ist auch Master.
Der Zähler ist slave.
Es darf aber nur einen Master einem Modbus geben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So Sep 15, 2024 9:15 am
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 1 time
Re: EVU Zähler per usb modbus Adapter angeschlossen
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Gibt es eine andere Möglichkeit?
Den WR kann ich in den "TCP/IP-Server" Modus setzen, der "Monitoring und Control via SunSpec" unterstützt.
Die Kaco-Cloud wäre dann zwar weg (geht nur alternativ), die Daten über die openWB würden mir aber erstmal reichen...
Gibt es eine andere Möglichkeit?
Den WR kann ich in den "TCP/IP-Server" Modus setzen, der "Monitoring und Control via SunSpec" unterstützt.
Die Kaco-Cloud wäre dann zwar weg (geht nur alternativ), die Daten über die openWB würden mir aber erstmal reichen...
Seit 2010: 2 SMA-WR 22 KWp + SMA-Batterie 9,8 mit oWB 2 custom all
Seit 2019: Kostal 8 KWp + BYD 10.2 mit oWB pro und smartWB
Seit 2024: Kaco NH3 18 KWp + Dyness Tower T17 mit oWB 2 custom all
Seit 2019: Kostal 8 KWp + BYD 10.2 mit oWB pro und smartWB
Seit 2024: Kaco NH3 18 KWp + Dyness Tower T17 mit oWB 2 custom all