BestPractice: Lastmanagement mit OpenWBs und YourCharge in einer TG mit 443 Stellplätzen

OpenWB nachgebaut?
Bericht über die Umsetzung hier rein!
Antworten
Ilchi
Beiträge: 189
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am
Been thanked: 2 times

BestPractice: Lastmanagement mit OpenWBs und YourCharge in einer TG mit 443 Stellplätzen

Beitrag von Ilchi »

Hallo,

ich möchte kurz ein Projekt von uns vorstellen. Wir von der YourCharge bauen unser eigenes Lademanagement in private Großgaragen ein. Als Wallboxen setzen wir hierfür OpenWBs ein.
In dieser Funktion haben eine private Großgarage (Wohnungseigentümergemeinschaft) mit insgesamt 443 Stellplätzen zusammen mit einem örtlichen Elektrofachbetrieb für die Elektromobilität ausgestattet und auch schon mehr als 50 Wallboxen eingebaut. Da dieses Projekt auch für uns alleine aufgrund der Größe ein Highlight ist, haben wir den wesentlichen Werdegang inklusive der Ausgangsbedingungen und der Umsetzung veröffentlicht. Ihr findet den Artikel unter

https://yourcharge.eu/elektrifizierung- ... lplaetzen/

Diese Anlage läuft mittlerweile seit über einem Jahr, so dass wir auch bei derart vielen Wallboxen mittlerweile ein gutes Bild haben, wie viel Leistung es wirklich sein muss. Kleiner Kliffhänger: Sehr wenig :-). Aber natürlich sind auch die Punkte der Verkabelung, der Steuerung und der Umsetzung interessant. Wie oftmals bewegen wir uns ja im Bestand und müssen mit dem arbeiten, was vorhanden ist. Das klingt oftmals beschränkend - ist es aber aus unserer Sicht zumeist nicht.

Ich würde mich freuen, wenn wir hier über die Umsetzung diskutieren und wir ein bisschen Input liefern können, wie man ein derartiges Projekt umsetzen kann.

VG
Christian
BennyOkee
Beiträge: 41
Registriert: Di Sep 14, 2021 12:29 pm
Has thanked: 4 times

Re: BestPractice: Lastmanagement mit OpenWBs und YourCharge in einer TG mit 443 Stellplätzen

Beitrag von BennyOkee »

Ilchi hat geschrieben: Fr Okt 11, 2024 4:14 pm Ich würde mich freuen, wenn wir hier über die Umsetzung diskutieren und wir ein bisschen Input liefern können, wie man ein derartiges Projekt umsetzen kann.
Mit "wir" meinst du eigentlich die Community, dass diese fachliche Expertise kostenfrei zur Verfügung stellt, um diese dann in der eignen GmbH zu monetarisieren. ;)
LutzB
Beiträge: 3826
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 5 times
Been thanked: 34 times

Re: BestPractice: Lastmanagement mit OpenWBs und YourCharge in einer TG mit 443 Stellplätzen

Beitrag von LutzB »

Ich denke eher, dass "wir" auf YourCharge bezogen war, die dann entsprechenden Input dazu liefern.
etnie83
Beiträge: 61
Registriert: Mo Okt 10, 2022 8:17 am
Been thanked: 1 time

Re: BestPractice: Lastmanagement mit OpenWBs und YourCharge in einer TG mit 443 Stellplätzen

Beitrag von etnie83 »

Ist unter jeder WB noch eine separate Steckdose für z.B. Ebikes?
Wird die mit der WB eingeschaltet? Bringt das nicht dann die Regelung der WB selbst durcheinander oder ist das vernachlässigbar?
Elchkopp
Beiträge: 757
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
Has thanked: 11 times
Been thanked: 24 times

Re: BestPractice: Lastmanagement mit OpenWBs und YourCharge in einer TG mit 443 Stellplätzen

Beitrag von Elchkopp »

Was er meint, sich (denke ich) die Schuko-Steckdosen, die auf den Bildern auf der verlinkten Homepage unter den Wallboxen zu erkennen sind.
Gero
Beiträge: 3594
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 87 times

Re: BestPractice: Lastmanagement mit OpenWBs und YourCharge in einer TG mit 443 Stellplätzen

Beitrag von Gero »

Man könnte die Steckdose z.B. als smarthome-Gerät schalten. Für 250€ bekommt man ja schon das eine oder andere an Hardware.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Ilchi
Beiträge: 189
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am
Been thanked: 2 times

Re: BestPractice: Lastmanagement mit OpenWBs und YourCharge in einer TG mit 443 Stellplätzen

Beitrag von Ilchi »

Oh, jetzt erst gesehen.

Zu den Steckdosen: Das ist hier gar nicht so einfach bzw. so profan, wie es sich anhört: So muss man in den Großsystemen auf folgende Punkte achten, insbesondere, da wir es in einem System anbieten wollten:
  • Der Strom muss gezählt werden. Hierfür haben wir einen weiteren 1-P-Zähler integriert. Anders wäre es Stromklau, sofern die Steckdose wie bei uns an der zentralen Stromunterverteilung (verteilt Allgemeinstrom) angeschlossen ist. Und natürlich fließen hier beim Laden von eBikes und dem Aussaugen von Autos keine Unmengen - aber es gibt eben auch Beispiele, in denen regelmäßig eingesetzte Krafträder (vermutlich 80/ 125er) durchaus dann auch messbare und abrechnungsrelevante Mengen ziehen. Da wir uns ja auf Wunsch der WEG um die Kostenaufschlüsselung kümmern, müssen auch diese Zählerwerte direkt den Nutzer:innen zuordnenbar sein.
  • Wenn die Anlage in ihrer Leistung durch den Netzbetreiber reduziert ist, dann gilt das auch für die Steckdosen. Diese sind kein Plan B für Netzanbieterreduktionen :-).
  • Steckdosen sind sehr ungut regelbare Leistungen, viel "hinterhältiger" als Autos. Dies mag oftmals nicht für eine Steckdose gelten, wir denken aber eben immer in großen Mengen, siehe auch in diesem Beispiel der TG hier. Hintergrund: Bevor Strom in ein Auto fließt, vereinbaren dies die Wallbox und das Auto. Hier kennen wir also vor dem Stromfluss den maximal möglichen Stromfluss - oftmals sogar die belasteten Phasen. Bei der Steckdose gibt man diese frei - und es passiert erst einmal nichts. Nach z.B. 10 Minuten wird die Last, z.B. ein Staubsauger, angeschaltet - und plötzlich fließen da ohne weitere Vorankündigung 10 A. Wie gesagt, bei einer Steckdose kein Problem. Bei mehreren dann durchaus - insbesondere da Steckdosen immer einphasig agieren und wir hier sehr schnell an Schieflastprobleme kommen. Schon alleine eine Steckdose erzeugt eine Abregelung eines auf der gleichen Phase laufenden 1-/ oder 2-P-Laders.
All diese Punkte und noch viel mehr, z.B. Datenintegration in der App, haben wir eben mit dieser Lösung umgesetzt. Eine Lösung, die im normalen EFH-Bau natürlich nicht gebraucht wird, aber im MFH-Bau durchaus gerne individuell genommen wird. Und gegenüber der normalen MFH-Lösung, nämlich die Einzelverkabelung der Steckdose auf den Wohnungszähler, sind wir durch die hohen Verlegekosten i.d.R. um einiges günstiger.
Antworten