Neues RPi Display
Neues RPi Display
Moin zusammen,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen RPi Display mit der höheren Auflösung gemacht?
Dann wäre es schön diese hier zu teilen, damit die Entwickler eventuelle Anpassungen machen können.
Ich selbst installiere gerade eine standalone oppenwb zum Test.
VG
hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen RPi Display mit der höheren Auflösung gemacht?
Dann wäre es schön diese hier zu teilen, damit die Entwickler eventuelle Anpassungen machen können.
Ich selbst installiere gerade eine standalone oppenwb zum Test.
VG
Re: Neues RPi Display
Ergebnis, Display wird nicht gefunden.
python cache cleanup done
detected 'tvservice', query for connected displays
1 attached device(s), display ID's are :
Display Number 3, type Composite
no display detected
displayDetected: false
display setup...
python cache cleanup done
detected 'tvservice', query for connected displays
1 attached device(s), display ID's are :
Display Number 3, type Composite
no display detected
displayDetected: false
display setup...
Re: Neues RPi Display
Moin zusammen,
also Display2 funktioniert mit einigen Anpassungen auf Linuxebene und im Openwb in der atreboot.sh.
Rotation nur auf Linuxebene einstellbar.
Doku zum Display: https://www.raspberrypi.com/documentati ... lay-2.html
Was waren die Herausforderungen:
- tvservice erkennt das Display nicht
- Display muss via overlay angesprochen werden
- Anpassungen am x11 für Rotation und touch sind notwendig
Sieht vorerst gut aus
aber nicht alles skaliert ordentlich, die grafischen Elemente sind anscheinend fest auf Pixelabstände gebaut, so das Buttons sehr klein sind.
also Display2 funktioniert mit einigen Anpassungen auf Linuxebene und im Openwb in der atreboot.sh.
Rotation nur auf Linuxebene einstellbar.
Doku zum Display: https://www.raspberrypi.com/documentati ... lay-2.html
Was waren die Herausforderungen:
- tvservice erkennt das Display nicht
- Display muss via overlay angesprochen werden
- Anpassungen am x11 für Rotation und touch sind notwendig
Sieht vorerst gut aus

Re: Neues RPi Display
Nachtrag: Nur das color Theme skaliert nicht richtig. Original Theme funktioniert perfekt.
Hier 2 Bilder vom neuen Display2 mit höherer Auflösung.
Hier 2 Bilder vom neuen Display2 mit höherer Auflösung.
-
- Beiträge: 3960
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 72 times
Re: Neues RPi Display
Wenn Du jetzt noch Deine notwendigen Änderungen irgendwie dokumentierst, steigt die Chance, dass das Display auch mal direkt unterstützt wird.Saharel hat geschrieben: Sa Feb 22, 2025 12:52 pm Was waren die Herausforderungen:
- tvservice erkennt das Display nicht
- Display muss via overlay angesprochen werden
- Anpassungen am x11 für Rotation und touch sind notwendig

Re: Neues RPi Display
Rotation ist derzeit Hardcoded und beim plymouth splash nicht angepasst.
Es ist zwingend ssh Zugriff erforderlich
Anpassungen in:
/boot/cmdline.txt - Nachfolgendes an das Ende anfügen
/boot/config.txt - VC4 aktivieren
/var/www/html/openWB/runs/atreboot.sh - Display Erkennung mit kmsprint einbauen (Zeile 258 ersetzen)
/usr/share/X11/xorg.conf.d/40-libinput.conf - Touch Kalibrierung
Neu erstellen von folgender Datei:
/usr/share/X11/xorg.conf.d/90-monitor.conf - Display in X11 aktivieren
Es ist zwingend ssh Zugriff erforderlich
Anpassungen in:
/boot/cmdline.txt - Nachfolgendes an das Ende anfügen
Code: Alles auswählen
video=DSI-1:720x1280@60,rotate=270
Code: Alles auswählen
# Enable DRM VC4 V3D driver
dtoverlay=vc4-kms-v3d
dtoverlay=vc4-kms-dsi-ili9881-7inch,invx,invy
max_framebuffers=2
Code: Alles auswählen
if which kmsprint >/dev/null; then
echo "detected 'kmsprint', query for connected displays"
output=$(kmsprint)
echo "$output"
if [[ ! $output =~ "HDMI" ]] && [[ ! $output =~ "DSI" ]]; then
echo "no display detected"
displayDetected="false"
else
echo "detected HDMI or DSI display(s)"
displayDetected="true"
fi
else
echo "'kmsprint' not found, assuming a display is present"
fi
echo "displayDetected: $displayDetected"
Code: Alles auswählen
Section "InputClass"
Identifier "libinput touchscreen catchall"
MatchIsTouchscreen "on"
Option "TransformationMatrix" "0 -1 1 1 0 0 0 0 1"
MatchDevicePath "/dev/input/event*"
Driver "libinput"
EndSection
/usr/share/X11/xorg.conf.d/90-monitor.conf - Display in X11 aktivieren
Code: Alles auswählen
Section "Monitor"
Identifier "DSI-1"
# This identifier would be the same as the name of the connector printed by>
# for example "DVI-I-1 connected primary" means that the identifier is "DV>
# another example "Unknown19-1 connected primary" some GPIO screens identif>
Option "Rotate" "right"
# Valid rotation options are normal,inverted,left,right
Option "PreferredMode" "720x1280"
# May be necesary if you are not getting your prefered resolution.
EndSection
-
- Beiträge: 3960
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 72 times
Re: Neues RPi Display
Danke für die Rückmeldung.
Welches RaspberryPi OS verwendest Du? Das Overlay für das Display habe ich in unserem Image nicht finden können.
Weiterhin macht der VC4 Videotreiber unter Bullseye noch Probleme. "kmsprint" funktionieret z.B. wegen einem Bug in der Display Erkennung (vom OS, nicht openWB) nicht zuverlässig. Dann ist die Rotation des Displays mit dem VC4 wesentlich aufwändiger, als beim legacy DSI Treiber.
Alles in Allem sicherlich irgendwie machbar, aber aktuell nicht mit Priorität auf unserer Liste. Wenn der Wechsel von Bullseye zu Bookworm (oder dem Nachfolger) ansteht, wird das neu betrachtet und bewertet. Vermutlich ist dann die Verwendung von VC4 zwingend notwendig.
Noch eine Anmerkung zu Deiner Anpassung der atreboot.sh:
Bei Dir wird jetzt immer ein Display erkannt, da "kmsprint" auch die nicht angeschlossenen Displays aufführt. Der Vergleich mit "HDMI" und "DSI" ist also immer positiv, sodass der Else-Zweig aufgerufen wird.
Welches RaspberryPi OS verwendest Du? Das Overlay für das Display habe ich in unserem Image nicht finden können.
Weiterhin macht der VC4 Videotreiber unter Bullseye noch Probleme. "kmsprint" funktionieret z.B. wegen einem Bug in der Display Erkennung (vom OS, nicht openWB) nicht zuverlässig. Dann ist die Rotation des Displays mit dem VC4 wesentlich aufwändiger, als beim legacy DSI Treiber.
Alles in Allem sicherlich irgendwie machbar, aber aktuell nicht mit Priorität auf unserer Liste. Wenn der Wechsel von Bullseye zu Bookworm (oder dem Nachfolger) ansteht, wird das neu betrachtet und bewertet. Vermutlich ist dann die Verwendung von VC4 zwingend notwendig.
Noch eine Anmerkung zu Deiner Anpassung der atreboot.sh:
Bei Dir wird jetzt immer ein Display erkannt, da "kmsprint" auch die nicht angeschlossenen Displays aufführt. Der Vergleich mit "HDMI" und "DSI" ist also immer positiv, sodass der Else-Zweig aufgerufen wird.
Re: Neues RPi Display
Moin zusammen,
ich nutze bullseye.
rpi-update ist zwangsläufig erforderlich. Hatte ich nicht dokumentiert
Jab die Prüfung auf das Display war ein Schnellschuss (Kopie der vorhandenen) passe ich heute an und poste es hier.
Ja das mit der Rotation ist eine Herausforderung.
ich nutze bullseye.
rpi-update ist zwangsläufig erforderlich. Hatte ich nicht dokumentiert
Jab die Prüfung auf das Display war ein Schnellschuss (Kopie der vorhandenen) passe ich heute an und poste es hier.
Ja das mit der Rotation ist eine Herausforderung.
Re: Neues RPi Display
So sollte es passen

Code: Alles auswählen
if which kmsprint >/dev/null; then
echo "detected 'kmsprint', query for connected displays"
output=$(kmsprint)
echo "$output"
if [[ $output =~ "HDMI" ]] | [[ $output =~ "DSI" ]] && [[ $output =~ "(connected)" ]]; then
echo "detected HDMI or DSI display(s)"
displayDetected="true"
else
echo "no display detected"
displayDetected="false"
fi
else
echo "'kmsprint' not found, assuming a display is present"
fi
echo "displayDetected: $displayDetected"