Alternative Anbindung von Huawei WR

Ma.Ju
Beiträge: 27
Registriert: Di Dez 06, 2022 10:58 am
Has thanked: 2 times

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Ma.Ju »

Danke für die Antwort.
Dieser entnehme ich, dass Du eher dem OpenWB-Diagrammen "glaubst" als der FusionSolar-Auswertung.
Ich kann mir aber die 24kW Peaks im OpenWB-Diagramm trotzdem nicht erklären.
Habe nichts, dass so viel Leistung zieht.

Noch extremer war es am 1.1, am Tag der Inbetriebnahme von OpenWB 2.0:
Da zeigt mir das OpenWB-Diagramm eine Leistungsspitze von 169 bzw. 124kW (siehe Anhang)!
Da wären vermutlich alle Sicherungen durchgebrannt.

Deshalb habe ich auch gefragt, ob die MQTT-Werte irgendwo als alphanumerische Werte gespeichert werden um zu ergründen, ob diese Werte tatsächlich geliefert wurden oder die Grafik irgendwo einen Interpretationsfehler gemacht hat.
Diagramm 01.01.2025
Diagramm 01.01.2025
screenshot.png (58.03 KiB) 12251 mal betrachtet
openWB
Site Admin
Beiträge: 8935
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 32 times
Been thanked: 95 times

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von openWB »

Das ist schlicht die Differenz von 0 zum nächsten Wert und kann bei Erstkonfiguration vorkommen.
Bedenke das openWB mit absoluten Zählerstanden und 5 min Deltas arbeitet.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Ma.Ju
Beiträge: 27
Registriert: Di Dez 06, 2022 10:58 am
Has thanked: 2 times

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Ma.Ju »

Vielen Danke für die rasche Antwort.

Abschließend: Die in der Grafik benutzten MQTT-Werte werden und können nicht mit Timestamp als alphanumerische Werte in einer Datei gespeichert werden?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8935
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 32 times
Been thanked: 95 times

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von openWB »

Doch, du kannst diese Abfragen und erhältst ein JSON mit den Werten. Daraus wird auch der Graph gezeichnet.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
TaNoLeFi
Beiträge: 14
Registriert: Do Okt 12, 2023 1:27 pm
Has thanked: 2 times

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von TaNoLeFi »

Hallo liebe OpenWB Gemeinde,

ich habe den M1-10KW-Wechselrichter und eine 15kWh-Luna.
Dies sind meine Software-Stände:
Dongle V201
Batterie 632
Wechselrichter 168
MBUS 335

---> also stets die aktuellsten Softwarestände

Das Auslesen der Huawei-Anlage mit OpenWB 2.0 (aktuell 2.16) klappt leidlich. Ich habe alle 15 Minuten Auslesefehler. Und das nervt mich.

Die Regelgeschwindigkeit ist - wie von OpenWB vorgesehen - auf "sehr langsam". "Langsam" oder "Normal" ist viel zu schnell für meine Anlage, obwohl alles mit Gigabit-LAN angeschlossen ist.

So geht es also nicht weiter!

Irgendwo habe ich im Forum gelesen, dass man die Huawei-Anlage mit einem RS485-Ethernet-Konverter anschließen kann.

Ich habe einen Elfin-EE11.
Elfin.jpg
(956.43 KiB) Noch nie heruntergeladen
Frage 1: ist der dafür geeignet?
Frage 2: wie soll ich den anschließen? Der Dongle muß ja für mein Verständnis angeschlossen bleiben, damit Huawei die Anlage remote auslesen kann (hier vor allem wegen den Garantieansprüchen).

Ich hoffe mir kann irgendjemand helfen.

vg
Norbert
aiole
Beiträge: 8145
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 93 times
Been thanked: 91 times

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

Normalerweise wird der openWB-Protoss-Konverter genutzt. Dieser wird direkt an einen der RS485-Busse am Huawei-WR angeschlossen.

Es kann allerdings sein, dass dann der Dongle nicht mehr geht. Stattdessen hat man endlich stabile Daten und kann mit 10s-Intervall (normal) arbeiten. Du kannst dich an den Support wenden - die wissen mehr dazu.
eike.schuster
Beiträge: 15
Registriert: Do Nov 28, 2024 8:39 am
Has thanked: 1 time

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von eike.schuster »

Hi zusammen,

habe soeben versucht, Alex' Image auf einem RasPi 5 mit PoE ans Laufen zu bekommen, erfolglos.
Der Pi hat Strom (der Lüfter des PoE Hat dreht sich), aber er bekommt keine Verbindung zu meinem Router (über PoE-LAN).
Am Pi selbst kann es nicht liegen, der war bisher immer mit einer anderen Speicherkarte problemlos unterwegs.

Wisst ihr, woran das liegen könnte?

Kann ich mir alternativ die Funktionalität auf einem bestehenden Pi-Image nachträglich installieren, ohne das Image zu verwenden?
Also das es gehen würde ist klar :) Aber könnt ihr mir sagen, welche Tools und welches Skript ich dafür brauchen würde?
eike.schuster
Beiträge: 15
Registriert: Do Nov 28, 2024 8:39 am
Has thanked: 1 time

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von eike.schuster »

Ich ziehe meine letzte Frage zurück - habe es durch Reverse Engineering und viel Einsatz von ChatGPT geschafft, das alte Image mit dem RasPi 5 kompatibel zu machen.

Raspi verbindet sich mit WLAN, es werden anscheinend auch MQTT-Werte an die openWB übertragen.

Meine nächste Challenge ist es jetzt, das Ganze zusammen mit dem EVU-Kit ans Laufen zu bekommen. Scheint auf den ersten Blick nicht zu funktionieren. Ich probiere es morgen erneut, sobald die PV auch Ertrag liefert.
TaNoLeFi
Beiträge: 14
Registriert: Do Okt 12, 2023 1:27 pm
Has thanked: 2 times

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von TaNoLeFi »

TaNoLeFi hat geschrieben: Mi Feb 26, 2025 2:10 pm Hallo liebe OpenWB Gemeinde,

ich habe den M1-10KW-Wechselrichter und eine 15kWh-Luna.
Dies sind meine Software-Stände:
Dongle V201
Batterie 632
Wechselrichter 168
MBUS 335

---> also stets die aktuellsten Softwarestände

....
Hallo an die OpenWB-Huawei-Gemeinde,

- ich habe jetzt den OpenWB-PE11 aus dem Onlineshop gekauft und in Betrieb genommen.
- Einstellungen und Anschlüsse wurden gemäß (https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... 85auslesen) durchgeführt
- auf der PE11 Administrationsseite werden empfangene Frames ausgewiesen:
Huawwei_1.jpg
Huawwei_1.jpg (162.42 KiB) 760 mal betrachtet
- OpenWB kann aber den PE11 nicht auslesen/erreichen:
Huawwei_2.jpg
Huawwei_2.jpg (36.84 KiB) 760 mal betrachtet
- der PE11 ist aber in der OpenWB richtig eingetragen:
Huawwei_3.jpg
Huawwei_3.jpg (33.89 KiB) 760 mal betrachtet
- der Dongle ist demontiert

Wo liegt der Fehler? Ich bin völlig ratlos.
vg
Norbert
openWB
Site Admin
Beiträge: 8935
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 32 times
Been thanked: 95 times

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von openWB »

Wenn nach Doku vorgegangen ist der Port 8899
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten