Danke! Dann mach ich das mal über den Weg.LutzB hat geschrieben: Mi Mär 12, 2025 12:03 pm Das 2.1.7 Image kommt in ein paar Tagen, wenn es keine größeren Probleme gibt. Bis dahin einfach das letzte 2.1.6 er nehmen und updaten.
Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Hallo zusammen,
zunächst wieder ein großes Dankeschön an die Entwickler, die am neuen Release mitgewirkt haben!
Unter der Version 2.1.6 Patch 1 hatte ich das bereits breit diskutierte Problem mit dem fehlenden VWID Eintrag in der Konfiguration des SoC- Moduls. Daher habe ich mich riesig über die Veröffentlichung der Version 2.1.7 gefreut.
Leider besteht das Problem mit der Auswahl / Anzeige des VW-SoC Moduls in der Konfiguration weiterhin. Es scheint so, dass mit dem neuen Release eine Scroll-Funktion für kleinere Auflösungen mitgekommen ist, allerdings wird mir dennoch nicht das VW-Modul angezeigt. Die Liste hört weiterhin nach dem Tronity Modul auf (Browsercache mehrfach geleert und verschiedenste Browser getestet).
Habe testweise mal ein neues Fahrzeug angelegt, aber auch da fehlt in der Auswahl das VW-SoC-Modul.
Gibt es da einen alternativen Lösungsweg / Workaround für das Problem?
Im SoC-Bereich wurde ich mit dem Feedback an den Thread verwiesen, da es sich nicht um ein Problem mit dem SoC-Modul zu handeln scheint.
zunächst wieder ein großes Dankeschön an die Entwickler, die am neuen Release mitgewirkt haben!
Unter der Version 2.1.6 Patch 1 hatte ich das bereits breit diskutierte Problem mit dem fehlenden VWID Eintrag in der Konfiguration des SoC- Moduls. Daher habe ich mich riesig über die Veröffentlichung der Version 2.1.7 gefreut.
Leider besteht das Problem mit der Auswahl / Anzeige des VW-SoC Moduls in der Konfiguration weiterhin. Es scheint so, dass mit dem neuen Release eine Scroll-Funktion für kleinere Auflösungen mitgekommen ist, allerdings wird mir dennoch nicht das VW-Modul angezeigt. Die Liste hört weiterhin nach dem Tronity Modul auf (Browsercache mehrfach geleert und verschiedenste Browser getestet).
Habe testweise mal ein neues Fahrzeug angelegt, aber auch da fehlt in der Auswahl das VW-SoC-Modul.

Gibt es da einen alternativen Lösungsweg / Workaround für das Problem?
Im SoC-Bereich wurde ich mit dem Feedback an den Thread verwiesen, da es sich nicht um ein Problem mit dem SoC-Modul zu handeln scheint.
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Hallo Lutz,LutzB hat geschrieben: Mi Mär 12, 2025 4:36 pm @k0aLa
Bitte das Log vom Systemstart zur Verfügung stellen.
besten Dank für die schnelle Rückmeldung!
Das Log ist nicht mehr erforderlich, da der manuell Neustart nach dem Update das Problem gelöst hat!

-
- Beiträge: 3863
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 126 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Komisches Ladeverhalten. Box stand vorher auf PV mit Mindest-SoC und ich habe auf prio EV umgeschaltet. (Der Mindest-SoC wurde gestern Abend per dreiphasigem Laden - sehr gut! - erreicht)
Ich hätte zum Einen keinen Speicherbezug erwartet (also einphasiger Start, statt dreiphasig mit 11kW) und dann im weiteren Verlauf durchladen statt des Aus- und dann wieder einschaltens. Wenn die beiden Hausverbrauch-Peaks bei den ersten beiden Stops ursächlich sein könnten, fehlen diese ja bei den nächsten beiden Ladepausen. Im Gegenteil: Da bricht der Hausverbrauch sogar ein. (Die Peaks generell scheinen mir nicht erklärlich, ich würde Messfehler vermuten)
https://paste.openwb.de/fFwDf05gKCB8KLA
https://paste.openwb.de/ijV4HxD3yAWOMbF
PS: Ich glaube ich ahne, woran der dreiphasige Ladestart liegt: Über Nacht ließ wegen Frost der SoC des Autos nach und durch das Umschalten wurde ein erneuter SoC-Abruf getriggert. Der SoC war dann unter dem Mindest-SoC und dann wurde so lange geladen, bis gemerkt wurde (alle 5min nachkucken), dass der Mindest-SoC von 20% erreicht ist. Wenn dem so sein sollte, wäre das unschön, aber so erklärlich. Die Alternative, nämlich ermitteln ob der Mindest-SoC demnächst irgendwann per reinem PV erreicht werden könnte, ist ja schon relativ komplex.
Ich hätte zum Einen keinen Speicherbezug erwartet (also einphasiger Start, statt dreiphasig mit 11kW) und dann im weiteren Verlauf durchladen statt des Aus- und dann wieder einschaltens. Wenn die beiden Hausverbrauch-Peaks bei den ersten beiden Stops ursächlich sein könnten, fehlen diese ja bei den nächsten beiden Ladepausen. Im Gegenteil: Da bricht der Hausverbrauch sogar ein. (Die Peaks generell scheinen mir nicht erklärlich, ich würde Messfehler vermuten)
https://paste.openwb.de/fFwDf05gKCB8KLA
https://paste.openwb.de/ijV4HxD3yAWOMbF
PS: Ich glaube ich ahne, woran der dreiphasige Ladestart liegt: Über Nacht ließ wegen Frost der SoC des Autos nach und durch das Umschalten wurde ein erneuter SoC-Abruf getriggert. Der SoC war dann unter dem Mindest-SoC und dann wurde so lange geladen, bis gemerkt wurde (alle 5min nachkucken), dass der Mindest-SoC von 20% erreicht ist. Wenn dem so sein sollte, wäre das unschön, aber so erklärlich. Die Alternative, nämlich ermitteln ob der Mindest-SoC demnächst irgendwann per reinem PV erreicht werden könnte, ist ja schon relativ komplex.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Um mir meine Frage selbst zu beantworten bin ich gestern auf die 2.1.7 Release gewechselt und bis jetzt funktioniert alles so wie es soll!

AnDaL hat geschrieben: Mi Mär 12, 2025 11:25 am Hallo miteinander,
aus der Ankündigung zu openWB software2 2.1.6 Release & Release Patch 1 ist bei mir noch folgender Punkt offen und wollte deshalb nachfragen ob dies nun wirklich mit der 2.1.7er Version gefixt ist. Bei mir hatte seit der 2.1.6er Version das übertragen des SoC aus der Pro zur Standalone nicht mehr funktioniert und bin dehalb auf das SoC Modul Hyundai/Kia zurück gegangen. Nun funktioniert diese Modul nicht mehr richtig bei mir und würde gerne wieder den SoC von der Pro auslesenlassen.
Ist folgendes Problem nun in der 2.1.7 gefixt?
Irgendwie habe ich diesen Punkt in der Ankündigung zu 2.1.7 nicht gelesen oder evtl. auch überlesen. Für eine kurze Rückmeldung wäre ich sehr dankbar!openWB software2 2.1.6 Release & Release Patch 1
...
Bekannte Probleme:
Auslesen des SoC mit der openWB Pro: Wenn das Fahrzeug den SoC nicht direkt beim Anstecken übermittelt, wird er SoC nicht übernommen. Lösung erfordert größere Änderungen und erfolgt in Version 2.1.7.![]()
Gruß Andi
openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.1: 2025-03-14 09:46:37 +0100 [31aef70dd]
PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.1: 2025-03-14 09:46:37 +0100 [31aef70dd]
PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 46 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Ist im Master behoben.Gero hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 7:48 am Ich hätte zum Einen keinen Speicherbezug erwartet (also einphasiger Start, statt dreiphasig mit 11kW) und dann im weiteren Verlauf durchladen statt des Aus- und dann wieder einschaltens. Wenn die beiden Hausverbrauch-Peaks bei den ersten beiden Stops ursächlich sein könnten, fehlen diese ja bei den nächsten beiden Ladepausen. Im Gegenteil: Da bricht der Hausverbrauch sogar ein. (Die Peaks generell scheinen mir nicht erklärlich, ich würde Messfehler vermuten)
Das Verhalten mit den Phasen und Umschaltungen ist so, wie es aktuell umgesetzt ist. Bitte gedulden, bis in 2.1.8 die Überarbeitung der Lademodi gemergt ist.Gero hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 7:48 am PS: Ich glaube ich ahne, woran der dreiphasige Ladestart liegt: Über Nacht ließ wegen Frost der SoC des Autos nach und durch das Umschalten wurde ein erneuter SoC-Abruf getriggert. Der SoC war dann unter dem Mindest-SoC und dann wurde so lange geladen, bis gemerkt wurde (alle 5min nachkucken), dass der Mindest-SoC von 20% erreicht ist. Wenn dem so sein sollte, wäre das unschön, aber so erklärlich. Die Alternative, nämlich ermitteln ob der Mindest-SoC demnächst irgendwann per reinem PV erreicht werden könnte, ist ja schon relativ komplex.
-
- Beiträge: 3863
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 126 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Das ging ja schnell - Danke.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Ich habe das hier (viewtopic.php?p=125052#p125052) beschriebene Verhalten mal vertieft.
Ich habe nach der Rückmeldung CP Unterbrechung (4s) aktiviert.
Heute mit wechselnder Bewölkung hat der eUp nach dem 5ten Laden nach der Umschaltung trotz CP Unterbrechung nicht mehr angefangen zu laden. Möglicherweise habe ich dieses Verhalten bisher nicht anreizen können, weil erst 7 / 9 Minuten am Stück zu viel / zu wenig Leistung zur Verfügung stehen musste. Dieses Verhalten soll mWn in 2.1.8 wiederhergestellt werden, was ich sehr begrüße.
Es geht aber weiter:
Ich habe den Lademodus auf Stopp gestellt und nach einigen Sekunden PV-Laden wieder aktiviert. Das Laden begann daraufhin wieder, allerdings wollte die OpenWB die Phasenumschaltung nicht mehr aktivieren, es blieb bei 2phasigem Laden. Das führt natürlich zu ungewünschtem BVerhalten, wenn mit 1,5kW Überschuß die Ladung startet und dann mindestens 2,6kW geladen werden.
Meine Fragen:
Wieso erfolgte kein Umschalten mehr? Ich vermute, daß durch das Nichtladen eine fehlgeschlagene Umschaltung erkannt wurde und das Umschalten unterbunden wird?
Wäre es nicht sinnvoll, nach einem manuellen Umschalten auf "Stopp" und danach PV die automatische Umschaltung zu reaktivieren?
Muß ich momentan den Stecker entfernen, um das Umschalten wieder zu aktivieren?
Hier noch zwei Logs vom Zeitpunkt, wo nach Stopp-Start immer 2phasig geladen wurde:
https://paste.openwb.de/5UITAw8zTs3YdxV
https://paste.openwb.de/OBmuYn9QOw4z2Qg
Ich habe nach der Rückmeldung CP Unterbrechung (4s) aktiviert.
Heute mit wechselnder Bewölkung hat der eUp nach dem 5ten Laden nach der Umschaltung trotz CP Unterbrechung nicht mehr angefangen zu laden. Möglicherweise habe ich dieses Verhalten bisher nicht anreizen können, weil erst 7 / 9 Minuten am Stück zu viel / zu wenig Leistung zur Verfügung stehen musste. Dieses Verhalten soll mWn in 2.1.8 wiederhergestellt werden, was ich sehr begrüße.
Es geht aber weiter:
Ich habe den Lademodus auf Stopp gestellt und nach einigen Sekunden PV-Laden wieder aktiviert. Das Laden begann daraufhin wieder, allerdings wollte die OpenWB die Phasenumschaltung nicht mehr aktivieren, es blieb bei 2phasigem Laden. Das führt natürlich zu ungewünschtem BVerhalten, wenn mit 1,5kW Überschuß die Ladung startet und dann mindestens 2,6kW geladen werden.
Meine Fragen:
Wieso erfolgte kein Umschalten mehr? Ich vermute, daß durch das Nichtladen eine fehlgeschlagene Umschaltung erkannt wurde und das Umschalten unterbunden wird?
Wäre es nicht sinnvoll, nach einem manuellen Umschalten auf "Stopp" und danach PV die automatische Umschaltung zu reaktivieren?
Muß ich momentan den Stecker entfernen, um das Umschalten wieder zu aktivieren?
Hier noch zwei Logs vom Zeitpunkt, wo nach Stopp-Start immer 2phasig geladen wurde:
https://paste.openwb.de/5UITAw8zTs3YdxV
https://paste.openwb.de/OBmuYn9QOw4z2Qg
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
das Ladenverhalten mit dem schnellen Phasenumschaltung ist schlimmer als befürchtet.
Jetzt wollte ich wieder zurück zur Version vor dem Upgrade, bekomme aber beim Versuch die Sicherung vor dem Upgrade einzuspielen den Fehler
'['/var/www/html/openWB/runs/prepare_restore.sh']' returned non-zero exit status 1.
Wie komme ich wieder zurück auf die 2.1.6?
Da Main-log sagt zum Restore-Versuch:
Jetzt wollte ich wieder zurück zur Version vor dem Upgrade, bekomme aber beim Versuch die Sicherung vor dem Upgrade einzuspielen den Fehler
'['/var/www/html/openWB/runs/prepare_restore.sh']' returned non-zero exit status 1.
Wie komme ich wieder zurück auf die 2.1.6?
Da Main-log sagt zum Restore-Versuch:
Code: Alles auswählen
2025-03-13 14:29:24,385 - {helpermodules.messaging:60} - {ERROR:Commands} - Messaging: Fehlermeldung: {'source': 'command', 'type': 'danger', 'message': "Es ist ein interner Fehler aufgetreten: Command '['/var/www/html/openWB/runs/prepare_restore.sh']' returned non-zero exit status 1.", 'timestamp': 1741872564}
2025-03-13 14:29:24,389 - {helpermodules.command:774} - {ERROR:Commands} - {'Traceback (most recent call last):\n File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/command.py", line 135, in on_message\n func(connection_id, payload)\n File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/command.py", line 704, in restoreBackup\n run_command([str(parent_file / "runs" / "prepare_restore.sh")])\n File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/utils/run_command.py", line 23, in run_command\n raise e\n File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/utils/run_command.py", line 10, in run_command\n result = subprocess.run(\n File "/usr/lib/python3.9/subprocess.py", line 528, in run\n raise CalledProcessError(retcode, process.args,\nsubprocess.CalledProcessError: Command \'[\'/var/www/html/openWB/runs/prepare_restore.sh\']\' returned non-zero exit status 1.\n'}
Log des internen Ladepunktes