Hallo zusammen,
bin seit längerer Zeit glücklicher Besitzer von einer openWB series 2 und einer openWB Pro. Im Zusammenspiel mit einer PV-Anlage (SolarEdge WR und LG Chem Batterien) klappt alles bestens.
Jetzt habe ich mir eine erste ECOFLOW DELTA PRO externe Batterie geholt und frage mich, ob man die irgendwie mit ins System von openWB einbinden kann, so, dass sie auch nur mit Sonnenenergie geladen wird (ähnlich, wie die Autos und die LG Batterien).
Konnte im Forum nichts finden, deshalb meine Anfrage hierzu.
Würde mich sehr über eine Rückmeldung und evtl. Vorschläge, wie man das Ganze realisieren könnte, freuen!
Vielen lieben Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Daniel
ECOFLOW DELTA PRO
-
- Beiträge: 3865
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 126 times
Re: ECOFLOW DELTA PRO
Ich würde es mal mit den smarthome2.0 Funktionen in Verbindung mit dem einen oder anderen Shelly probieren.
Wenn dieser tragbare Akku zum Aufladen einfach in die Steckdose gesteckt wird, wäre ein Shelly plug - ggf in der S-Version - das einfachste.
Wenn dieser tragbare Akku zum Aufladen einfach in die Steckdose gesteckt wird, wäre ein Shelly plug - ggf in der S-Version - das einfachste.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: ECOFLOW DELTA PRO
Ich habe die gleiche Kostellation.
Meine Ecoflow DP hängt an einem shelly plug. Ein- und Ausschalten in Abhängigkeit vom Ladezustand meiner Hausbatterie (90% eingestellt) und Überschussstrom (2000 W eingestellt) funktioniert prima.
Als Nachteil gibt es natürlich hierbei, dass der Ladestrom der Ecoflow nicht dynamisch eingestellt werden kann. Die Ecoflow kann die Ladeleistung zwischen 200 W und 2900 W dynamisch regeln. Das kann man natürlich auch von außen in Abhängigkeit von der Einspeisung steuern, mit iobroker geht das. Die Möglicheit würde mir jetzt hier noch fehlen. Ansonsten überraschend gut.
Meine Ecoflow DP hängt an einem shelly plug. Ein- und Ausschalten in Abhängigkeit vom Ladezustand meiner Hausbatterie (90% eingestellt) und Überschussstrom (2000 W eingestellt) funktioniert prima.
Als Nachteil gibt es natürlich hierbei, dass der Ladestrom der Ecoflow nicht dynamisch eingestellt werden kann. Die Ecoflow kann die Ladeleistung zwischen 200 W und 2900 W dynamisch regeln. Das kann man natürlich auch von außen in Abhängigkeit von der Einspeisung steuern, mit iobroker geht das. Die Möglicheit würde mir jetzt hier noch fehlen. Ansonsten überraschend gut.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do Jun 18, 2020 5:13 am
Re: ECOFLOW DELTA PRO
Vielen lieben Dank für die Antwort. Magst Du, für mich als Laien, ein wenig genauer erläutern, was ich genau wie wo mit dem Shelly Plug S einstellen muss? Habe eigentlich KNX (Gira HomeServer) und die Steckdose, an der die ECOFLOW Delta Pro hängt, ist damit auch schaltbar, nur weiß ich nicht, wie ich den Connect zum Homeserver hinbekomme. Gibt es da was anderes/besseres als den Shelly Plug S oder ist das die einfachste Version?n8flight hat geschrieben: Do Okt 24, 2024 2:34 pm Ich habe die gleiche Kostellation.
Meine Ecoflow DP hängt an einem shelly plug. Ein- und Ausschalten in Abhängigkeit vom Ladezustand meiner Hausbatterie (90% eingestellt) und Überschussstrom (2000 W eingestellt) funktioniert prima.
Als Nachteil gibt es natürlich hierbei, dass der Ladestrom der Ecoflow nicht dynamisch eingestellt werden kann. Die Ecoflow kann die Ladeleistung zwischen 200 W und 2900 W dynamisch regeln. Das kann man natürlich auch von außen in Abhängigkeit von der Einspeisung steuern, mit iobroker geht das. Die Möglicheit würde mir jetzt hier noch fehlen. Ansonsten überraschend gut.