SoC-Ermittlung an Superchargern
SoC-Ermittlung an Superchargern
Hallo Zusammen,
ich war am Wochenende mit unserem Peugeot E-2008 (Bj 2021) an einem Aral Schnelllader. Jetzt muss man dazu sagen, dass ich das äußerst selten mache und hoffe, dass diese Frage nicht schon hundert mal gestellt wurde: Ich war aber total überrascht, dass diese Ladestation irgendwie den SoC in Echtzeit auslesen kann (siehe Foto). Kann mir einer von den Experten sagen, wie das augenscheinlich nur über das Ladekabel möglich war und ob das auch über die open Wallbox umsetzbar ist? Am besten sogar mit meiner openWB series2 standard+ oder ist ein Update auf die Pro+ notwendig?
Ich danke euch für eure Hilfe und Viele Grüße!
ich war am Wochenende mit unserem Peugeot E-2008 (Bj 2021) an einem Aral Schnelllader. Jetzt muss man dazu sagen, dass ich das äußerst selten mache und hoffe, dass diese Frage nicht schon hundert mal gestellt wurde: Ich war aber total überrascht, dass diese Ladestation irgendwie den SoC in Echtzeit auslesen kann (siehe Foto). Kann mir einer von den Experten sagen, wie das augenscheinlich nur über das Ladekabel möglich war und ob das auch über die open Wallbox umsetzbar ist? Am besten sogar mit meiner openWB series2 standard+ oder ist ein Update auf die Pro+ notwendig?
Ich danke euch für eure Hilfe und Viele Grüße!
- humschti
- Beiträge: 696
- Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
- Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 5 times
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Dazu brauchst du die Pro
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
-
- Beiträge: 3960
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 72 times
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Nicht ganz korrekt. Der SoC kann mit der PRO (oder Pro+) nur einmalig zu Beginn des Ladevorgangs ausgelesen werden. Danach wird für den Ladevorgang auf das "dumme" PWM-Signal umgeschaltet, welches lediglich die maximale Stromstärke von der Ladestation an das Fahrzeug schickt.
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Spannend, und wie macht es der Schnelllader, der den SoC fortlaufend auslesen kann?LutzB hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 9:14 am Nicht ganz korrekt. Der SoC kann mit der PRO (oder Pro+) nur einmalig zu Beginn des Ladevorgangs ausgelesen werden. Danach wird für den Ladevorgang auf das "dumme" PWM-Signal umgeschaltet, welches lediglich die maximale Stromstärke von der Ladestation an das Fahrzeug schickt.
-
- Beiträge: 4496
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 30 times
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Eine AC Wallbox gibt sich zum Start als DC Wallbox aus, fragt dann über das DC Protokoll den SoC ab und wird dann wieder zur AC Wallbox und beginnt die AC Ladung, was anderes kann sie ja nicht. Eine DC Wallbox ist und bleibt im DC Modus und Protokoll und kann daher den SoC kontinuierlich abfragen.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
- Thomas aus W
- Beiträge: 959
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 14 times
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Das Kommunikationsprotokoll unterscheidet sich zwischen DC-Ladung und AC-Ladung. Es wird nicht nur eine andere Kommunikationstechnik genutzt, (Power-Line vs. Pulsweitenmodulation) auch die auszutauschenden Daten unterscheiden sich.wireFitz hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 10:38 am wie macht es der Schnelllader, der den SoC fortlaufend auslesen kann?
Im Standard für AC-Laden ist schlicht nicht definiert, dass irgendwas an die Ladestation zurück gemeldet wird, also auch nicht der SoC.
bye
TW
-
- Site Admin
- Beiträge: 8915
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 92 times
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Doch ist es. Aber das ist ein optionales Flag das das Fahrzeug unterstützen muss.Im Standard für AC-Laden ist schlicht nicht definiert, dass irgendwas an die Ladestation zurück gemeldet wird, also auch nicht der SoC.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Vielen Dank für die Erklärung. Wenn ich das also richtig verstehe, wird während der DC-Ladung ein andere Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug genutzt (Power-Line) als bei der AC Ladung. Wäre ja auch was, wenn man mal etwas einheitlich hinbekommen hätte... Weiterhin gehe ich davon aus, dass die DC-Kommuniktaion während eines aktiven AC Ladevorgangs auch nicht mehr verfügbar ist, weil dann rudimentäre Stromvorgaben über das PWM Signal übertragen werden, richtig?
-
- Site Admin
- Beiträge: 8915
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 92 times
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Richtig.
Die PLC Kommunikation ist übrigens auch für AC vorgesehen.
Das Fahrzeug muss das aber können.
Die PLC Kommunikation ist übrigens auch für AC vorgesehen.
Das Fahrzeug muss das aber können.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Darauf muss ich noch einmal Bezug nehmen: ist das dann schon die High Level Communication nach ISO15118 mit der dann nur initial der SoC abgeholt werden kann und dann muss doch wieder geschätzt werden? Oder sind das zwei unterschiedliche Wege den SoC auszulesen?Nicht ganz korrekt. Der SoC kann mit der PRO (oder Pro+) nur einmalig zu Beginn des Ladevorgangs ausgelesen werden. Danach wird für den Ladevorgang auf das "dumme" PWM-Signal umgeschaltet, welches lediglich die maximale Stromstärke von der Ladestation an das Fahrzeug schickt.
Grüße