BMW SoC
BMW SoC
Habe heute mit meinem Auto alles ausprobiert, scheint alles zu funktionieren, danke dafür.
Ich weiß zwar, dass ich hier nicht in der richtigen Abteilung bin, aber vielleicht kann ja jemand zufällig helfen.
Funktioniert die Auslesung des SoC beim BMW I5 schon direkt, oder muss ich da über dir FIN und den BMW Account gehen?
BTW muss ich als Profil BMW oder Bimmer BMW nehmen.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Ich weiß zwar, dass ich hier nicht in der richtigen Abteilung bin, aber vielleicht kann ja jemand zufällig helfen.
Funktioniert die Auslesung des SoC beim BMW I5 schon direkt, oder muss ich da über dir FIN und den BMW Account gehen?
BTW muss ich als Profil BMW oder Bimmer BMW nehmen.
Vielen Dank schon mal im Voraus
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 90 times
Re: Reihenfolge der Überschuss Nutzung
Wenn Du BMW und BMW Bimmer zur Auswahl hast, ist Deine Version der openWB Software relativ alt.Voller78 hat geschrieben: Mo Apr 07, 2025 12:56 pm BTW muss ich als Profil BMW oder Bimmer BMW nehmen.
Ich empfehle erst mal ein Update auf die aktuelle Release 2.1.7 Patch 1.
Dann ist nur noch "BMW & Mini" vorhanden - das war vorher BMW-Bimmer.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
Re: Reihenfolge der Überschuss Nutzung
So, Software habe ich aktualisiert und BMW&MINI eingestellt.
Die Frage, ob SoC direkt ausgelesen werden kann interessiert mich weiterhin.
Die Frage, ob SoC direkt ausgelesen werden kann interessiert mich weiterhin.
-
- Beiträge: 8168
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 96 times
Re: Reihenfolge der Überschuss Nutzung
aus dem ?-Hilfstext:Voller78 hat geschrieben: Mo Apr 07, 2025 2:32 pm So, Software habe ich aktualisiert und BMW&MINI eingestellt.
Die Frage, ob SoC direkt ausgelesen werden kann interessiert mich weiterhin.
Wenn Ladepunkt und Fahrzeug das direkte Auslesen des SoCs über das Ladekabel unterstützen, wird der SoC nach dem Anstecken aus dem Fahrzeug ausgelesen und während der Ladung berechnet. Das direkte Auslesen des SoC aus dem Fahrzeug ist aktuell nur mit einer openWB Pro möglich.
Die meisten openWB-user verwenden dagegen noch die API-basierte SoC-Bereitstellung (über Fahrzeug-APP), da die Pro-WB (Pro und Pro+) jetzt erst richtig durchstarten.
Re: Reihenfolge der Überschuss Nutzung
Entschuldigung, habe gar nicht erwähnt, ich habe eine OpenWB Pro
Die WB liest weder direkt aus, noch über die API, habe also kein SoC.
Irgend was muss ich sicherlich falsch gemach/eingestellt haben
Die WB liest weder direkt aus, noch über die API, habe also kein SoC.
Irgend was muss ich sicherlich falsch gemach/eingestellt haben
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 90 times
Re: Reihenfolge der Überschuss Nutzung
Zur pro kann ich nicht helfen.Voller78 hat geschrieben: Mo Apr 07, 2025 3:10 pm Entschuldigung, habe gar nicht erwähnt, ich habe eine OpenWB Pro
Die WB liest weder direkt aus, noch über die API, habe also kein SoC.
Irgend was muss ich sicherlich falsch gemach/eingestellt haben![]()
Zur Abfrage via BMW-Server (SoC-Modul "BMW & Mini") bitte die Anleitung hinter dem (?) des Feldes Captcha-Token beachten!
Falls das nicht sofort funktioniert wiederholen, bis es funktioniert.Zum erstmaligen Login z.B. nach einem Neustart ist ein aktuelles Captcha-Token notwendig.
Dazu bitte folgende Schritte durchführen:
In einem neuen Browser-Tab auf diese Seite gehen:
Captcha Lösen (https://bimmer-connected.readthedocs.io ... world.html)
Dort falls angefragt das Captcha lösen und/oder "Ich bin ein Mensch" und dann Submit anklicken. Als Ergebnis wird ein sehr langer String angezeigt.
Diesen String komplett mit Copy&Paste in das Feld Captcha-Token eingeben.
Die Konfiguration speichern.
Sofort einmal im Desktop manuell (Kreispfeil) den SoC für das Fahrzeug abrufen.
Fertig. Ab jetzt wird bis zum nächsten Neustart das sog. Refresh-Token verwendet.
Achtung: Das Captcha-Token kann nur einmal verwendet werden und gilt nur kurze Zeit!
Wenn es dauerhaft nicht funktioniert, bitte einen Abfragevorgang aus dem SoC-Log hier posten (Einstellungen - System - Fehlersuche).
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: BMW SoC
Dann bitte nicht das BMW SoC Modul nutzen sondern das Manuelle Modul und die Option "SoC direkt aus Fahrzeug auslesen" aktivieren.ich habe eine OpenWB Pro
Zusätzlich sicherstellen das In der openWB pro Weboberfläche unter Einstellungen "PWM mit Fahrzeugeerkennung und SoC Auslesung" ausgewählt ist.
Nach Anstecken sollte dann direkt der aktuelle SoC kommen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: BMW SoC
Wieso ist bei meinen zwei BMW i3 immer mal wieder die Abfrage "kaputt"?
Heute war mal wieder so ein Tag, aus dem Bauch würde ich sagen es ist jetzt seit ca. 10 Tagen gelaufen.
Bei meinem Tesla läuft das seit vielen Monaten zuverlässig und problemlos und bei den BMW ist irgendwann die Abfrage wieder weg.
Das ist vor allem lästig, wenn ein Mindest-SOC vorgegeben ist und die OpenWB einfach lädt in der Nacht nach dem anstecken, obwohl es gar nicht sein müsste. Dann ist entweder der Speicher am Morgen leer oder es wird sogar aus dem Netz geladen.
Heute war mal wieder so ein Tag, aus dem Bauch würde ich sagen es ist jetzt seit ca. 10 Tagen gelaufen.
Bei meinem Tesla läuft das seit vielen Monaten zuverlässig und problemlos und bei den BMW ist irgendwann die Abfrage wieder weg.
Das ist vor allem lästig, wenn ein Mindest-SOC vorgegeben ist und die OpenWB einfach lädt in der Nacht nach dem anstecken, obwohl es gar nicht sein müsste. Dann ist entweder der Speicher am Morgen leer oder es wird sogar aus dem Netz geladen.
Tesla Y - BMW i3 120Ah - BMW i3 94Ah
BHKW Senertec Dachs HeizölR 5,3 kW + Erdgas 5,5 kW
PV EV 49,9 + 16,5 kWp
Batteriespeicher 33,6 kWh + 14,4 kWh
In Betrieb: OpenWB StandAlone + Series2 Custom + DIY
Geplant: Open WB DUO + RFID
BHKW Senertec Dachs HeizölR 5,3 kW + Erdgas 5,5 kW
PV EV 49,9 + 16,5 kWp
Batteriespeicher 33,6 kWh + 14,4 kWh
In Betrieb: OpenWB StandAlone + Series2 Custom + DIY
Geplant: Open WB DUO + RFID
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 90 times
Re: BMW SoC
Das Problem ist bekannt und vermutlich schon verbessert.wernerzwo hat geschrieben: Mo Apr 07, 2025 7:30 pm Wieso ist bei meinen zwei BMW i3 immer mal wieder die Abfrage "kaputt"?
Heute war mal wieder so ein Tag, aus dem Bauch würde ich sagen es ist jetzt seit ca. 10 Tagen gelaufen.
Bei meinem Tesla läuft das seit vielen Monaten zuverlässig und problemlos und bei den BMW ist irgendwann die Abfrage wieder weg.
Das ist vor allem lästig, wenn ein Mindest-SOC vorgegeben ist und die OpenWB einfach lädt in der Nacht nach dem anstecken, obwohl es gar nicht sein müsste. Dann ist entweder der Speicher am Morgen leer oder es wird sogar aus dem Netz geladen.
Welche Version der openWB Software ist installiert?
Ab 2.1.8 (momentan im Entwicklungszweig master) ist die Änderung enthalten.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour