Alternative Anbindung von Huawei WR
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Hallo OpenWB,
- vielen Dank für die Antwort in Rekordzeit!
- ich bin relativ genau, was das Lesen von Anleitungen betrifft. Hier ist der Auszug aus dem obigen Wiki-OpenWB-Link: - also mit Port 502 geht es überhaupt nicht. Mit 8899 ging es sofort!
- so eine fehlerhafte Doku verursacht leider stundenlange Fehlersuche und entsprechenden Frust auf der User-Seite. Aber so ist das OpenWB-Projekt auch zu sehen: von Nerds - für Nerds. Dafür genieße ich die Flexibilität und Leistungsbreite der OpenWB. Gibt es am Markt ein ähnliches Produkt, dass alle möglichen PV-Systeme und PKW-Systeme auslesen kann? Irgendwie kann ich mir es nicht vorstellen.
- noch ein Hinweis:
bis zur Umstellung auf ModbusTCP habe ich die langsame OpenWB Dongle Auslesung genutzt. Ich war ja froh, dass es soetwas gibt. In dieser Zeit hatte ich einen nervenden Fehler in der 120min Graphik gehabt. Es waren nie 120min sondern immer ca. 500min. Das hat mich als "Kontroll-Zahlen-Freak" total genervt. Von Seiten OpenWB konnte man den Fehler nicht erklären/einkreisen.
Seit der Umstellung auf ModbusTCP habe ich wieder meine geliebte 120min-Graphik.
schöne Grüße an das OpenWB-Team
Norbert
- vielen Dank für die Antwort in Rekordzeit!
- ich bin relativ genau, was das Lesen von Anleitungen betrifft. Hier ist der Auszug aus dem obigen Wiki-OpenWB-Link: - also mit Port 502 geht es überhaupt nicht. Mit 8899 ging es sofort!
- so eine fehlerhafte Doku verursacht leider stundenlange Fehlersuche und entsprechenden Frust auf der User-Seite. Aber so ist das OpenWB-Projekt auch zu sehen: von Nerds - für Nerds. Dafür genieße ich die Flexibilität und Leistungsbreite der OpenWB. Gibt es am Markt ein ähnliches Produkt, dass alle möglichen PV-Systeme und PKW-Systeme auslesen kann? Irgendwie kann ich mir es nicht vorstellen.
- noch ein Hinweis:
bis zur Umstellung auf ModbusTCP habe ich die langsame OpenWB Dongle Auslesung genutzt. Ich war ja froh, dass es soetwas gibt. In dieser Zeit hatte ich einen nervenden Fehler in der 120min Graphik gehabt. Es waren nie 120min sondern immer ca. 500min. Das hat mich als "Kontroll-Zahlen-Freak" total genervt. Von Seiten OpenWB konnte man den Fehler nicht erklären/einkreisen.
Seit der Umstellung auf ModbusTCP habe ich wieder meine geliebte 120min-Graphik.
schöne Grüße an das OpenWB-Team
Norbert
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Wurde vorhin bereits als copy&paste Fehler entdeckt und in der Doku behoben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 8168
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 96 times
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Hallo Norbert,TaNoLeFi hat geschrieben: Mo Mär 31, 2025 1:16 pm - so eine fehlerhafte Doku verursacht leider stundenlange Fehlersuche und entsprechenden Frust auf der User-Seite. Aber so ist das OpenWB-Projekt auch zu sehen: von Nerds - für Nerds. Dafür genieße ich die Flexibilität und Leistungsbreite der OpenWB. Gibt es am Markt ein ähnliches Produkt, dass alle möglichen PV-Systeme und PKW-Systeme auslesen kann? Irgendwie kann ich mir es nicht vorstellen.
die (saugünstige) Huawei-Alternative wurde erst vor 2 Wochen offiziell eingeführt. Ich hatte sie in einem Testsystem über 3 Monate bei einem Kunden ausprobiert.
Die Doku steuern teilwese auch Externe bei, so dass hier die 502 verwendet wurde. Beim Start eines neuen Produktes kann schon mal was daneben gehen. Gut, dass du das schnell kommuniziert hast, damit eine zügige Korrektur erfolgen kann. Danke!
btw
"Von Nerds für normale Leute" heißt allerdings schon länger das Ziel. Mit sw2.1.8 und weiter wird das zunehmend sichtbar.
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... 85auslesen
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Hallo zusammen!
Funktioniert diese Möglichkeit mit dem PE11 auch mit 3 Huawei Wechselrichtern? Ich habe 3 mal 10 KTL M1 + Luna...
Funktioniert diese Möglichkeit mit dem PE11 auch mit 3 Huawei Wechselrichtern? Ich habe 3 mal 10 KTL M1 + Luna...
-
- Beiträge: 8168
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 96 times
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
ohne Gewähr:
Sollte klappen, das die 3 WR ja vorab per RS485 zusammengeschalten werden. Die Datenauslesung durch den PE11 erfolgt dann nur am Master-WR.
Bei den niederschwelligen Kosten, sollte man das einfach testen.
Sollte klappen, das die 3 WR ja vorab per RS485 zusammengeschalten werden. Die Datenauslesung durch den PE11 erfolgt dann nur am Master-WR.
Bei den niederschwelligen Kosten, sollte man das einfach testen.
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Ich habe heute auch meinen Huawei Wechselrichter inkl. Luna mit dem PE11 ins System bekommen.
Vielen Dak für diese Lösung!
Was mich jetzt noch beschäftigt: der PE11 kann nur auslesen oder?
Oder wäre es vielleicht perspektivisch möglich zukünftig auch Werte im Wechselrichter zu schreiben? Beispielsweise dass der Speicher jetzt laden soll oder sich eben nicht entladen soll?
Danke
Vielen Dak für diese Lösung!
Was mich jetzt noch beschäftigt: der PE11 kann nur auslesen oder?
Oder wäre es vielleicht perspektivisch möglich zukünftig auch Werte im Wechselrichter zu schreiben? Beispielsweise dass der Speicher jetzt laden soll oder sich eben nicht entladen soll?
Danke

openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & integrierten Display
38,7 kWp PV mit 30 kWh Speicher
2x aroTherm Plus VWL 75/6 Wärmepumpen
Haushaltsgeräte, Klimaanlage & Whirlpoolheizung mit Shelly
2023 Tesla Model X Long Range 95 kWh Akku
38,7 kWp PV mit 30 kWh Speicher
2x aroTherm Plus VWL 75/6 Wärmepumpen
Haushaltsgeräte, Klimaanlage & Whirlpoolheizung mit Shelly
2023 Tesla Model X Long Range 95 kWh Akku
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Wenn Huawei das vorsieht dann ist das möglich.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Über Home Assistant kann der Huawei Speicher geregelt werden. Wäre das hier das gleiche?
Es müsste sich aber jemand damit beschäftigen, der sich mit der Programmierung auskennt, da bin ich leider raus
Es müsste sich aber jemand damit beschäftigen, der sich mit der Programmierung auskennt, da bin ich leider raus

openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & integrierten Display
38,7 kWp PV mit 30 kWh Speicher
2x aroTherm Plus VWL 75/6 Wärmepumpen
Haushaltsgeräte, Klimaanlage & Whirlpoolheizung mit Shelly
2023 Tesla Model X Long Range 95 kWh Akku
38,7 kWp PV mit 30 kWh Speicher
2x aroTherm Plus VWL 75/6 Wärmepumpen
Haushaltsgeräte, Klimaanlage & Whirlpoolheizung mit Shelly
2023 Tesla Model X Long Range 95 kWh Akku
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Als. Vorlage könntest diesen PR nehmen:Phil1992 hat geschrieben: So Apr 13, 2025 1:10 pm Über Home Assistant kann der Huawei Speicher geregelt werden. Wäre das hier das gleiche?
Es müsste sich aber jemand damit beschäftigen, der sich mit der Programmierung auskennt, da bin ich leider raus![]()
https://github.com/openWB/core/pull/2231
Dann nur angepasst auf die Huawei Register und das passende File.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Alternative Anbindung von Huawei WR
Mein Setup:
sun2000 → dongle → modbus (TCP) → openHAB → http/json → openWB
IST-Zustand
Bisher hatte ich eine fehlerfrei funktionierende Direktverbindung der openWB zum SUN2000-System. Da ich das SUN2000-System in openHAB integrieren und steuern wollte wechselte ich in der openWB UI zu JSON. Im gleichen Atemzug bekam die openWB ein Upgrade auf die 2er SW in der Hoffnung, dass dort die Beschreibungen der JSON Werte besser beschrieben sind. Diese Hoffnung wurde leider nicht erfüllt.
- Die Daten des SUN2000 werden durch openHAB (modbus-Binding) korrekt gezogen und stehen ca alle 10sek zur Verfügung.
- openHAB stellt die gesammelten Werte per http als JSON-String bereit.
- openWB kann die Werte aus dem JSON extrahieren.
Mein Problem:
Die Grafiken in der openWB-UI zeigen aufgrund meiner Fehlkonfiguration fehlerhafte Graphen. Die Beschreibungen die in der UI hinterlegt wurden ("?"-Button) wirken nicht stringent finalisiert.
Zusätzlich kompliziert wird es durch die notwendige Anordnung der Objekte (Zähler, Inverter, Akku, openWB-Ladepunkt) im Lastmanagement.
folgende Einstellungen habe ich bisher getroffen:
Modulanordnung im Lastmanagement:
Netz (EVU)
|-Inverter
|-Speicher
|-openWB
Meine Fragen:
1. Stimmen meine Interpretierungen der in der openWB-UI (JSON) geforderten Variablen?
2. Ist die Huawei-Register-Zuordnung korrekt?
3. Wie muss bei meinem Setup die Lastmanagement Struktur konfiguriert werden?
- Huawei SUN2000
- 8KTL-M10
- Luna (10kWh)
- Smart Dongle (per LAN)
- DTSU666
- openWB Series2 (2.1.7-Patch.1)
- openHAB auf Raspberry
sun2000 → dongle → modbus (TCP) → openHAB → http/json → openWB
IST-Zustand
Bisher hatte ich eine fehlerfrei funktionierende Direktverbindung der openWB zum SUN2000-System. Da ich das SUN2000-System in openHAB integrieren und steuern wollte wechselte ich in der openWB UI zu JSON. Im gleichen Atemzug bekam die openWB ein Upgrade auf die 2er SW in der Hoffnung, dass dort die Beschreibungen der JSON Werte besser beschrieben sind. Diese Hoffnung wurde leider nicht erfüllt.
- Die Daten des SUN2000 werden durch openHAB (modbus-Binding) korrekt gezogen und stehen ca alle 10sek zur Verfügung.
- openHAB stellt die gesammelten Werte per http als JSON-String bereit.
- openWB kann die Werte aus dem JSON extrahieren.
Mein Problem:
Die Grafiken in der openWB-UI zeigen aufgrund meiner Fehlkonfiguration fehlerhafte Graphen. Die Beschreibungen die in der UI hinterlegt wurden ("?"-Button) wirken nicht stringent finalisiert.
Zusätzlich kompliziert wird es durch die notwendige Anordnung der Objekte (Zähler, Inverter, Akku, openWB-Ladepunkt) im Lastmanagement.
folgende Einstellungen habe ich bisher getroffen:
Code: Alles auswählen
Bezeichnung in openWB-UI JSON-Variable huawei-modbus-register openWB Interpretierung
Modulkonfiguration EVU:
1.1 Abfrage für Leistung gesamt: → gridPwrBal 37113 (* -1) =Netzbezug/Netzeinspeisung (live)
1.2 Abfrage für Zählerstand Bezug: → gridDrawn 37121 (* 1000) =Energiemenge, die aus dem Netz gezogen wurde (Lifetime)
1.3 Abfrage für Zählerstand Einspeisung: → gridFed 37119 (* 1000) =Energiemenge, die ins Netz eingespeist wurde (Lifetime)
1.4 Abfrage für Leistung Phase 1: → gridPwrL1 37132 =Phasenleistung (live)
1.5 Abfrage für Leistung Phase 2: → gridPwrL2 37134 =Phasenleistung (live)
1.6 Abfrage für Leistung Phase 3: → gridPwrL3 37136 =Phasenleistung (live)
1.7 Abfrage für Strom Phase 1: → gridCurL1 37107 =Phasenstrom (live)
1.8 Abfrage für Strom Phase 2: → gridCurL2 37109 =Phasenstrom (live)
1.9 Abfrage für Strom Phase 3: → gridCurL3 37111 =Phasenstrom (live)
Modulkonfiguration Inverter:
2.1 Abfrage für Leistung → invPwrPv 32064 =Leistung, die von PV erzeugt wird (live)
2.2 Abfrage für Zählerstand → muss leer bleiben, da Hauwei kein Register stellt, dass ausschließlich die täglich erzeugten
PV-kWh Stunden bereitstellt
somit sollte openWB die Tages-PV-kWh selber zählen und korrekt anzeigen
Modulkonfiguration ES:
3.1 Abfrage für Leistung → esPwrBal 37765 =Leistung, die das ES abgibt/aufnimmt (live)
3.2 Abfrage für Ladestand → esSOC 37760 =EnergyStorage SOC in % (live)
3.3 Abfrage für Zählerstand Ladung → esChargeToday 37784 =Energiemenge, die in ES eingespeist wurde (pro Tag)
3.4 Abfrage für Zählerstand Entladung → esDischargeToday 37786 =Energiemenge, die aus ES geladen wurde (pro Tag)
Netz (EVU)
|-Inverter
|-Speicher
|-openWB
Meine Fragen:
1. Stimmen meine Interpretierungen der in der openWB-UI (JSON) geforderten Variablen?
2. Ist die Huawei-Register-Zuordnung korrekt?
3. Wie muss bei meinem Setup die Lastmanagement Struktur konfiguriert werden?