Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von jbartels »

sonnenBatterie sperren

was aufgefallen ist:
ist die option "Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern" an und es wird mit PV-min geladen stellt er immer zwischendurch auf manuell wenn von dach nicht genug kommt. das ist ehr schlecht weil dann der teure netzstrom zum laden genommen wird statt dem strom aus dem akku der nur 25-30% teurer ist als direkt vom dach.

beim pv laden z.b 6A min einzustellen soll ja gerade bei wolken verhindern das laden unterbrochen wird.
stellt mann ja dann ein wenn man erkennen kann das der PV akku trotz ausgleich vollgeladen wird :-)

sofort ist ja das wo verhindert werden soll das der PV akku leergesaugt wird beim laden mit 11 oder 22kW
LutzB
Beiträge: 3981
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 83 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

Ist doch genau so im Hilfetext beschrieben, also erst mal kein Bug. Wird auch schwer werden, hier eine sinnvolle Unterscheidung zwischen "kurzer Sonnenpause" und "keine Sonne" zu finden. Du willst ja mit der Einstellung gerade verhindern, dass der Akku ins Auto "umgeladen" wird. Mit dem Min-Anteil bei PV passiert aber genau das.
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von jbartels »

LutzB hat geschrieben: So Apr 20, 2025 9:02 am Ist doch genau so im Hilfetext beschrieben, also erst mal kein Bug. Wird auch schwer werden, hier eine sinnvolle Unterscheidung zwischen "kurzer Sonnenpause" und "keine Sonne" zu finden. Du willst ja mit der Einstellung gerade verhindern, dass der Akku ins Auto "umgeladen" wird. Mit dem Min-Anteil bei PV passiert aber genau das.
mit der option soll eigendlich nur verhindert werden das der PV akku beim sofort laden mit voller leistung leergesaugt wird.
beim PV laden sollte dann ja min SCO PV akku das ganze verhindern und z.b. bei PV akku unter 95% abschalten.
Zuletzt geändert von jbartels am Di Apr 22, 2025 5:26 am, insgesamt 1-mal geändert.
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von jbartels »

bennysweb hat geschrieben: Mo Apr 21, 2025 3:06 pm Gibt es eigentlich schon Infos/Upates zu dem MQTT-Problem? Ich kann ebenfalls keine Werte mehr mit der openWB empfangen, neue Topics sind selbstverständlich eingerichtet, auch die MQTT-Brücke ist korrekt umgebaut.
habe schon gesucht aber nur gefunden das es für die software v2 keine liste mit topics gibt :-(
wenn es doch liste gibt ?! wo ist die denn ??

vielen dank im vorraus
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von seaspotter »

jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 5:31 am habe schon gesucht aber nur gefunden das es für die software v2 keine liste mit topics gibt :-(
wenn es doch liste gibt ?! wo ist die denn ??

vielen dank im vorraus
Einfach mit dem MQTT Explorer auf die openWB verbinden, dann tauchen alle Topics auf.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von jbartels »

Sonnenbatterie !!

so wie es aussieht schaltet openWB bei der einstellung "Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern" = "immer"

wirklich immer von mode1 (Manuell) zurück auf mode 2 (eigenverbrauch) auch wenn das z.b. über sonnen dashboard oder ioBrocker auf manuell gestellt wird.
da fehlt dann die option aus !! auch wenn ich das so sehe das "immer" die sonnenBatterie einstellung nicht anfasst.

api änderung ist ja nur notlösung da dann zb der hausverbrauch wieder berechnet statt gemessen wird :-(
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von seaspotter »

jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 6:55 am Sonnenbatterie !!

so wie es aussieht schaltet openWB bei der einstellung "Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern" = "immer"

wirklich immer von mode1 (Manuell) zurück auf mode 2 (eigenverbrauch) auch wenn das z.b. über sonnen dashboard oder ioBrocker auf manuell gestellt wird.
da fehlt dann die option aus !! auch wenn ich das so sehe das "immer" die sonnenBatterie einstellung nicht anfasst.

api änderung ist ja nur notlösung da dann zb der hausverbrauch wieder berechnet statt gemessen wird :-(
Vielleicht kannst du deine Ausdrucksweise etwas überarbeiten? Mehrere Ausrufezeichen sind eher unhöflich und Klein- und Großschreibung erhöht die Lesbarkeit und verständlicher wird es auch.

Grundsätzlich sind mehrere Regelung immer schlecht weil sie sich gegenseitig beeinflußen (openWB, ioBroker, Lokal), also sollte man sich für eine Regelung entscheiden. Bei der Sungrow und SMA Speichersteuerung haben wir den last_mode eingebaut der eben das verhindert das der Modus überschrieben wird. Vielleicht ist das eine Überlegung sowas generell zu nutzen?
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von jbartels »

seaspotter hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 8:01 am
Grundsätzlich sind mehrere Regelung immer schlecht weil sie sich gegenseitig beeinflußen (openWB, ioBroker, Lokal), also sollte man sich für eine Regelung entscheiden. Bei der Sungrow und SMA Speichersteuerung haben wir den last_mode eingebaut der eben das verhindert das der Modus überschrieben wird. Vielleicht ist das eine Überlegung sowas generell zu nutzen?
komme von EVCC und sonnenCharger. (leider hat sonne es ja geschafft den auch unbrauchbar zu mache weil mann nicht mehr 1 und 3p umschalten kann, extern vor dem sC)
bei EVCC gibt es die option "Verhindere Entladung im Schnell-Modus und bei geplantem Laden" eigendlich ist das die top lösung :-)

damit kann mann ja gut leben
beim PV laden 6A min zu nehmen ist ja um z.b zu verhindern:
das wenn mann nach haus kommt der PV akku voll ist strom ins netz "verschenkt" wird weil nur noch 5A kommen.
bei Speicher-Beachtung kann mann ja einstellen das nur bis z.b. 97% entladen wird.
EVCC haben ich dann mit ioBrocker so gesteuert das bei 97% das auto laden bis 99% gestopt wird und dann wieder auto geladen wird mit mindestrom bis wieder PV SCO 97% .
das verhindert unnötig einspeisung / ist zwar teurer als direktnutzung aber günstiger als billig verkaufen und teuer aus netz zukaufen.
evt. kann mann das ja direkt so einbauen. %werte natürlich frei belegbar da jede anlage ja anders ist.

doppelsteuerung hat in meinen augen den vorteil das mann fehlende funktionen einfach extern abbildet und nicht auf code änderungen warten muss.
"last_mode" ist dann ja die frage was ist last?

Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern:
aus
sofort / geplantes laden
das mit hausverbrauch ist nett gemeint aber die sB ist so träge / da hat es bei bei abschaltung (manuell) es keinen kosten nachteil gegeben, wenn zu den 11/22kW wall box noch ein paar watt hausverbrauch kommen. das wird dann durch die länger pv akku nutzung ausgeglichen.

hoffe mann kann das lesen da rechtschreibung nicht so mein ding ist. bin eher der logiker.

und problem geschickt umgangen statt mode an zu passen wird jetzt der notstrombuffer genutzt um entladen zu verhindern :-)
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von seaspotter »

jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 10:26 am komme von EVCC und sonnenCharger. (leider hat sonne es ja geschafft den auch unbrauchbar zu mache weil mann nicht mehr 1 und 3p umschalten kann, extern vor dem sC)
bei EVCC gibt es die option "Verhindere Entladung im Schnell-Modus und bei geplantem Laden" eigendlich ist das die top lösung :-)

damit kann mann ja gut leben
beim PV laden 6A min zu nehmen ist ja um z.b zu verhindern:
das wenn mann nach haus kommt der PV akku voll ist strom ins netz "verschenkt" wird weil nur noch 5A kommen.
bei Speicher-Beachtung kann mann ja einstellen das nur bis z.b. 97% entladen wird.
EVCC haben ich dann mit ioBrocker so gesteuert das bei 97% das auto laden bis 99% gestopt wird und dann wieder auto geladen wird mit mindestrom bis wieder PV SCO 97% .
das verhindert unnötig einspeisung / ist zwar teurer als direktnutzung aber günstiger als billig verkaufen und teuer aus netz zukaufen.
evt. kann mann das ja direkt so einbauen. %werte natürlich frei belegbar da jede anlage ja anders ist.

doppelsteuerung hat in meinen augen den vorteil das mann fehlende funktionen einfach extern abbildet und nicht auf code änderungen warten muss.
"last_mode" ist dann ja die frage was ist last?

Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern:
aus
sofort / geplantes laden
das mit hausverbrauch ist nett gemeint aber die sB ist so träge / da hat es bei bei abschaltung (manuell) es keinen kosten nachteil gegeben, wenn zu den 11/22kW wall box noch ein paar watt hausverbrauch kommen. das wird dann durch die länger pv akku nutzung ausgeglichen.

hoffe mann kann das lesen da rechtschreibung nicht so mein ding ist. bin eher der logiker.

und problem geschickt umgangen statt mode an zu passen wird jetzt der notstrombuffer genutzt um entladen zu verhindern :-)
Ich kann dir in dem Text leider überhaupt nicht folgen und müsste dafür extrem viel Zeit aufbringen und das zu verstehen, macht es in der Kommunikation nicht leichter.
Aber das ist ja zum Großteil ja auch kein Bug in der Software aktuell und damit in diesem Thread nicht passend. Das ist eher eine generelle Diskussion wofür du einen eigenen Thread aufmachen kannst um zu Diskutieren wie eine sinnvolle Steuerung aus deiner Sicht umzusetzen ist. Ob das dann angenommen wird, steht auf einem anderen Blatt Papier.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
LutzB
Beiträge: 3981
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 83 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

Danke @seaspotter, da habe ich nicht viel zu ergänzen.

In dem Beispiel von jbartels sind es nicht nur zwei Regelungen, die sich ins Gehege kommen und die Modi umschalten. Das könnte man noch durch den "last mode" irgendwie abgreifen. Was aber ist, wenn beide Regelungen auf "manuell" umschalten und die Ent-/Ladeleistung der Batterie steuern? Ich sehe hier spontan keine sinnvolle Lösung. Das Thema kann sehr schnell sehr komplex werden, also bei Bedarf bitte einen eigenen Beitrag zur Diskussion eröffnen.
Antworten