Leistungserfassung mit Shelly EM 50

Werte in openWB visualisieren, mittels Zählers oder auch durch andere Systeme als Datenquelle
IWI
Beiträge: 7
Registriert: Do Jun 18, 2020 9:36 pm

Re: Leistungserfassung mit Shelly EM 50

Beitrag von IWI »

Hallo zusammen,

passend zum Thema habe ich auch das Problem, dass mir der Shelly EM 50 keine Verbrauchswerte in der Übersicht anzeigt. Ich habe die openWB zwar schon seit 5 Jahren und konnte vieles wie z.B. eine Wärmepumpe oder einige SDMs einbinden, aber bei meinen ersten Shelly scheitere ich gerade.

Ich habe eine openWB Duo und die aktuelle Nightly 1.9.304.0 (2025-04-01 13:04:51) installiert.

Unter Smarthome 2.0 habe ich ein neues Device als "kein Gerät" und mit separater Leistungsmessung mittels Shelly eingerichtet, siehe nachfolgend.

Geräteinstellungen.PNG
Geräteinstellungen.PNG (57.26 KiB) 161 mal betrachtet

Die abgelegten Dateien auf der Ramdisk sehen meiner Meinung nach gut aus.

smarthome_device_ret.192.168.72.159_shelly_infogv1

Code: Alles auswählen

{"model": "SPEM-002CEBEU50", "gen": "2"}
smarthome_device_ret.192.168.72.159_shelly_info

Code: Alles auswählen

{"auth_domain": null, "model": "SPEM-002CEBEU50", "name": null, "mac": "08F9E0E78564", "id": "shellyproem50-08f9e0e78564", "slot": 1, "ver": "1.1.99-proem50prod1", "app": "ProEM", "gen": 2, "auth_en": false, "fw_id": "20231113-130852/1.1.99-proem50prod1-g1290cf8"}
smarthome_device_ret.192.168.72.159_shelly

Code: Alles auswählen

{'switch:0': {'id': 0, 'output': False, 'temperature': {'tF': 129.5, 'tC': 54.2}, 'source': 'init'}, 'modbus': {}, 'em1:1': {'id': 1, 'aprt_power': 7.1, 'pf': 0.57, 'act_power': 4.2, 'freq': 50.0, 'current': 0.03, 'calibration': 'factory', 'voltage': 238.1}, 'sys': {'fs_free': 192512, 'webhook_rev': 0, 'uptime': 4084, 'unixtime': 1745426138, 'ram_free': 114668, 'schedule_rev': 0, 'kvs_rev': 0, 'mac': '08F9E0E78564', 'available_updates': {'stable': {'version': '1.3.3'}}, 'restart_required': False, 'ram_size': 242744, 'cfg_rev': 10, 'time': '18:35', 'fs_size': 524288}, 'cloud': {'connected': False}, 'em1data:0': {'id': 0, 'total_act_energy': 74.32, 'total_act_ret_energy': 0.0}, 'em1:0': {'id': 0, 'aprt_power': 11.4, 'pf': 0.8, 'act_power': 8.7, 'freq': 50.0, 'current': 0.048, 'calibration': 'factory', 'voltage': 238.0}, 'ble': {}, 'ws': {'connected': False}, 'mqtt': {'connected': False}, 'eth': {'ip': '192.168.72.159'}, 'em1data:1': {'id': 1, 'total_act_energy': 34.11, 'total_act_ret_energy': 0.0}, 'wifi': {'sta_ip': None, 'ssid': None, 'status': 'disconnected', 'rssi': 0}}
Im Smarthome Log sind aber alle Werte 0:

Code: Alles auswählen

2025-04-23 18:38:26,868 INFO (8) Dachgeschoss rel: 0 oncnt/onstandby/time: 0/0/0 Status/Üeb: 10/1 akt: 0 Z1: 0 Z2: 0
2025-04-23 18:38:26,261 INFO (1) Lambda rel: 1 oncnt/onstandby/time: 2/0/66782 Status/Üeb: 10/1 akt: 27 Z1: 848018 Z2: 848018
2025-04-23 18:38:25,441 INFO Speicher Entladung(-)/Ladung(+): 0 SpeicherSoC: 100 Ladung: False
2025-04-23 18:38:25,441 INFO Uberschuss: -89 Uberschuss mit Offset: -89 Pv: 382
2025-04-23 18:38:25,440 INFO EVU Bezug(-)/Einspeisung(+): -89 max Speicherladung: 0
2025-04-23 18:38:20,434 INFO (1) Lambda Einschaltverzögerung erreicht, bereits ein
2025-04-23 18:38:20,434 INFO (1) Lambda Überschuss -89 größer Einschaltschwelle oder Immer an zeit erreicht -20000
2025-04-23 18:38:20,433 INFO (1) Lambda Maximale Einschaltdauer nicht erreicht
2025-04-23 18:38:20,431 INFO Mq pub openWB/SmartHome/Status/uberschuss=-89 old -70
2025-04-23 18:38:20,429 INFO Mq pub openWB/SmartHome/Status/uberschussoffset=-89 old -70
2025-04-23 18:38:20,427 INFO Mq pub openWB/SmartHome/Devices/1/RunningTimeToday=66775 old 66769
2025-04-23 18:38:20,424 INFO Einschaltgruppe rel: 0 Summe Einschaltschwelle: 0 max Einschaltverzögerung 0 nur Einschaltgruppe prüfen bis: 00:00:00 in Total sec 0
2025-04-23 18:38:20,424 INFO Anzahl devices in Auschaltgruppe: 0 akt: 0 Anzahl devices in Einschaltgruppe: 0
2025-04-23 18:38:20,423 INFO Total Watt nicht im Hausverbrauch: 28
2025-04-23 18:38:20,423 INFO Total Watt nichtabschaltbarer smarthomedevices: 28
2025-04-23 18:38:20,422 INFO Total Watt abschaltbarer smarthomedevices: 0
2025-04-23 18:38:20,421 INFO (8) Dachgeschoss rel: 0 oncnt/onstandby/time: 0/0/0 Status/Üeb: 10/1 akt: 0 Z1: 0 Z2: 0
2025-04-23 18:38:19,674 INFO (1) Lambda rel: 1 oncnt/onstandby/time: 2/0/66775 Status/Üeb: 10/1 akt: 28 Z1: 848018 Z2: 848018
2025-04-23 18:38:19,492 INFO (1) Gerät wurde upgedatet, neue Vorgabe 89 Periode 25
2025-04-23 18:38:18,844 INFO Speicher Entladung(-)/Ladung(+): 0 SpeicherSoC: 100 Ladung: False
2025-04-23 18:38:18,843 INFO Uberschuss: -89 Uberschuss mit Offset: -89 Pv: 383
2025-04-23 18:38:18,843 INFO EVU Bezug(-)/Einspeisung(+): -89 max Speicherladung: 0
2025-04-23 18:38:13,836 INFO (1) Lambda Einschaltverzögerung erreicht, bereits ein
2025-04-23 18:38:13,835 INFO (1) Lambda Überschuss -70 größer Einschaltschwelle oder Immer an zeit erreicht -20000
2025-04-23 18:38:13,835 INFO (1) Lambda Maximale Einschaltdauer nicht erreicht
2025-04-23 18:38:13,833 INFO Mq pub openWB/SmartHome/Status/uberschuss=-70 old -62
2025-04-23 18:38:13,832 INFO Mq pub openWB/SmartHome/Status/uberschussoffset=-70 old -62
2025-04-23 18:38:13,830 INFO Mq pub openWB/SmartHome/Devices/1/RunningTimeToday=66769 old 66762
2025-04-23 18:38:13,828 INFO Einschaltgruppe rel: 0 Summe Einschaltschwelle: 0 max Einschaltverzögerung 0 nur Einschaltgruppe prüfen bis: 00:00:00 in Total sec 0
2025-04-23 18:38:13,827 INFO Anzahl devices in Auschaltgruppe: 0 akt: 0 Anzahl devices in Einschaltgruppe: 0
2025-04-23 18:38:13,827 INFO Total Watt nicht im Hausverbrauch: 28
2025-04-23 18:38:13,827 INFO Total Watt nichtabschaltbarer smarthomedevices: 28
2025-04-23 18:38:13,827 INFO Total Watt abschaltbarer smarthomedevices: 0
2025-04-23 18:38:13,826 INFO (8) Dachgeschoss rel: 0 oncnt/onstandby/time: 0/0/0 Status/Üeb: 10/1 akt: 0 Z1: 0 Z2: 0

Statt über den Geräteeintrag Shelly habe ich es auch über JSON wie mein Vorredner probiert. Ebenfalls ohne Erfolg. Die Abfrage im Browser fuktioniert.

JSON-Url: http://192.168.72.159/rpc/Shelly.GetStatus
Abfrage Leistung: .em1:0.act_power <= Eingetragen ohne Anführungszeichen statt wie in anderen Beiträgen zu lesen. Mit Anführungszeichen bekomme ich einen Fehler im Smarthome Log.

Die Dateien auf der Ramdisk sehen identisch aus, aber auch mit JSON bekomme ich keine Werte angezeigt.

Sicherlich nur ein kleiner Fehler, aber ich sehe wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Muss eigentlich in den EInstellungen des Shellys selbst etwas verändert werden? Aktuell habe ich diesen auf Werkseinstellungen belassen und die Daten auf der Ramdisk zeigen ja einen aktuellen Verbrauch.

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Vielen Dank.


Gruß
Ingo
derNeueDet
Beiträge: 4499
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 8 times
Been thanked: 30 times

Re: Leistungserfassung mit Shelly EM 50

Beitrag von derNeueDet »

Ohne Anführungszeichen kann es in JSON nicht gehen.

Code: Alles auswählen

."em1:0".act_power|round
anderer Messkanal wäre dann

Code: Alles auswählen

."em1:1".act_power|round
oder beide Kanäle summiert:

Code: Alles auswählen

."em1:0".act_power+."em1:1".act_power|round
Mach mal ein round hinten dran, die aktuelle Leistung war meiner Meinung nach ein Integer und keine Fließkomma Zahl.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
IWI
Beiträge: 7
Registriert: Do Jun 18, 2020 9:36 pm

Re: Leistungserfassung mit Shelly EM 50

Beitrag von IWI »

Hallo Det,

vielen Dank für Deine Antwort. Zuerst wollte ich abwinken und sagen, dass ich dies den ganzen Tag schon probiert hatte und es dann einen Fehler im Smarthome Log gab, weil der Character nicht passt. Dann habe ich aber Deinen Code kopiert und es ging auf einmal, was ich mir nun überhaupt nicht erklären konnte.

Somit alles gelöscht und wieder händisch eingetragen....der Fehler kam wieder. Irgendwie musste es an den Anführungszeichen liegen. Ich muss sagen, dass ich den ganzen Tag am Tablet gearbeitet hatte.

Also schnell am PC ausprobiert und es ging auch händisch. Anscheinend haben die Anführungszeichen am IPad einen anderen Code als am PC. Da muss man erstmal drauf kommen. Wahrscheinlich weil es die oben und unten gibt, wobei das IPad die immer oben dargestellt hatte.

Wie auch immer, ich bin happy, dass es nun klappt und ich nun weiter machen kann. Wobei es ja eigentlich auch über den Gerätetyp Shelly hätte funktionieren sollen.....


Einen schönen Abend noch
Ingo
openWB
Site Admin
Beiträge: 8951
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 32 times
Been thanked: 99 times

Re: Leistungserfassung mit Shelly EM 50

Beitrag von openWB »

Wenn du am IPad/iPhone unter Einstellungen -> Tastaturen
Die intelligente Interpunktion deaktivierst hast du normale Anführungszeichen die richtig interpretiert werden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten