Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
MHO
Beiträge: 59
Registriert: So Jun 13, 2021 8:13 am

Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von MHO »

Hallo,

zunächst: ich bin ziemlicher IT Honk. Die Einrichtung der 1.9 Boxen vor Jahren habe ich damals aber hinbekommen.

Ich hoffe auf ein paar Tipps durch die Community.

Ausgangslage:
PV:
ein Kostal Plenticore 8.5
ein Kostal Piko 17 (wurde nachgerüstet nach Ende der 10KwP Grenze), ca. 3 Jahre alt.
eine BYD HVS mit 12 kWh die am Plenticore 8.5 hängt.
Kostal KSEM Smartmeter.
28,3 KwP
Kein RSE

Autos:
ein BMW i4 (kann bis 11kw)
ein FIAT 500e (kann ebenfalls bis 11kw)

2 OpenWB Custom Series 2 mit Display, 1/3Phasenumschaltung, limitiert auf 11kw

Ich derzeit eine Box (die an der normalerweise der BMW hängt) auf Software 1.9 und die "FIAT-Box" mit SW 2.1.7. Patch3.

Der Umstieg auf die 2.XX Software ist mir gerade aufgezwungen, weil die SD Card mit 1.9 wohl im Eimer war.

Ich will keine Steuerung der einen Box durch die Andere oder sonstwas. Nur - wie bisher auch: anstecken, Browser aufrufen, laden Starten, glücklich sein....

Ich hadere gerade mit der Konfiguration - Geräte und Komponenten.

Zunächst habe ich nun das Kostal Smart Meter angelegt, IP Addi eingegeben. Nun steht unter dem Feld "Komponenten": es wurden keine Komponenten zu diesem Gerät angelegt. WTF ? Muss ich da jetzt das KSEM nochmal anlegen ? Wenn ich das versuche, wird das Banner auf dem Kostal Smart Meter steht rot. Wird also falsch sein. Was derzeit angezeigt wird, ist nur die Leistung/PV Ertrag des Plenticore... also gerade kommen so 17kw vom Dach der Plenticore erzeugt davon 6.5 egal ob ich die Komponente nochmal angelegt habe oder nicht. diese 6.6kw werden auch als Hausverbrauch angezeigt.

Angelegt habe ich den Plenticore als Gerät (IP Addi eingegeben), als Komponente "Kostal Plenticore Wechselrichter" sowie "Kostal Plenticore Speicher" für den BYD Speicher der an dem Plenticore hängt. (Falsch?)

Danach noch den Piko 17 als: Gerät "Kostal Piko (alte Generation)" mit URL / BN / PW und als Komponente: "Kostal Piko (alte Generation) Wechselrichter" angelegt. Hier kommt aber schon das erste Problem:

im Statur bekomme ich diese Meldung: Modulmeldung: <class 'Exception'> ('Given HTML does not match the expected regular expression. Ignoring.',)

Eingegeben habe ich unter URL: http://192.168.178.100/#/home, dann noch BN und PW. Versucht Habe ich auch 192.168.178.100 (mag die software nicht) und http://192.168.178.100

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob mein PIKO "alte Generation" ist oder nicht. Also gelöscht und einen PIKO angelegt. Wennich da die Komponente "Wechselrichter" anlege, kommt die Meldung: "Bitte erst einen EVU-Zähler konfigurieren."

Was fehlt was mach ich falsch ?

Die Box meldet mir übrigens, dass das Auto angesteckt ist, aber Laden starten geht nicht (wo ginge das eigentlich ? Im Browser sehe ich weder unter dem OpenWB Theme noch im Status die Möglichkeit, das Laden zu starten. Im Display ja, aber ne Ladung bekomm ich nicht hin, startet nicht. Fahrzeug ist übrigens abgeschlossen. Das muss es wohl sein damits lädt.
Gero
Beiträge: 4070
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 24 times
Been thanked: 153 times

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von Gero »

Du brauchts bei der 2er-Software zwingend eine EVU-Komponente. Denn danach wird auf den Regelpubkt geregelt. Also fängst du mit dem am besten an.

Die SW2 hat eine Eigenart: nachdem du den Hersteller ausgewählt hast, gibt‘s einen Haufen Geräte. Da + drücken. Falls das Gerät aus mehreren „Komponenten“ besteht, (also wenn das Ding da EVU-Leistung und SoC liefert) musst du noch „Zähler“ wähler und + drücken und dann nochmal „Speicher“ und dann + drücken.

Ich glaube, du hast das zweite Mal + vergessen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
MHO
Beiträge: 59
Registriert: So Jun 13, 2021 8:13 am

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von MHO »

Hallo Gero,

danke.

Einiges habe ich jetzt doch noch hinbekommen.

Es scheint aber weiterhin ein Problem mit dem Smart Meter zu geben:

hier kommt unter Status folgende Meldung:

Modulmeldung: <class 'Exception'> ("modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] [Errno 104] Connection reset by peer",)

Also irgendwas wird wohl falsch sein.

Der Piko meldet nun doch was, sieht auch plausibel aus. Also Plenticore, Piko und Speicher sehe ich mit plausiblen werten.

Irgendwie habe ich vermutlich einen Verständnisfehler...

" Fehler beim Auslesen des Zählers Kostal Smart Energy Meter oder TQ EM 410 Zähler. Es wird eine maximale Leistung von 11.0 kW genutzt. Es kann nicht mit der vorgegebenen Stromstärke geladen werden, da die maximale Leistung an Zähler Kostal Smart Energy Meter oder TQ EM 410 Zähler erreicht ist."

Wie bekomm ich das KSEM "online" ? Oder muss da openWB EVU-Kit rein oder so ?
MHO
Beiträge: 59
Registriert: So Jun 13, 2021 8:13 am

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von MHO »

Unangenehmer Nebeneffekt ist, das ich PV Laden nicht starten kann :

"Fehler beim Auslesen des Zählers Kostal Smart Energy Meter oder TQ EM 410 Zähler. Es wird eine maximale Leistung von 22.0 kW genutzt. Die Ladung kann nicht gestartet werden, da die Einschaltschwelle nicht erreicht wird."

Diese soll ja mindestens 1,4 kw betragen (6A/1 Phase) Auf "0" setzen gibt Mecker und funktioniert nicht, obwohl man es speichern kann.

Also PV Laden ohne die KSEM Info ist nicht. Schappschiet.
Gero
Beiträge: 4070
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 24 times
Been thanked: 153 times

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von Gero »

Die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass da keiner wohnt. Also falsche IP oder Port. Da es unter 1.9 ja funktioniert hat, sollte das ja an sich funktionieren. Oder Kostal ist einer von denen, die nur einen einzigen modbus-Abfrager erlauben. (Da stört dann die 1.9, die ja auch noch abfragt) Weiss ich nicht, ich kenne kein Kostal.

Und ja, du brauchst einen Zähler, sonst geht noch nicht mal Sofortladen.

(Generell solltest du beide openWBs auf 2 stellen und die andere von der einen steuern lassen. Sonst klappt das mit dem PV laden ja nie)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
LutzB
Beiträge: 4033
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 89 times

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von LutzB »

Ich vermute eher, dass das KSEM über den Pico abgefragt wird und nicht direkt am Netzwerk hängt? Dann in dem Gerät des Picos noch eine Zählerkomponente anlegen und vorher das eigenständige KSEM Gerät samt Komponente entfernen.

Das sind aber nur Vermutungen. Es würde helfen, wenn Du mal Screenshots von der Einrichtung 1.9 und 2.1.7 machst.
MHO
Beiträge: 59
Registriert: So Jun 13, 2021 8:13 am

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von MHO »

Hallo Lutz, von welchen Details willst Du die Screenshots ?

Wie gesagt, bin Digitaldepp, aber ich kann alle Geräte über die IP Adressen ansprechen.
rleidner
Beiträge: 1323
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 102 times

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von rleidner »

Da die Batterie laut Post 1 am Plenticore angeschlossen ist, würde ich den EVU-Zähler im Plenticore vermuten.

Also das KSEM-Gerät komplett löschen und unter dem Plenticore einen Zähler anlegen und speichern.
Dann im Status prüfen ob die im Zähler angezeigten Werte sinnvoll sind, d.h. mit den Werten des Kostal vergleichen.
Falls der Zähler im Plenticore keine oder unsinnige Werte liefert, einen Zähler im Piko probieren.
Wenn ein Zähler sinnvolle Werte liefert, diesen im Lastmanagement auf die oberste Ebene ziehen und die anderen Geräte darunter. Die Batterie dann noch unter den Plenticore ziehen.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
MHO
Beiträge: 59
Registriert: So Jun 13, 2021 8:13 am

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von MHO »

Das wars !

KSEM ist draussen.
Plenticore hat nu ne Wechselrichterkomponente, ne Speicher Komponente und ne Zählerkomponente...

rleidner: vielen Dank !

ich fühl mich gerade wie der Anrufer.... https://youtu.be/s900eis0n5Q?si=z13DwtWq19w0tLa6
MHO
Beiträge: 59
Registriert: So Jun 13, 2021 8:13 am

Re: Umstieg 1.9xxx auf 2.1.7 Patch 3

Beitrag von MHO »

Aber die Fragen gehen nicht aus.

Die FIAT Box - auf 2.xx - zeigt mir gerade nen Hausverbrauch von 13kw an - es wird nicht geladen, kein großer Verbraucher ist an.

Die BMW Box - auf 1.9sonstnochwas - zeigt realistische 337W Verbrauch an. PV Ertrag - und - Einspeisung zeigen beide mit grob 4,3 und 4 kw an. Also sollten die 337w so einigermassen passen...


An was könnte das denn nun liegen ? Die doppelte Modbusabfrage ? In Status finde ich nur diese Nicht-meldung: "Modulmeldung: Kein Fehler." Sowohl beim Plenticore, also auch beim Pico, dem Plenticorezähler und der FIAT OpenWB....
Antworten