Keba P30 lädt keinen Status

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
elmi
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 20, 2020 2:18 pm

Keba P30 lädt keinen Status

Beitrag von elmi »

Hallo,
seit Wochen versuche ich, meine Keba P30 sauber einzubinden. Sie ist als LP2 eingebunden (LP1 ist ein Go-E).
Sie wird zwar korrekt gesteuert ("Alle Ladepunkte 6A") wird korrekt umgesetzt, aber es wird kein Status angezeigt. Weder ob ein Fahrzeug einsteckt ist, noch, ob bzw. das Fahrzeug tatsächlich lädt (Auf der Statusseite zeigt die KEBA das aber korrekt an).
Folgendes hab ich schon (erfolglos) versucht:
  • Downgrade der Keba (derzeit 3.10.7
  • Downgrade der openWB
  • Neuinstallation der KEBA
  • Tauschen der beiden LP, also umgekehrte Konfig
Hat einer eine Idee, wo ich noch suchen kann?
elmi
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 20, 2020 2:18 pm

Re: Keba P30 lädt keinen Status

Beitrag von elmi »

Hier noch ergänzende Infos:
Betrieben wird openWB selbst installiert auf einer VM mit https://www.raspberrypi.org/downloads/r ... i-desktop/
Vorher hatte ich das auch mehrere Monate (bis auf das beschriebene Probleme) auf Debian 9 und 10 VMs, aber das aktuelle Installscript will wohl einen User pi und ist scheinbar auch sonst sehr auf Raspbian angepasst.
PV/Speicher ist E3DC - alle übrigen FUnktionen sind auch gegeben. Wenn ich an der Keba lade wird dies allerdings dem Hausverbrauch zugeordnet, da openWB ja den Ladevorgang nicht erkennt....

Leider hatte ich zum Zeitpunkt der Anschaffung der beiden Boxen noch keine Kenntnis von openWB, sonst hätte ich mir vermutlich statt der Keba eine openWB standard gekauft :(
elmi
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 20, 2020 2:18 pm

Re: Keba P30 lädt keinen Status

Beitrag von elmi »

Hallo zusammen,
es wäre toll, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, welche Informationen in meiner Fehlerbeschreibung noch fehlen. ...
VG
Gandalf
Beiträge: 38
Registriert: Mi Jul 31, 2019 3:58 pm

Re: Keba P30 lädt keinen Status

Beitrag von Gandalf »

Ich habe meine OpenWB ebenfalls auf einer VM unter Debian am laufen und hatte ebenfalls Probleme die Kuba Wallbox auszulesen.

Ursache bei mir war:

Debian 9 installiert ein netcat-standard in der Version 1.10 - openWB auf dem Rapsberry verwendet netcat-openbsd in der Version 1.130
Bei dem Keba Modul gab es eine Fehlermeldung:
modules/keballlp1/main.sh: Zeile 34: kill: (4984) - Kein passender Prozess gefunden
UDP listen needs -p arg
In dem Modul müßte
nc -ul 7090 geändert werden in nc -ulp 7090
netcat-standard benötigt das p netcat-openbsd geht mit und ohne p (Es wäre zu begrüßen wenn OpenWB direkt -ulp verwenden würde)

Siehe auch hier:
viewtopic.php?f=8&t=6&start=10#p12151
okaegi
Beiträge: 2266
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Keba P30 lädt keinen Status

Beitrag von okaegi »

Openwb fragt von jeder keba zwei reports ab.
Die Ergebniss werden in die 4 Varaiblen auf der Ramdisk geschrieben.
Screenshot_20200807-233223_DroidEdit.jpg
In r2 steht das drin:
{ "ID": "2", "State": 2, "Error1": 0, "Error2": 0, "Plug": 7, "AuthON": 0, "Authreq": 0, "Enable sys": 1, "Enable user": 1, "Max curr": 8000, "Max curr %": 133, "Curr HW": 32000, "Curr user": 8000, "Curr FS": 0, "Tmo FS": 0, "Curr timer": 0, "Tmo CT": 0, "Setenergy": 0, "Output": 0, "Input": 0, "Serial": "xxxxxxxx", "Sec": 1633294 }

In r3 steht das drin:
{ "ID": "3", "U1": 240, "U2": 239, "U3": 240, "I1": 0, "I2": 0, "I3": 0, "P": 0, "PF": 0, "E pres": 120829, "E total": 49775895, "Serial": "xxxxxx", "Sec": 1633393 }

Der keba driver reagiert auf plug und state vom report 2 und auf e total , i1,i2,i3 und u1,u2 und u3
Was steht bei dir drin ?
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
elmi
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 20, 2020 2:18 pm

Re: Keba P30 lädt keinen Status

Beitrag von elmi »

Vielen Dank für die Rückmeldungen! Die Infos haben mich insgesamt weiter gebracht!
Auf der zuletzt genutzen raspbian-VM funktioniert nun scheinbar dir Keba Rückmeldung. Die genannten Files im ramdisk waren vorher leer. Nach Änderung des Besitzers auf "pi" sind diese nun gefüllt - also offensichtlich ein Rechte-Problem. Der "Stecker" wird bei eingestecktem Fahrzeug nun direkt angezeigt. Ladesteuerung konnte ich wegen erhöhtem Stromverbrauch im Haus ;-) aktuell noch nicht testen.
Mit den Infos aus @Gandalf's VM Thread hab ich nun versucht, eine komplett neue Debian VM zu installieren - hier läuft nun auf Anhieb Keba (und auch go-E) - aber dafür bekomme ich nun keine Daten vom E3DC. Aber ich probiere weiter.... Die Raspbian VM sieht ja im Moment gut aus - auch wenn mir die Debian lieber wäre. Bin leider in Linux ziemlich unfit, so dass ich hier immer nur mit viel Google und Try&Error in kleinen Schritten vorwärts komme :?
Antworten