Guten Morgen,
ich habe zwei openWB, eine Wärmepumpe, PV-Anlage und einen Speicher.
Ich würde gern dynamische Netzentgelte nach § 14... in Anspruch nehmen. Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich neben einen SmartMeter mit Gateway (habe ich) eine Steuerbox und das Dimm&Control-Kit.
Kann jemand auf dem Foto erkennen, ob ich bereits eine Steuerbox habe - oder benötige ich die noch?
PS: Ich wohne im Bereich der Westnetz als Netzbetreiber.
Dank und beste Grüße,
Till
Voraussetzungen im Zählerschrank: Dimm & Control Kit
Voraussetzungen im Zählerschrank: Dimm & Control Kit
---------------------------
8,2 kWp
tibber
LP1: openWB Buchse (SW 2.x, 22kW), LP2: openWB (11kW)
Enyaq 80, e-UP!
-
- Beiträge: 4067
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 24 times
- Been thanked: 153 times
Re: Voraussetzungen im Zählerschrank: Dimm & Control Kit
Du hast mit ziemlicher Sicherheit keine Steuerbox, denn nicht nur westnetz ist noch nicht so weit, als dass sie welche hätten. Du müsstest aber schon ein Koppelrelais eingebaut haben, auch wenn das technisch nicht notwendig ist. Zumindest ist es nicht sicher, weil ja noch keine Steuerbox vorhanden ist. westnetz fordert das aber für die Bereitmeldung "bin fertig fürs dimmen" (das limitiert die Anzahl derjenigen, die sich freiwillig dimmen lassen wollen) Das Koppelrelais baut Dir dein Elektriker ein, der auch die Meldung bei westnetz macht. Der baut das aber auch nur dann in deinen Zählerschrank ein, wenn der den aktuellen TABs entspricht. Du brauchst einen "Anschlusspunkt Zählerplatz (APZ)" und ein "Reservefeld für zusätzliche Steuertechnik (zRFZ)" - sind die in deiner Hauptverteilung nicht vorhanden, wird's teuer, weil ein Umbau der Hauptverteilung fällig wird. (und auch das liegt im Interesse des VNBs, weil er so keine Gutschriften auf die Netzgebühren geben muss. Umbau HV kostet deutlich vierstellig und macht die Amortisation über die 150 Gutschrift annähernd unmöglich.)
Da du wegen der Meldung an westnetz eh nicht an einem Elektriker vorbeikommst, frag' den doch mal. Mein Elektriker möchte gerne meine Hauptverteilung auf die aktuellen westnetz-TABs umbauen und damit stirbt vermutlich das Projekt "Neztdienlichkeit"
Da du wegen der Meldung an westnetz eh nicht an einem Elektriker vorbeikommst, frag' den doch mal. Mein Elektriker möchte gerne meine Hauptverteilung auf die aktuellen westnetz-TABs umbauen und damit stirbt vermutlich das Projekt "Neztdienlichkeit"
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Voraussetzungen im Zählerschrank: Dimm & Control Kit
Danke Gero,
jetzt lichtet sich bei mir der Nebel etwas…
jetzt lichtet sich bei mir der Nebel etwas…
---------------------------
8,2 kWp
tibber
LP1: openWB Buchse (SW 2.x, 22kW), LP2: openWB (11kW)
Enyaq 80, e-UP!
Re: Voraussetzungen im Zählerschrank: Dimm & Control Kit
Für mich noch mal zur Klarstellung: Ich benätige SmartMeter mit Gateway (habe ich), Steuerbox und daran dann das Dimm & Control Kit?
---------------------------
8,2 kWp
tibber
LP1: openWB Buchse (SW 2.x, 22kW), LP2: openWB (11kW)
Enyaq 80, e-UP!
-
- Beiträge: 4067
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 24 times
- Been thanked: 153 times
Re: Voraussetzungen im Zählerschrank: Dimm & Control Kit
Technisch ja, das D&C-Kit fragt den in der Steuerbox enthaltenen Relaiskontakt auf geschlossen oder offen ab. Aber westnetz fordert dazwischen noch ein Koppelrelais, welches laut deren TAB als Voraussetzung für den Anschluss einer SteuVE gilt. Technisch fragt das Koppelrelais den Steuerbox-Relaiskontakt ab und steuert wiederum ein Relais, dessen Kontakt dann vom D&C-Kit abgefragt wird.
So wie ich das verstehe, ist das also doppelt gemoppelt, führt aber dazu, dass ein Elektriker was in die Hauptverteilung einbauen muss. Was dann wiederum dazu führt, dass die HV den altuellen TABs entsprechen muss. Was wiederum so teuer ist, dass niemand im westnetz-Gebiet freiwillig seine alten Geräte steuerbar machen wird und insofern westnetz die reduzierten Netzentgelte nicht gewähren muss. Beim neuen Einbau einer Wärmepumpe oder Wallbox fließt soviel Geld, dass das nicht groß auffällt. Oder anders herum, dem Bauherrn das nicht als Geldschneiderei auffällt, da ja eh an der HV eine neue Sicherung eingebaut und ein neues Kabel gezogen werden muss. Ob an der stelle nochmal eine Komponente für 30€ verbaut wird oder nicht, fällt da nicht ins Gewicht.
Schreib doch mal, was dein Elektriker da so sagt. Falls ihn technische Details zum D&C-Kit interessieren: der Steuerkontakt wird mit 5V abgefragt.
So wie ich das verstehe, ist das also doppelt gemoppelt, führt aber dazu, dass ein Elektriker was in die Hauptverteilung einbauen muss. Was dann wiederum dazu führt, dass die HV den altuellen TABs entsprechen muss. Was wiederum so teuer ist, dass niemand im westnetz-Gebiet freiwillig seine alten Geräte steuerbar machen wird und insofern westnetz die reduzierten Netzentgelte nicht gewähren muss. Beim neuen Einbau einer Wärmepumpe oder Wallbox fließt soviel Geld, dass das nicht groß auffällt. Oder anders herum, dem Bauherrn das nicht als Geldschneiderei auffällt, da ja eh an der HV eine neue Sicherung eingebaut und ein neues Kabel gezogen werden muss. Ob an der stelle nochmal eine Komponente für 30€ verbaut wird oder nicht, fällt da nicht ins Gewicht.
Schreib doch mal, was dein Elektriker da so sagt. Falls ihn technische Details zum D&C-Kit interessieren: der Steuerkontakt wird mit 5V abgefragt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 8284
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 105 times
- Been thanked: 116 times
Re: Voraussetzungen im Zählerschrank: Dimm & Control Kit
Schreibt Westnetz vor, wo das Koppelrelais eingebaut werden muss? Ggf. lässt es sich extern montieren.
Das Dimm- u. Control-Kit kann auch extern sitzen, aber sollte <2m Steuerkabellänge bis zur Steuerbox haben.
Das Dimm- u. Control-Kit kann auch extern sitzen, aber sollte <2m Steuerkabellänge bis zur Steuerbox haben.
-
- Beiträge: 4067
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 24 times
- Been thanked: 153 times
Re: Voraussetzungen im Zählerschrank: Dimm & Control Kit
Ja, das mit dem Koppelrelais ist unmissverständlich formuliert: (Strg-F "ittels Rela")
https://www.westnetz.de/content/dam/rev ... 4aEnWG.pdf
Allerdings sind sie auch extern möglich. Blöd ist halt, dass der Elektriker die Anmeldung der SteuVE erst durchführen will, wenn er das aktuell überflüssige Koppelrelais gesetzt hat. Aber wenn der HV-Umbau deswegen nicht notwendig ist, dann spätestens, wenn die Steuerbox kommt. Denn die muss seiner Aussage in den APZ oder das zRFZ. Diese beiden fehlen mir, aber uch diskutiere das aber nochmal mit ihm ob man die beiden Felder nicht irgendwo draußen hinhängen kann oder vielleicht sogar anstelle des seit 2021 überflüssig gewordenen Erzeugungszählers.
Das mit den "aktuellen Bestimmungen" ist an sich ja eine sinnvolle Regelung um veraltetes quasi zwangszurenovieren. Aber da sich ja mittlerweile die Richtlinen alle paar Jahre ändern und immer enger gefasst werden, wird damit im Grunde genommen nur noch Geld gemacht und wie in meinem Fall netzdienliches Verhalten be-, wenn nicht sogar verhindert. (m.a.W: Ich finde es sinnvoll, Sicherheitsrelevantes zu erzwingen. Aber ob eine Steuerbox an diesem oder jenem Ort eingebaut wird, sollte eigentlich egal sein. Elektriker müssen in einem Schrank eh die Verkabelung prüfen und können sich nicht drauf verlassen, dass das so verkabelt ist, wie sie das erwarten)
https://www.westnetz.de/content/dam/rev ... 4aEnWG.pdf
Allerdings sind sie auch extern möglich. Blöd ist halt, dass der Elektriker die Anmeldung der SteuVE erst durchführen will, wenn er das aktuell überflüssige Koppelrelais gesetzt hat. Aber wenn der HV-Umbau deswegen nicht notwendig ist, dann spätestens, wenn die Steuerbox kommt. Denn die muss seiner Aussage in den APZ oder das zRFZ. Diese beiden fehlen mir, aber uch diskutiere das aber nochmal mit ihm ob man die beiden Felder nicht irgendwo draußen hinhängen kann oder vielleicht sogar anstelle des seit 2021 überflüssig gewordenen Erzeugungszählers.
Das mit den "aktuellen Bestimmungen" ist an sich ja eine sinnvolle Regelung um veraltetes quasi zwangszurenovieren. Aber da sich ja mittlerweile die Richtlinen alle paar Jahre ändern und immer enger gefasst werden, wird damit im Grunde genommen nur noch Geld gemacht und wie in meinem Fall netzdienliches Verhalten be-, wenn nicht sogar verhindert. (m.a.W: Ich finde es sinnvoll, Sicherheitsrelevantes zu erzwingen. Aber ob eine Steuerbox an diesem oder jenem Ort eingebaut wird, sollte eigentlich egal sein. Elektriker müssen in einem Schrank eh die Verkabelung prüfen und können sich nicht drauf verlassen, dass das so verkabelt ist, wie sie das erwarten)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion