PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Auflistung von gewünschten Features, Ausschreibung zur Umsetzung
zoe*in
Beiträge: 315
Registriert: Do Dez 03, 2020 4:10 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 5 times

Re: PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Beitrag von zoe*in »

Gero hat geschrieben: Mi Jan 29, 2025 8:19 am
zoe*in hat geschrieben: Mi Jan 29, 2025 7:17 am @Gero: Darf man mit einer Umsetzung rechnen? :)
Ich bin keiner der Entwickler und auch keiner von openWB. Das war nur eij Vorschlag, wie man es einfach implementieren könnte.

Schreib‘ doch mal einen Feature-Request, und verweise auf diesen Thread. Hier hat sich glaube ich keiner von openWB beteiligt.
Äh? Ich dachte die Threads hier sind schon Feature-Requests?

Da ich das Thema ja anderweitig erstellte kam ja schon der Hinweis bzgl. Feature Request. Daher hatte ich es dann hier nochmals zusammengefasst eingegeben.

Ich hatte das zumindest so aufgefasst:
viewtopic.php?t=489

Werde das aber auch per E-Mail tun. Und gerne dürfen alle anderen, die sich diese Funktion wünschen, selbiges tun ;)
aiole
Beiträge: 8289
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 106 times
Been thanked: 117 times

Re: PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Beitrag von aiole »

Das ist hier schon richtig aufgehoben.
Rosi23
Beiträge: 54
Registriert: Di Feb 16, 2021 6:18 pm
Has thanked: 6 times
Been thanked: 1 time

Re: PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Beitrag von Rosi23 »

Genau diese Einstellungen nutze ich im Herbst/Winter/Frühling.
Einschalten: 0,01 kW / 30 s
Abschalten: 1,3 kW / 660 s
Regelmodus: Individuell 0,2 - 0,4 Bezug (wobei das seit letzter Woche nicht mehr funktioniert - die Box macht was sie will)

Zum Sommer hin regle ich jedes Mal wieder hoch, lasse somit eine kleine Einspeisung wieder zu. Sehr umständlich.
2.0 openWB series2 standard+, SolarEdge SE10K-N4, Modbus SE-MTR-3Y-400V, PV 9,60 kWp, Leaf ZE1, Niro 1 & 2, EV6
Ostrom Referral: INGOYXXJRU 50€ Rabatt oder 100€ für den Ostrom Shop
openWB
Site Admin
Beiträge: 9133
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 49 times
Been thanked: 120 times

Re: PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Beitrag von openWB »

Wie sollte so etwas denn aussehen wenn ein Speicher vorhanden ist?
Also wie ist PV Überschuss dann definiert?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4085
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 156 times

Re: PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Beitrag von Gero »

Ich denke dass Speicherbesitzer diesen „catch all“ Modus nicht nachfragen werden, da bei ihnen schon der kleinste Überschuss im Speicher landet und somit nichts eingespeist wird. Das Einspeiseproblem haben ja nur „Speicherlose“, die bis 1,4kW einspeisen müssen, weil sie das sonst ja nicht speichern können. Und denen ist netzunterstützt ins Auto lieber als einspeisen. Andererseits ist weiterladen mit dem eingestellten Mindeststrom ohne PV unschön, da man ohne PV besser mit den vollen 11kW das Auto lädt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
zoe*in
Beiträge: 315
Registriert: Do Dez 03, 2020 4:10 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 5 times

Re: PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Beitrag von zoe*in »

Gero hat geschrieben: Fr Jul 04, 2025 6:54 pm Ich denke dass Speicherbesitzer diesen „catch all“ Modus nicht nachfragen werden, da bei ihnen schon der kleinste Überschuss im Speicher landet und somit nichts eingespeist wird. Das Einspeiseproblem haben ja nur „Speicherlose“, die bis 1,4kW einspeisen müssen, weil sie das sonst ja nicht speichern können. Und denen ist netzunterstützt ins Auto lieber als einspeisen. Andererseits ist weiterladen mit dem eingestellten Mindeststrom ohne PV unschön, da man ohne PV besser mit den vollen 11kW das Auto lädt.
Absolut perfekt zusammengefasst.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9133
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 49 times
Been thanked: 120 times

Re: PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Beitrag von openWB »

Heißt im umkehrschluss die Funktion ist bereits jetzt mit angepassten Schwellen darstellbar, korrekt?
Es geht nur darum statt der 2 Werte unter den PV Ladeeinstellungen diese Möglichkeit über ein Ladeprofil abzudecken, richtig?

Was ist wenn 2 Autos laden mit "normal PV" und eins mit dem gewünschten PV "catch it all"?

Wem wird welcher Überschuss zugerechnet?
Oder wenn eines im Zielladen ist?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4085
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 156 times

Re: PV-Lademodus "catch-all-PV" - sämtlichen PV-Überschuss verwenden

Beitrag von Gero »

Wenn ich das mal etwas ausführlicher zusammenfasse, existieren zwei Lösungsansätze:

A) globale Einstellung über zwei PV-Regeleinstwllungen: einmal stehen die Schwellen so, dass es zu keinem Bezug kommt und einmal so, dass netzunzeratützt geladen wird. Das existiert schon und funktioniert auch, ist aber nicht schön einstellbar. Und es trifft alle angeschlossenen Ladepunkte, was auch gut sein kann, weil ein Speicher genauso auf alle wirkt. Ist einfach zu implementieren, aber nicht selbsterklärend im Einstellungs-UI vermittelbar.

B) der Haken am Mindeststrom im Ladeprofil, der den zugemischten Strom nur erlaubt, wenn überschuss vorhanden ist. Das ist einstellungsmäßig der bessere Weg, da man so auch das eine Auto/Ladepunkt vor dem anderen als Catch-all eefinieren kann. Algorithnisxh kompliziert wird es, wenn mehrere solche Autos laden. Und man muss die Rückkopplungen auf die Eingangsvoraussetzung (ist genug Überschuss da?) halbwegs schlank halten bzw. für diesen Fall den Ladestart neu bewerten.

Auch wenn B) deutlich komplizierter zu implementieren ist, ist es deutlich einfacher vermittelbar. Ich würde daher B) bevorzugen.

Der PV-Ladestart muss eine neue Möglichkeit bekommen, nämlich „eins der angeschlossenen Autos ist catch-all“. (Muss ja eh schon für den Mindeststrom übersteuert werden), In dem Fall wird statt der Einschaltschwellen mit dem neuen Parameter „Catch—all Überschuss“ (oder Null) verglichen. Bei der nachfolgenden Stromverteilung wird einfach stumpf die Differenz bis zum Mindeststrom aufgeschlagen, wie heute schon. Wenn mehrere Autos dann Netzstrom bekommen, sei es drum. Leicht vernittelbarer Anwenderfehler. Ist heute mit dem unbedingten Mindeststrom ja auch schon so.

Interaktion mit anderen Ladepunkten auf Sofort oder Zeitladen ist in erster Näherung simpel: catch-all nicht einschalten, da die Sofortlader wohl den gesamten Überschuss bekommen werden. Bei einem anderen Ladepunkt im Zielladen würde ich losladen, damit nichts eingespeist wird und mich auch sonst so verhalten, als wäre PV-Laden an dem Ladepunkt aktiv. Bei Eco würde ja das Zeitprogramm übersteuern und somit ja wie Sofort/Zeitladen behandelt werden können.

Bei einem parallelen PV-Laden bin ich gedanklich wieder bei der ersten Näherung. Entweder einfach ignorieren, weil der catch-all ja schon den ganzen Überschuss bekommt. Oder in die komplizierte zweite Näherung mit Betrachtung der Restüberschüsse gehen. Das bekommen wir aber sicher nicht vermittelt oder debuggt. Von daher wurde ich erst mal bei der ersten Näherung bleiben. Die blauen Texte müssten dann „wird nicht gestartet, da LP x auf Zeit/Sofortladen/Eco“ oder „kann nicht starten, da LP x den gesamten Überschuss reserviert“ lauten. Ich halte das auch aus dem Grund für ausreichend, da das catch-all ja nur für kleine PV-Anlagen ohne Speicher relevant sein wird. Die werden ja vermutlich auch keine zwei oder gar noch mehr Ladepunkte haben, weil die PV einfach nicht genug hergibt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten