AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Integration von Heizstäben
Diplinge
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mär 09, 2024 10:34 am

AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Diplinge »

Servus zusammen,

ich habe den AC ELWA 2 eingebaut und er wird schon zuverlässig über die OpenWB mit Überschuss gesteuert.

Nun würde ich ihn gerne bei Bedarf zusätzlich mit Home Assistant steuern. Speziell möchte ich den Boost Modus starten können, wenn am Abend doch mal mehr Leute duschen und mein Akku noch voll ist.

Das Problem ist aber, dass die HACS Integration für den AC ELWA 2 den Heizstab nur dann steuern kann, wenn dessen Steuerung auf HTTP eingestellt ist. Die Open WB bedingt aber Modbus TCP.

Habt ihr eine Lösung dafür?

Grüße
Daniel
okaegi
Beiträge: 2450
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von okaegi »

Kuck mal hier:
Hier kannst du von aussen elwa 2 über mqtt steuern während openwb den elwa 2 ansteuert.
Die Anforderung war ähnlich.
viewtopic.php?p=114199#p114199
Das ist so umgesetzt und funktioniert.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
Diplinge
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mär 09, 2024 10:34 am

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Diplinge »

Hallo Oliver,

sorry, dass ich erst jetzt zurück schreibe, aber ich hatte zwischendurch irgendwie die Lust an dem Thema verloren.

Ich habe mir auch den von Dir verlinkten Post nochmal angesehen, aber ich verstehe noch nicht wie mir das weiterhilft. In den Einstellungen vom Elwa 2 gibt es die Möglichkeit eine bestimmte Temperatur zu bestimmten Zeiten sicherzustellen. Bei mir ist das Mo-Fr in der früh zwischen 6 und 7 Uhr. Da der Überschuss in der Zeit noch nicht groß genug ist um den Heizstab anzuschmeißen, lutscht er in der Zeit meistens an meiner Batterie...ist auch wurscht.

Auf der Oberfläche gibt es auch einen Button "Sicherstellung einmalig starten". Drücke ich da drauf, heizt der Elwa2 bis zur eingestellten Sicherstellungstemperatur mit maximaler Leistung hoch (Ich vermute mal, dass ist das was intern als Boostmodus bezeichnet wird)

Wie genau kann ich diesen Boostmodus also über den Modbus aktivieren? Dazu habe ich in dem anderen Post nichts gelesen. Da stand nur wie ich den Elwa2 über Modbus in den manuellen Modus bringe und dann den Überschuss händisch mitgeben...das ist ja nicht das was ich will.

LG Daniel
Diplinge
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mär 09, 2024 10:34 am

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Diplinge »

Gibt es ein MQTT Topic, welche ich da setzen muss?
Gero
Beiträge: 4090
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 157 times

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Gero »

Die Topics stehen doch oben im verlinkten Thread. Erst einmal das Gerät auf "Manuell" stellen und dann kannst Du mit "Ein" oder "Aus" schalten. Zusätzlich wird der im Topic "manueb" mitgeschickte Überschuss an das Gerät geschickt. Wenn Du da 11000W reinschreibst sollte der Heizstab volle Pulle loslegen. (Bei Wärmepumpen klappt das vermutlich nicht so einfach, weil die ja nicht so simpel funktionieren)

Den Boostmodus wirst Du nicht aktiviert bekommen. Zum einen, weil diese Funktion "von draußen" vielleicht gar nicht erreichbar ist und zum anderen dieses Register nicht beschrieben wird, sondern nur das mit der Leistungsvorgabe zum verbraten des Überschusses.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Diplinge
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mär 09, 2024 10:34 am

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Diplinge »

Hi Gero,

ja ich hab das in dem Thread schon verstanden nur ist das nicht so ganz das gleiche wie der Boost Modus.

Mit der hier vorgeschlagenen Variante muss ich
  1. den Heizstab auf manuell stellen
  2. den Wert manuell vorgeben
  3. die Temperatur überwachen bis er 60°C erreicht hat
  4. den Heizstab wieder auf automatik stellen
Das ist halt ein wenig umständlich, weil der Elwa 2 genau dafür einen Boostmodus hat, der einmal getriggert wird und dann bis zur eingestellten Sicherstellungstemperatur heizt und dann wieder in den normalen Arbeitsmodus zurückkehrt. Man kann den Boostmodus zwischendrin auch stoppen.

Der AC Elwa 2 hat das Register 1012 für den Boostmodus:
acelwa2modbus.PNG
acelwa2modbus.PNG (40.95 KiB) 58 mal betrachtet
Die einzutragenden Werte in das Register wären dann also entweder 0, 1 oder 2

Man könnte in der Implementierung des Plugins also durchaus noch ein zusätzliches Topic aufnehmen, über das man das Register schreibt.

Ich habe mich testweise über Homeassistant mit dem Elwa2 über Modbus verbunden und das funktioniert grundsätzlich. Das Problem ist nur, dass die OpenWB dann die Verbindung verliert weil das Herstellen von 2 gleichzeitigen Verbindungen nicht möglich ist.

Klar könnte ich die Steuerung auch komplett in Homeassistant machen, aber das Plugin hier funktioniert ja schon hervorragend. Mir fehlt halt nur die Möglichkeit noch diesen Boostmodus zu aktivieren.
Gero
Beiträge: 4090
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 157 times

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Gero »

Mach es doch so herum, dass du ein http-Gerät in der openWB für‘s Überschuss-Verbraten anlegst und dieses wird dann im HA implementiert. Da kannst du dann ja den Boost-Modus einschalten und das was von der openWB kommt in Abhängigkeit des aktiven Boost-Modus ignorieren.

In der openWB das zu steuern wird schon vom UI her schwierig: wo wäre denn der Knopf für den Boost? Und was würde der im Falle einer Shelly-gesteuerten Regenwasserpumpe oder Heizlüfter machen?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Diplinge
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mär 09, 2024 10:34 am

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Diplinge »

Welchen Vorteil hat das, wenn ich das in der OpenWB als HTTP Gerät anlege? Dann kann ich da ja nur eine URL angeben über welche die aktuelle Leistung des Heizstabs abgerufen wird. Die Steuerung des Heizstabes muss ich dann aber in Homeassistant machen. Aber wozu soll ich das dann überhaupt noch im Homeassistant als HTTP Gerät anlegen? Damit die Statistik im Homeassistant den Verbrauch des Heizstabes darstellt? Die OpenWB steuert ja dann selbst nichts mehr oder?

Das mit dem MQTT Topic habe ich jetzt verstanden. Die Topics sind immer generisch und müssen für alle Geräte passen korrekt? Könnte man für den Elwa2 nicht noch zusätzliche Topics anlegen? Sowas wie set/elwa2/boost ? Ich hätte die Steuerung halt schon ganz gern in der OpenWB zumal ich dort auch die Priorisierung zwischen dem Laden E-Auto und Heiszstab einstellen kann.
Gero
Beiträge: 4090
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 157 times

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Gero »

Diplinge hat geschrieben: Mo Jul 07, 2025 1:52 pm Welchen Vorteil hat das, wenn ich das in der OpenWB als HTTP Gerät anlege? Dann kann ich da ja nur eine URL angeben über welche die aktuelle Leistung des Heizstabs abgerufen wird.
Nein, das hast Du falsch verstanden. In dem URL steht drin, wieviel Überschuss zu verbraten ist. Insofern steuert die openWB immer noch den Heizstab. Das ist wichtig, wenn auch gleichzeitig noch ein Auto lädt oder noch ein paar mehr smarthome-Geräte am Start sind.
Die Steuerung des Heizstabes muss ich dann aber in Homeassistant machen.
Fast. Der HA reicht nur die Daten der openWB an den Heizstab durch. Aber nur, wenn der Boost-Modus nicht aktiv ist. Den Boost-Modus schaltest du im UI des HA ein und übersteuerst die Überschusssteuerung der openWB.
Das mit dem MQTT Topic habe ich jetzt verstanden. Die Topics sind immer generisch und müssen für alle Geräte passen korrekt? Könnte man für den Elwa2 nicht noch zusätzliche Topics anlegen? Sowas wie set/elwa2/boost ?
Das Topic müsste für alle smarthome-Geräte existieren, funktioniert dann aber nur, wenn es ein elwa ist. Klar könnte man so etwas in der Art anlegen. Aber was hilft's Dir, wenn Du in der openWB keinen Knopf hast, den Du zum aktivieren des Boost-Modus hast?

Ich hätte die Steuerung halt schon ganz gern in der OpenWB zumal ich dort auch die Priorisierung zwischen dem Laden E-Auto und Heiszstab einstellen kann.
Genau da zielt mein Vorschlag ja hin: Die openWB berechnet alles und schickt das an den HA. Der HA reicht das an den ELWA auf die modbus-Schnittstelle durch. Zusätzlich dazu baust Du dir im HA einen Knopf "Boost-Modus Heizstab" über den Du die modbus-Register füllst und solange der Boost-Modus läuft dann keine Steuerung der openWB zulässt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Diplinge
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mär 09, 2024 10:34 am

Re: AC ELWA 2 gleichzeitig mit OpenWB UND Home Assistant steuern möglich?

Beitrag von Diplinge »

Ahh, ok, dann ist das in openWB aber meiner Meinung nach sehr missverständlich, denn bei der Leistungs-URL steht als Beschreibung: Die hier angegebene URL wird aufgerufen, um die aktuelle Leistung des Geräts zu erhalten.

In der technischen Dokumentation zum Elwa2 steht, dass die Url /control.html?power=n aufgerufen werden muss, sprich müsste meine URL dann so aussehen:

Code: Alles auswählen

http://IP-ELWA2/control.html?power=<openwb-ueberschuss>
In der Doku steht noch folgendes, was mich gerade rätseln lässt:

/control.html?pid_power=n The regulation is carried out by the pid-controller of AC ELWA 2

Keine Ahnung wofür das ist. Hast du eine Idee?
Antworten