Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
raudi
Beiträge: 146
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von raudi »

LenaK hat geschrieben: Mo Jul 07, 2025 2:24 pm Der Umschaltversuch ist leider nicht im Log enthalten. Wenn nach der Ablauf der "Mindestzeit zwischen Umschaltungen" nach dem Start nicht mit der vorgegebenen Phasenzahl geladen wird, werden bis zu 2 (Phasenumschaltung wiederholt anstoßen aktiviert) oder ein Umschaltversuch durchgeführt, um auf die vorgegebene Phasenzahl zu kommen. wenn gar keine Umschaltung durchgeführt werden soll, muss "Phasenumschaltung blockieren" im Fahrzeug-Profil aktiviert werden.
Dann verstehe ich aber nicht den unterschied zwischen Automatik und Maximum... Wenn er bei Maximum auch automatisch die Anzahl der Phasen umschaltet...
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
raudi
Beiträge: 146
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von raudi »

Noch mal das leidige Thema SoC beim Tavascan mit der Pro:

Eben angesteckt und SoC zunächst nicht übernommen, dann ein paar Minuten später aber doch:
soc.jpg
soc.jpg (86.44 KiB) 290 mal betrachtet
Im log steht:
Requested start soc from calculation: 56.12558441558441%
Requested start soc from chargepoint: 52%
Not updating SoC, because timestamp is older.

Aber dann 5 Minuten später:
SoC-Gain: ((0.643kWh charged * 90% efficiency) / 77.0kWh battery-size) * 100 = 0.7515584415584416%
52% + 0.5787kWh = 52.751558441558444%

Da rechnet er dann doch mit den 52%, was man dann ja auch in der Grafik sieht...

An dieser Stelle noch mal die Frage:

Warum geht der SoC beim anstecken immer erst auf den Wert den der PKW beim abziehen hatte? Das ist doch totaler Schwachsinn. In 99,9% aller fälle wird der SoC beim anstecken geringer sein als zu dem Zeitpunkt als man abgezogen hat. Warum dann den wert speichern? Wie kann man das abstellen?

Wegen diesem Verhalten wird hier andauernd der PKW nicht geladen, weil er meint, er habe die 90% bereits erreicht.

Wenn das SoC auslesen nicht funktioniert und er dann auf 0% stehen bleibt, dann würde der PKW im schlimmsten Fall zu 100% geladen werden, aber ich habe wenigstens keinen PV Strom vergeudet und auch nicht das Problem, dass der PKW mal nicht geladen wurde und dann zu wenig Beladung hat.

Das Verhalten stört hier wirklich. Dabei setze ich den Wert schon immer auf 0% bevor ich anstecke... Oder setze ich den falschen Wert? Aber in der GUI sieht man ja auch, der Wert war 0.

Main-Log: https://paste.openwb.de/dZeWCYTo04EUNlw
SoC-Log: https://paste.openwb.de/JFcj2qv8NH6hAqT

Was ist eigentlich mit den Main-Log passiert, früher war da doch immer über eine Stunde zurück, nun aber nur gerade mal ca. 40 Minuten...
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
kai9555
Beiträge: 391
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 4 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

Und wieder hatte ich heute einen Drop der Zählerstände um 16:11 von allen Geräten mit Simcounter. Ich habe heute Mittag das Log auf Details umgestellt und dennoch beginnt es erst 19:40Uhr - Kann es sein das die openWB abgestürzt ist und deshalb das Log nicht weit genug zurück reicht?

https://paste.openwb.de/cof2X2DfBGEfRAz

Wie bei meinen anderen beiden Meldungen hier das gleiche Bild:

Betroffen:
- Sungrow WR über Modbus (mit Sim Counter)
- Victron Speicher mit Werten für Geladen und Entladen (mit Sim Counter)
- Victron Zähler mit Import Export

Nicht betroffen:
2 MQTT Wechselrichter mit eigenem Zähler

Im Anhang noch das Diagramm vom besagten Tag. Um 16:11 gibt es merkwürdige Sprünge:

- Tesla SoC ist von 38% direkt auf 68% gegangen und danach wieder zurück auf 38%
- Renault SoC ist von 67% direkt auf 73% gegangen und danach wieder zurück auf 67%
- PV Leistung von Carport (Sungrow SG5 Modbus) ist auf 0 zurückgegangen und dann wieder hoch

An der Stelle habe ich einen Anhaltspunkt: Der Sungrow SG5 läuft über einen ModbusProxy in Home Assistent, da ich nicht nur die openWB die Daten des WR abrufen lasse. openWB bekommt die Daten also über den Proxy. Durch ein Update gegen 16:10Uhr wurde HomeAssistant und damit auch der Modus Proxy neu gestartet. Das würde natürlich erklären weshalb die PV Leistung auf 0 ging. Der Rest erklärt sich mir jedoch nicht.
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-07-10 um 21.16.40.jpg
Bildschirmfoto 2025-07-10 um 21.16.40.jpg (98.95 KiB) 262 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2025-07-10 um 21.15.42.jpg
(289.3 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bildschirmfoto 2025-07-10 um 21.11.43.jpg
(179.84 KiB) Noch nie heruntergeladen
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
LenaK
Beiträge: 1491
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 80 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LenaK »

Meth hat geschrieben: Do Jul 10, 2025 3:07 pm Und Sie hängt schon wieder
Hier das Main-Log
https://paste.openwb.de/5ZkCUkNBdQe0Hf3

Das Thread Log ist leer
Woran machst Du fest, dass die openWB abgestürzt ist? Die Zähler werden doch aktualsisiert.
Meth
Beiträge: 788
Registriert: Sa Aug 24, 2019 5:59 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von Meth »

LenaK hat geschrieben: Fr Jul 11, 2025 5:39 am
Meth hat geschrieben: Do Jul 10, 2025 3:07 pm Und Sie hängt schon wieder
Hier das Main-Log
https://paste.openwb.de/5ZkCUkNBdQe0Hf3

Das Thread Log ist leer
Woran machst Du fest, dass die openWB abgestürzt ist? Die Zähler werden doch aktualsisiert.
Hier war es einfach das die Werte auf den GUI nicht mehr aktualisiert wurden .
Wenn ich das Auto angesteckt habe hat es das nicht mehr angezeigt .
Usw
23,9 kwp PV , 30,6 kWh BYD HVS Box 2 x 20,4 kWh BYD HVS Box
2 x 15 kWh BMZ Hyperion
ID3 für meine Frau , ID4 für mich
1 oWb 2.0 im Hauptverteiler
Je 1 oWb in Garage und Carport
Täglich auf die neueste Version Aktualisiert
Thrillhouse
Beiträge: 76
Registriert: Do Mai 05, 2022 1:50 pm
Been thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von Thrillhouse »

Ich hatte ja auch Probleme mit kompletten Einfrieren (gefühlt alle 2 Wochen) hier meine Rückmeldung.

Bislang kein Abstürze. Das mag aber auch daran liegen, dass ich alle 2 Tage ein Update mache und das System dadurch ja neu gestartet wird. Ich lass die Version vom 10.07.2025 jetzt mal drauf. Und beobachte das Ganze 2 Wochen lang. Melde mich wieder.
LenaK
Beiträge: 1491
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 80 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LenaK »

raudi hat geschrieben: Do Jul 10, 2025 4:15 pm
LenaK hat geschrieben: Mo Jul 07, 2025 2:24 pm Der Umschaltversuch ist leider nicht im Log enthalten. Wenn nach der Ablauf der "Mindestzeit zwischen Umschaltungen" nach dem Start nicht mit der vorgegebenen Phasenzahl geladen wird, werden bis zu 2 (Phasenumschaltung wiederholt anstoßen aktiviert) oder ein Umschaltversuch durchgeführt, um auf die vorgegebene Phasenzahl zu kommen. wenn gar keine Umschaltung durchgeführt werden soll, muss "Phasenumschaltung blockieren" im Fahrzeug-Profil aktiviert werden.
Dann verstehe ich aber nicht den unterschied zwischen Automatik und Maximum... Wenn er bei Maximum auch automatisch die Anzahl der Phasen umschaltet...
Bei Maximum schaltet er auf die maximale Anzahl der Phasen um. Wenn nach der vorgegebenen Anzahl Fehlversuche nicht mit der vorgegebenen Phasenzahl geladen wird (einphasiges Auto oä) wird die aktuellen Phasenzahl beibehalten.
Bei der automatischen Umschaltung wird abhängig vom Überschuss und dem Erreichen des Zieltermins zwischen einer und der maximalen Phasenzahl umgeschaltet.
raudi
Beiträge: 146
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von raudi »

LenaK hat geschrieben: Fr Jul 11, 2025 11:14 am
raudi hat geschrieben: Do Jul 10, 2025 4:15 pm Dann verstehe ich aber nicht den unterschied zwischen Automatik und Maximum... Wenn er bei Maximum auch automatisch die Anzahl der Phasen umschaltet...
Bei Maximum schaltet er auf die maximale Anzahl der Phasen um. Wenn nach der vorgegebenen Anzahl Fehlversuche nicht mit der vorgegebenen Phasenzahl geladen wird (einphasiges Auto oä) wird die aktuellen Phasenzahl beibehalten.
Bei der automatischen Umschaltung wird abhängig vom Überschuss und dem Erreichen des Zieltermins zwischen einer und der maximalen Phasenzahl umgeschaltet.
Aber wenn immer der selbe PKW angeschlossen ist und dieser auf Maximum eingestellt ist, dann muss er doch nichts umstellen, zumal ich am Nachmittag angesteckt hatte, er da schon mal mit 3 Phasen geladen hatte (oder würde er wenn auch Maximum gestellt im PV Modus die Phasen reduzieren? Nein, das würde er doch nur bei Automatik.) und dann am nächsten Morgen der Fehler kam. Da dürfte er doch gar nicht versuchen umzuschalten oder?

Aber ich habe es nun, wie du sagtest, an der anderen Stelle deaktiviert.
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
LenaK
Beiträge: 1491
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 80 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LenaK »

raudi hat geschrieben: Do Jul 10, 2025 4:33 pm Noch mal das leidige Thema SoC beim Tavascan mit der Pro:

Eben angesteckt und SoC zunächst nicht übernommen, dann ein paar Minuten später aber doch:

soc.jpg

Im log steht:
Requested start soc from calculation: 56.12558441558441%
Requested start soc from chargepoint: 52%
Not updating SoC, because timestamp is older.

Aber dann 5 Minuten später:
SoC-Gain: ((0.643kWh charged * 90% efficiency) / 77.0kWh battery-size) * 100 = 0.7515584415584416%
52% + 0.5787kWh = 52.751558441558444%

Da rechnet er dann doch mit den 52%, was man dann ja auch in der Grafik sieht...

An dieser Stelle noch mal die Frage:

Warum geht der SoC beim anstecken immer erst auf den Wert den der PKW beim abziehen hatte? Das ist doch totaler Schwachsinn. In 99,9% aller fälle wird der SoC beim anstecken geringer sein als zu dem Zeitpunkt als man abgezogen hat. Warum dann den wert speichern? Wie kann man das abstellen?

Wegen diesem Verhalten wird hier andauernd der PKW nicht geladen, weil er meint, er habe die 90% bereits erreicht.

Wenn das SoC auslesen nicht funktioniert und er dann auf 0% stehen bleibt, dann würde der PKW im schlimmsten Fall zu 100% geladen werden, aber ich habe wenigstens keinen PV Strom vergeudet und auch nicht das Problem, dass der PKW mal nicht geladen wurde und dann zu wenig Beladung hat.

Das Verhalten stört hier wirklich. Dabei setze ich den Wert schon immer auf 0% bevor ich anstecke... Oder setze ich den falschen Wert? Aber in der GUI sieht man ja auch, der Wert war 0.

Main-Log: https://paste.openwb.de/dZeWCYTo04EUNlw
SoC-Log: https://paste.openwb.de/JFcj2qv8NH6hAqT

Was ist eigentlich mit den Main-Log passiert, früher war da doch immer über eine Stunde zurück, nun aber nur gerade mal ca. 40 Minuten...
Der manuelle SoC von 0% wurde tatsächlich nicht richtig weiter verarbeitet. Der SoC von der Pro sollte nun auch übernommen werden, wenn er nicht direkt beim Anstecken ermittelt wurde.
Die SoC-Module nutzen alle die gleiche Logik und bei den SoC-Modulen, die die API der Fahrzeuge nutzen, wird der SoC auch nach dem Abstecken weiter abgefragt, damit man jederzeit den aktuellen SoC in der openWB hat.
Gero
Beiträge: 4118
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von Gero »

LenaK hat geschrieben: Fr Jul 11, 2025 11:14 am Bei Maximum schaltet er auf die maximale Anzahl der Phasen um. Wenn nach der vorgegebenen Anzahl Fehlversuche nicht mit der vorgegebenen Phasenzahl geladen wird (einphasiges Auto oä) wird die aktuellen Phasenzahl beibehalten.
Bei der automatischen Umschaltung wird abhängig vom Überschuss und dem Erreichen des Zieltermins zwischen einer und der maximalen Phasenzahl umgeschaltet.
Und wo genau ist nun der Unterschied zwischen „Automatik“, die ja auf die maximale Anzahl Phasen umschaltet und „Maximal“, die das auch tut? Oder ist das keine versehentliche Auslassung und nur bei „Maximal“ wird überprüft, ob mit den vorgegebenen Phasen geladen wird?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten