Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 1147
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 57 times
Been thanked: 89 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

Aktueller master (2025-07-15 14:00:06 +0200 [1c775295b]).
Aktualisierung des SoC beim Anstecken.
Ich probiere gerade das neue Cupra SoC Modul aus, bisher habe ich den manuellen SoC genutzt.
Daher habe ich die Aktualisierungseinstellung geändert:

SoC direkt aus Fahrzeug auslesen: Nein
Während der Ladung: 5 min
Ohne laufende Ladung: 90 min
Nur aktualisieren, wenn angesteckt: Nein

Angesteckt habe ich das erste Mal gegen 11:33 Uhr.
Dabei wurde der SoC jedoch nicht aktualisiert (War das früher nicht so, dass beim Anstecken immer einmal aktualisiert wurde?)

Dann habe ich mir gedacht, ich stelle mal die Option um:
SoC direkt aus Fahrzeug auslesen: Ja
Steht zwar nicht in der Hilfe, dass dann auch eine Aktualisierung des SoC-Moduls angestoßen wird, aber einen Versuch ist ja mal wert, da ich keine andere Option gefunden habe.

Angesteckt habe ich dann nochmal gegen 12:35 Uhr.
War aber anscheinend eine blöde Idee, da ich keine Pro habe, wurde der SoC mit 0% übergeben und meine Zwangsladung unter 20% startete:
2025-07-16 14_14_32-openWB und 4 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
2025-07-16 14_14_32-openWB und 4 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png (71.47 KiB) 304 mal betrachtet
Habe um 12:57 Uhr wieder auf manuellen SoC umgestellt, damit die Ladung wieder beendet wird, das gehört dann also nicht mehr dazu.

Kann das Auslesen eines 0% SoC evtl. in solchen Fällen verhindert werden und nur erfolgen, wenn ein "echter" Fehler auftritt?
Sonst sollte noch eine Warnung in den Hilfetext, damit man nicht so einen Quatsch macht wie ich. :o

Kann der SoC generell beim Anstecken immer einmal aktualisiert werden, wenn angesteckt wird?

main.log:
https://paste.openwb.de/upux7oWzBB6BZQ0
https://paste.openwb.de/sOn8IBcGgdvyVtt

soc.log:
https://paste.openwb.de/ueEPxUZKvVVI6M0
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LenaK
Beiträge: 1498
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 82 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LenaK »

Cheetah hat geschrieben: Mo Jul 14, 2025 3:41 pm
LenaK hat geschrieben: Mo Jul 14, 2025 8:44 am
Cheetah hat geschrieben: So Jul 13, 2025 7:16 pm Bei mir tritt folgendes Problem auf, wobei ich nicht weiß, ob dieses der 2.1.8-Alpha 2 zuzuschreiben ist:

Wenn ich ein neues Fahrzeugprofil anlegen oder ein vorhandenes löschen möchte, erhalte ich immer folgende Fehlermeldung:


Screenshot 2025-07-13 211116.png


Kennt jemand eine Lösung, die möglichst nicht auf's Neueinrichten der Box hinausläuft?

Grüße
Gerd
Bitte neustarten und wenn es nach dem Neustart immer noch auftritt, ein Log vom Startvorgang hochladen.
Der Neustart hat keine Besserung gebracht => Löschen oder Neuanlegen von Fahrzeugprofilen läuft immer noch auf einen Fehler. Als Anlage anbei das Startlog (mit für mich überraschenden Fehlermeldungen zur EVSE ???).


main-log.txt
ist behoben.
ChristophR
Beiträge: 1147
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 57 times
Been thanked: 89 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

ChristophR hat geschrieben: Mi Jul 16, 2025 12:33 pm Aktueller master (2025-07-15 14:00:06 +0200 [1c775295b]).
Aktualisierung des SoC beim Anstecken.
Ich probiere gerade das neue Cupra SoC Modul aus, bisher habe ich den manuellen SoC genutzt.
Daher habe ich die Aktualisierungseinstellung geändert:

SoC direkt aus Fahrzeug auslesen: Nein
Während der Ladung: 5 min
Ohne laufende Ladung: 90 min
Nur aktualisieren, wenn angesteckt: Nein

Angesteckt habe ich das erste Mal gegen 11:33 Uhr.
Dabei wurde der SoC jedoch nicht aktualisiert (War das früher nicht so, dass beim Anstecken immer einmal aktualisiert wurde?)

Dann habe ich mir gedacht, ich stelle mal die Option um:
SoC direkt aus Fahrzeug auslesen: Ja
Steht zwar nicht in der Hilfe, dass dann auch eine Aktualisierung des SoC-Moduls angestoßen wird, aber einen Versuch ist ja mal wert, da ich keine andere Option gefunden habe.

Angesteckt habe ich dann nochmal gegen 12:35 Uhr.
War aber anscheinend eine blöde Idee, da ich keine Pro habe, wurde der SoC mit 0% übergeben und meine Zwangsladung unter 20% startete:
2025-07-16 14_14_32-openWB und 4 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
Habe um 12:57 Uhr wieder auf manuellen SoC umgestellt, damit die Ladung wieder beendet wird, das gehört dann also nicht mehr dazu.

Kann das Auslesen eines 0% SoC evtl. in solchen Fällen verhindert werden und nur erfolgen, wenn ein "echter" Fehler auftritt?
Sonst sollte noch eine Warnung in den Hilfetext, damit man nicht so einen Quatsch macht wie ich. :o

Kann der SoC generell beim Anstecken immer einmal aktualisiert werden, wenn angesteckt wird?

main.log:
https://paste.openwb.de/upux7oWzBB6BZQ0
https://paste.openwb.de/sOn8IBcGgdvyVtt

soc.log:
https://paste.openwb.de/ueEPxUZKvVVI6M0
Nach Hinweis von rleidner habe ich´s im mqtt.log gefunden.
Das force_soc_update wurde auf vehicle/0 statt vehicle/2 ausgeführt. Hat also etwas mit der Fahrzeugauswahl (Bei mir per RFID) zutun.

Code: Alles auswählen

2025-07-16 11:33:57,369 - Topic: openWB/set/vehicle/0/get/force_soc_update, Payload: True
2025-07-16 11:33:57,412 - Topic: openWB/vehicle/0/get/force_soc_update, Payload: true
mqtt.log:
https://paste.openwb.de/Iu7bdWvuBHgsK1R
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
kai9555
Beiträge: 393
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 4 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

Mit Version 2025-07-16 16:06:21 +0200 [7d23207d4] habe ich das Problem, dass ein MQTT Wechselrichter von beiden einen Fehler im GUI bringt (siehe Anhang). Vor dieser Version ging es jedoch. Tatsächlich ist der Wechselrichter auch erreichbar und sendet auch Daten an die korrekten Topics. In der GUI werden auch Werte wie die Leistung aktualisiert dargestellt. Also eigentlich kein Fehler erkennbar.

Hier das Log: https://paste.openwb.de/Jv6IzxQGSN6AiOK

Ich bin mit meinem Backup erst einmal wieder zurück auf 2025-07-10 12:43:06 +0200 [92a853123] jetzt gehts wieder. (siehe Anhang)
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-07-16 um 19.39.32.jpg
(235.04 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bildschirmfoto 2025-07-16 um 19.04.52.jpg
(342.82 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von kai9555 am Mi Jul 16, 2025 5:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
ran
Beiträge: 17
Registriert: Do Apr 25, 2024 4:38 pm
Been thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ran »

Gleicher Fehler auch bei mir. Im Status melden alle Wechselrichter einen Fehler und die MQTT-Daten werden nicht übernommen. Alle anderen Einstellungen werden richtig übernommen: Zähler und Batterie.

Liegt definitiv an der aktuellen Version - bei der "alten" werden alle Werte korrekt angezeigt.
therobbot
Beiträge: 276
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von therobbot »

Bei mir wird die Meldung angezeigt "keine Ladung, da kein Zeitfenster aktiv ist", obwohl das Auto lädt. Das erscheint mir unlogisch.
Screenshot_20250717-102441.png
(153.42 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ansonsten finde ich es grundsätzlich schön, dass diese Infos jetzt im Koala Theme standardmäßig angezeigt werden. Allerdings fände ich es besser, wenn sie ganz unten ständen, da die restlichen Infos des Ladepunkts eigentlich relevanter sind und man auf kleinen Displays sonst scrollen muss, um diese zu sehen.
LenaK
Beiträge: 1498
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 82 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LenaK »

kai9555 hat geschrieben: Mi Jul 16, 2025 5:09 pm Mit Version 2025-07-16 16:06:21 +0200 [7d23207d4] habe ich das Problem, dass ein MQTT Wechselrichter von beiden einen Fehler im GUI bringt (siehe Anhang). Vor dieser Version ging es jedoch. Tatsächlich ist der Wechselrichter auch erreichbar und sendet auch Daten an die korrekten Topics. In der GUI werden auch Werte wie die Leistung aktualisiert dargestellt. Also eigentlich kein Fehler erkennbar.

Hier das Log: https://paste.openwb.de/Jv6IzxQGSN6AiOK

Ich bin mit meinem Backup erst einmal wieder zurück auf 2025-07-10 12:43:06 +0200 [92a853123] jetzt gehts wieder. (siehe Anhang)
Ist behoben.
therobbot
Beiträge: 276
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von therobbot »

Ich habe jetzt noch ein seltsames Verhalten entdeckt. Unser E-Up lädt beim PV Laden nur noch mit maximal 10A, wenn er mit 2 Phasen lädt, obwohl noch genügend Überschuss verfügbar wäre. Beim Laden mit 1 Phase regelt er bis 16A hoch.

Kann das was damit zu tun haben, dass die openWB 3 Phasen vorgibt und nur 2 Phasen verwendet werden? Ich bin nicht sicher, ob das in der 2.1.7 noch funktioniert hat, meine aber, dass dort irgendwo bei den Autoprofilen einstellen konnte, dass das Auto nur 2 Phasen nutzt. Diese Einstellung finde ich in der aktuellen Version nicht.
Screenshot_20250717-104323.png
(142.41 KiB) Noch nie heruntergeladen
Screenshot_20250717-104945.png
(157.52 KiB) Noch nie heruntergeladen
Antworten