Home Assistant Integration

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Chargee
Beiträge: 12
Registriert: So Apr 03, 2022 6:36 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Home Assistant Integration

Beitrag von Chargee »

Hi mkshb,

ich hab gestern Nacht deine OpenWB Integration in den Hasi (aka HA) installiert. Wow, respekt - vielen herzlichen Dank für die ganze Arbeit.

Nachdem es schon spät war bin ich noch nicht zu viel gekommen. Die Grundinstallation sieht schonmal sehr gut aus. Die MQTT Kommunikation funktioniert, hin zum Mosquitto, der dann zur OpenWB. Die ersten Charts laufen.

Den YAML Generater (URI im Readme passt glaub nicht zur aktuellen Uri im Repo) habe ich nicht hinbekommen. Wenn ich den generierten Code in ein Dashboard werfe, werden mir ein paar Syntax Fehler zurückgeworfen. Wenn ich dem generierten Code ein paar Zeilen voranstelle mit einem anderen type als "grid", dann wird was angezeigt, hat dann aber auch Syntax Fehler.

Viel mehr kann ich gerade noch nicht sagen, bin noch Newbie, hab erst am WE mit Hasi angefangen.

Was ich mir sehr gut vorstellen könnte und gerne machen würde ist:
- Ladekabel ins Auto stecken, was noch kein Laden startet.
- Laden erst starten wenn die Batterie voll ist und ein paar Stunden sichere Sonne kommen. Ladestrom Vollgas, was bei mir 11kw sind. Laden wieder unterbrechen, wenn Batteriestrom + Sonnenaussicht zu sehr einbrechen.
Grund ist das ich eine recht einfache Ladestrategie hab (Sofortladen mit maximalem Strom). Das möglichst an einem Stück und aus selbst produziertem Strom. Wobei die Batterie alleine nur 6.7kw schafft, also noch PV dazu muss. Wenn ganze automatisch laufen würde, dann könnte ich mich entspannt zurücklehnen und dem Roboter bei der Arbeit zuschauen.

Das lässt sich doch bestimmt hinbekommen oder? :) Bloss wie :)

Viele Grüße!
MatzeL
Beiträge: 69
Registriert: Mi Mai 17, 2023 6:58 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Home Assistant Integration

Beitrag von MatzeL »

Was den YAML Configurator angeht, kann ich das bestätigen.

Wenn man einen neuen Abschnitt einfügt wird der Abschnitt angezeigt aber alle Felder werden als "Konfigurationsfehler" angezeigt.

Update:

Der Fehler lag bei mir in den fehlenden Custom-Cards.
Hab ich das in der Dokumentation überlesen?
Nach Installation von
lovelace-layout-card
slider-Button-card
Button-Card
bekomme ist jetzt einiges angezeigt. Bei den Slidern für die Ströme scheint mir aber noch immer was zu fehlen und auf die Buttons werden mit nur aungezeigt, aber der aktuelle Status nicht angezeigt.

Zusätzlich wird mir auch noch bei drei Karten diese Meldung angezeigt jeweil s mit andere Einheit am Ende.

ButtonCardJSTemplateError: TypeError: can't access property "state", entity is undefined in 'return (Number(entity.state) / 1000).toFixed(1) + ' kWh''
PV: Fronius Symo & Victron MPPT Speicher: Victron Auto: Skoda Enyaq mit ME3.8

openWB Pro + openWB Standalone mit Display
Chargee
Beiträge: 12
Registriert: So Apr 03, 2022 6:36 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Home Assistant Integration

Beitrag von Chargee »

Merci für den Tip mit den Custom Cards.

Ich probiere gerade den manual_lock und den ChargeMode zu setzen.

Ersteres sehe ich schonmal als MQTT topic openWB/chargepoint/(id)/set/manual_lock, aber noch nicht in der HA Integration.

Letzteres hab ich auch in MQTT noch nicht gefunden.
MatzeL
Beiträge: 69
Registriert: Mi Mai 17, 2023 6:58 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Home Assistant Integration

Beitrag von MatzeL »

Hast du beide Topics in der Konfiguration yaml des MQTT Servers eingetragen?

Mit den Lovelace UI Elementen habe ich mir bereits ein nettes Dashboard zusammen bauen können.

Fehlt nur noch die verspielte Version mit Custom Cards
PV: Fronius Symo & Victron MPPT Speicher: Victron Auto: Skoda Enyaq mit ME3.8

openWB Pro + openWB Standalone mit Display
Chargee
Beiträge: 12
Registriert: So Apr 03, 2022 6:36 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Home Assistant Integration

Beitrag von Chargee »

Hi Matze,

ja, beide Topics sind Broker eingetragen. Das sieht auch insgesamt recht funktionabel aus. Ich hab mir dann nochmal mkshb's Readme durchgelesen und wenn ich das richtig verstehe, sind das glaub Punkte, die er noch auf seiner Roadmap hat:

Unter "Geplant" schreibt er
"Weitere Steuerung von openWB via set/-Topics"
Unter Roadmap:
"Select-Entitäten für Ladeprofile"

Das Python hab ich kurz aufgemacht auf der Suche nach den Topic, hinter welcher Entity welches Topic steht, da deren "friendly_name" mir wenig sagte, aber in der Kürze bin ich da nicht weiser geworden.

Ich hab gestern Nacht noch das "openWB2 with Home Assistant" aus dem Nachbarfred ausprobiert.

Da kann man pro Ladepunkt den Lademodus umschalten, das wirkt sich dann aber (bei mir) auf alle Ladepunkte aus. An der OpenWB WebUI ist das genauso. Wahrscheinlich ist das etwas komplexer verdrahtet. Im MQTT selber sieht man den Lademodus in den get-Topics als Config vom connected_vehicle. Dann wird's bestimmt so sein, dass man nicht den Lademodus pro LP umschalten kann, sondern pro Ladeprofil. Ich hab mehrere LPs und aktuell nur ein Ladeprofile definiert. Das wird's also sein. Einen Schritt weiter, again what learned.

Den Port sperren/entsperren schien dort auch nicht drinnen zu sein, dafür habe ich dann per Hand einen Switch konfiguriert. War ein bisschen probieren, am Ende hat's dann geklappt :)

Danke für die Info zu den UI Libs. In Home Assistant steige ich gerade erst ein, die ersten 5% der Lernkurve sind hinter mir :)
dieters
Beiträge: 7
Registriert: Di Mär 26, 2024 12:54 pm

Re: Home Assistant Integration

Beitrag von dieters »

Hallo,
Ich bin bei openWB und auch im Home Assistant ein Laie. Ein Bekannter hat mir über MQTT die Daten der openWB in den Home Assistant geholt. Jetzt würde ich gerne dort alles visualisieren, damit ich redundant arbeiten muss. Hat jemand von Euch bereits eine Visualisierung im HA umgesetzt? Wenn ja, wäre es super, wenn dieser es teilen könnte. Danke!
lg Dieter
Winnipuuh
Beiträge: 27
Registriert: Di Mär 08, 2022 1:45 pm

Re: Home Assistant Integration

Beitrag von Winnipuuh »

Hallo,
irgendwie bekomme ich es nicht zum laufen :-( Die Kommunikation des externen MQTT Server zur OpenWB will bei mir irgendwie nicht folgende konfig aud MQQT Server(192.168.178.229):

Code: Alles auswählen

pid_file /run/mosquitto/mosquitto.pid

persistence true
persistence_location /var/lib/mosquitto/

log_dest file /var/log/mosquitto/mosquitto.log

include_dir /etc/mosquitto/conf.d

listener 1883
allow_anonymous true

connection openWB
address 192.168.178.145:1883
clientid openwb
#username mqtt
#password mqtt
try_private false
cleansession true
start_type automatic
topic openWB/# in 2
topic openWB/set/# out 2
Und so ist die Konfiguration der MQQT Brücke (192.168.178.145):
Screenshot 2025-08-15 094207.jpg
Screenshot 2025-08-15 094207.jpg (262.73 KiB) 170 mal betrachtet
Und so sieht es im HA aus (192.168.178.97):
Screenshot 2025-08-15 093111.jpg
Screenshot 2025-08-15 093111.jpg (34.58 KiB) 174 mal betrachtet
Was habe ich falsch konfiguriert?
LG
Antworten