Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
raudi
Beiträge: 167
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von raudi »

Ja, daher habe ich das Phasenumschalten ja auch deaktiviert und möchte nur mit 3 Phasen laden... Hat ja auch lange Zeit funktioniert...

Und ich habe immer die Alpha genutzt, da ich ja auch immer wieder Probleme beim auslesen des SoC mit Pro beim anstecken hatte, da wurden ja immer wieder Dinge angepasst.

Aber das auslesen beim anstecken habe ich ja auch nun deaktiviert, weil da nun ein Cupra SoC Modul dazu gekommen ist.

Und mit dem Support habe ich schon kontakt gehabt, aber wegen der Alpha Version helfen die hier nicht wirklich.

Ich hoffe, dass die Dinge bald behoben werden und dann werde ich auch auf dem Release bleiben, hoffe ich mal...
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
Gero
Beiträge: 4183
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 30 times
Been thanked: 175 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von Gero »

raudi hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 9:34 am Bin ich denn der einzige, der mit den Phasen so massive Probleme hat? Oder kann es auch ein Defekt der Phasenumschaltung der Pro sein? Daher erneut die Frage, gibt es in der Pro ein Log, welches man abfragen kann?
Lena hat eine „blaue Meldung“ eingebaut, in der erklärt wird, dass die Phasenumschaltung ausgesetzt ist, wegen zu vieler Fehlversuche. Dagegen hilft „Phasenumschaltung wiederholt anstoßen“ in den Einstellungen. Ob die Software oder die Hardware eine Macke hat, bekommst du mit der Status-Seite raus. Da steht auf wievielen Phasen geladen werden soll und auf wie vielen geladen wird. Die „blaue Meldung“ steht sowohl auf der Status-Seite als auch im standard-Theme wenn du den Ladepunkt aufklappst.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
raudi
Beiträge: 167
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von raudi »

Ja aber hier sollen keine Umschaltversuche gemacht werden, ich habe die Phasenzahl auf "Maximum" stehen und das umschalten Blockiert, aber heute Morgen hat er mit 1 Phase gestartet zu beladen und dann natürlich nicht auf 3 Phasen gewechselt, da dieses blockiert ist. Aber ich habe ja nicht auf 1 Phase, sondern auf maximum stehen, da hätte er erst mit dem beladen erst starten dürfen wenn für 3 Phasen genug Überschuss da ist um dann mit 3 Phasen zu starten.

Vor einigen Tagen hatte ich das umschalten testweise auch mal wieder erlaubt, aber da gab es auch immer mal wieder Fehler am PKW, aber im Log stand dann nichts von Fehlgeschlagenen umschaltversuchen: viewtopic.php?p=130564#p130564

Mit den Infos aus dem Main-Log kommt man irgendwie nicht wirklich weiter, daher ja auch meine wiederholte Frage, wie kommt man an die Logs der Pro ran? Hat man z.B. eine Series2+, dann kann man das Log des internen Ladepunktes abfragen, aber wie geht das bei der Pro?
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
Gero
Beiträge: 4183
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 30 times
Been thanked: 175 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von Gero »

Das mit dem Unterschied zwischen Maximum und Automatik hatten wir hier mal vor ein paar Tagen. Mit dem Ergebnis, dass bei beiden umgeschaltet wird. Meine Nachfrage, wo denn nun genau der Unterschied liegen würde, blieb unbeantwortet (oder ich hab‘ sie nixht mitbekommen).

Das mit dem fehlenden log bei der pro ist doof, aber meinst du denn, die pro würde auf Umschaltbefehle nicht reagieren? Das würde ich erst einmal herauszufinden versuchen. Denn das mit der Phasenumschalterei ist - sagen wir mal - sehr komplex. Und durchaus noch mit Fehlern behaftet. Oder angenommene Fehler, wie der oben angesprochene Unterschied zwischen Automatik und Maximum. Ich wäre bei deiner Interpretation, dass bei Maximum fix auf die Anzahl Phasen gestellt wird, die das Auto kann.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
kai9555
Beiträge: 403
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 5 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von kai9555 »

Zwei Dinge würden dem Koala-Theme gut stehen:
Zum einen fände ich eine dritte Karte mit dem aktuellen Strompreis oben, neben Stromfluss und Diagramm, sehr hilfreich. Zum anderen würde ich es begrüßen, wenn die Ladestände direkt auf der Hauptseite auf der ersten Karte sichtbar wären – sowohl beim Speicher im Stromfluss als auch beim angesteckten Auto.
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
openWB
Site Admin
Beiträge: 9196
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 56 times
Been thanked: 135 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von openWB »

kai9555 hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 12:03 pm Zwei Dinge würden dem Koala-Theme gut stehen:
Zum einen fände ich eine dritte Karte mit dem aktuellen Strompreis oben, neben Stromfluss und Diagramm, sehr hilfreich. Zum anderen würde ich es begrüßen, wenn die Ladestände direkt auf der Hauptseite auf der ersten Karte sichtbar wären – sowohl beim Speicher im Stromfluss als auch beim angesteckten Auto.
Die Füllung zeigt der speicherblase ist der Ladestand.
Ist das als Indikator nicht genug?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
heidanei
Beiträge: 152
Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm
Has thanked: 12 times
Been thanked: 9 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von heidanei »

Noch eine Anmerkung zum Koala-Theme: Es wäre gut wenn das Feld für Speicher in der unteren Hälfte nur sichtbar wäre, wenn auch ein Speicher konfiguriert ist.

heidanei
ChristophR
Beiträge: 1174
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 61 times
Been thanked: 94 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

heidanei hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 12:58 pm Noch eine Anmerkung zum Koala-Theme: Es wäre gut wenn das Feld für Speicher in der unteren Hälfte nur sichtbar wäre, wenn auch ein Speicher konfiguriert ist.

heidanei
Wenn wir schon bei 🐨 sind, wo finde ich die Übersicht der SmartHome Geräte?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 251
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 43 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 1:07 pm Wenn wir schon bei 🐨 sind, wo finde ich die Übersicht der SmartHome Geräte?
Wird vermutlich erst dann kommen wenn Smarthome 2.0 also die neue Integration nach der aktuellen Zwischenlösung fertig ist (Spekulation meinerseits)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1174
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 61 times
Been thanked: 94 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 1:11 pm
ChristophR hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 1:07 pm Wenn wir schon bei 🐨 sind, wo finde ich die Übersicht der SmartHome Geräte?
Wird vermutlich erst dann kommen wenn Smarthome 2.0 also die neue Integration nach der aktuellen Zwischenlösung fertig ist (Spekulation meinerseits)
Ich brauche nur ein Link auf die bestehende Seite, die neu zu designen meinte ich natürlich nicht.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten