openWB und Azzurro Inverter

aiole
Beiträge: 8411
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 126 times
Been thanked: 140 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von aiole »

Mmh - hängt am WR noch ein Akku? Wenn ja, braucht der WR zwingend die Chintwerte per RS485. Auf diesem Bus sollte aber nichts anderes als EVU-metering laufen.

Ich frage mich, wie es die ESP32-Lösung realisiert hat. Als Modbus-Proxy mit Weiterleitung an WR + dann alle WR-Werte per MQTT nach außen?
LutzB
Beiträge: 4100
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 111 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von LutzB »

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der WR keine Verbindung zum DTSU. Letzterer dient lediglich als eigenständiger EVU-Zähler.

Es widerspricht etwas dem Konzept der Software, zwei komplett verschiedene Komponenten über einen Modbus/TCP Adapter anzubinden. Wenn der aber zwei gleichzeitige Verbindungen zulässt, sollte es kein Problem sein. Du müsstest Dann jedoch zwei separate Ordner mit jeweils fast identischer "device.py" anlegen. In einem dann den WR über "inverter.py" ergänzen, im anderen "counter.py" mit der Anbindung der DTSU. Ist etwas blöd, aber aktuell leider so nötig.
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

Hallo zusammen,

nein, Akku habe ich (noch) keinen. Das WLAN Modul von ZCS hatte ich damals abgeklemmt und gegen den ESP ersetzt. Zuvor hatte ich mit dem Oszi nachgemessen, dass das WLAN Modul den Invertrer und das Smartmeter nacheinander abfrägt. Von einer Übertragung vom Smartmeter zum Inverter habe ich nichts gesehen (oder übersehen).
RS485 gibt es ja her viele Slaves in einen Bus zu hängen. In meinem Fall spreche ich die beiden Geräte über die beiden unterschiedlichen Device IDs als Master an:

#define SOFAR_SLAVE_ID 0x01 (der Wechselrichter)
#define DTSU_ID 0x20 (das Smartmeter)

dann lese ich die entsprechenden Register aus und schicke sie zu MQTT.

Falls der Wechselrichter ebenfalls Informationen vom Smartmeter braucht, wäre das interessant zu wissen. Entweder der Inverter hört mit, wenn der Smartmeter über den Master ausgelesen wird, oder er macht eine extra Kommunikation (die ich aber übersehen habe).
Gibt es Dokumentation zu der Kommunikation zwischen Smartmeter und Inverter?

Grüße
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

@LutzB

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch:

Beim Einrichten der Komponenten Inverter und Zähler in OpenWB wird doch nach der Modbus ID gefragt. Diese wird doch vor die Kommunikation zur Abfrage der Register vorangesetzt. Somit sollte das doch eigentlich klappen. Ich muss aber zugeben, dass ich keine vollständige Registerbeschreibung des Wechselrichters habe.
Ich werde es einfach mal probieren.

Grüße
LutzB
Beiträge: 4100
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 111 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von LutzB »

Alle Geräte und Komponenten sind in openWB nach Herstellern gruppiert. Sowohl im UI als auch in der Dateistruktur. Für Azzurro gibt es bereits Module. Wenn Dein WR damit nicht funktioniert, müsste das Modul erweitert werden. Das DTSU hingegen müsste im Ordner Huawei angelegt werden. Das hat dann zur Folge, dass Du in openWB zwei logische Geräte anlegen musst, die auf den selben Modbus/TCP Adapter zugreifen. Manche mögen das, andere hingegen nicht.
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

Der Adapter ist da und angeschlossen, VS Code eingerichtet und das Modul programmiert. Wie kann ich mich Remote per SSH auf die Wallbox verbinden? Wie lautet der Benutzername und das Passwort?
seaspotter
Beiträge: 309
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 78 times
Been thanked: 54 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von seaspotter »

callisto hat geschrieben: Sa Aug 02, 2025 4:57 pm Der Adapter ist da und angeschlossen, VS Code eingerichtet und das Modul programmiert. Wie kann ich mich Remote per SSH auf die Wallbox verbinden? Wie lautet der Benutzername und das Passwort?
Hast du eine gekaufte Wallbox dann musst du dich an den Support wenden um SSH Zugriff auf deine WB zu bekommen. Alternativ einen Raspi neu aufsetzen, dann kannst du beim Aufsetzen der SD ein eigenes SSH Passwort vergeben. User ist openwb
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
callisto
Beiträge: 23
Registriert: Mi Jan 03, 2024 8:01 am
Has thanked: 2 times

Re: openWB und Azzurro Inverter

Beitrag von callisto »

Antworten