Hi,
ich habe diese Integration verwendet.
https://github.com/RalfWinter/lambda-he ... /tree/main
Grüße
Einbindung Lambda Wärmepumpe
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi Mär 17, 2021 8:04 am
- Been thanked: 3 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hallo,
WP funktioniert mit den ganz unten gezeigten Einstellungen.
Muss ich jetzt noch vom Service die Modbusadresse auf B ändern/einstellen lassen?
Modbus Adresse 102
A.) Actual input power = Direkt vom Dach ohne Verbraucher, kann man nur als Experte einstellen.
B.) Actual excess power= Am Netz einspeise Punkt, Negative= Pv Überschuss, Positive= Strom wird aus dem Netz bezogen
Depends on Setting in Module kann man nur mit dem Benutzer : Experte einstellen.
Hier noch meine Einstellungen:
Lambda WP:
Modbus Client
Pos. E-Überschuss
OpenWB:
Gerät kann schalten --> JA
Einschaltschwelle negativ 20000
Ausschaltschwelle 20000
Hauptseite --> Gerät im Automatikmodus
WP funktioniert mit den ganz unten gezeigten Einstellungen.
Muss ich jetzt noch vom Service die Modbusadresse auf B ändern/einstellen lassen?
Modbus Adresse 102
A.) Actual input power = Direkt vom Dach ohne Verbraucher, kann man nur als Experte einstellen.
B.) Actual excess power= Am Netz einspeise Punkt, Negative= Pv Überschuss, Positive= Strom wird aus dem Netz bezogen
Depends on Setting in Module kann man nur mit dem Benutzer : Experte einstellen.
Hier noch meine Einstellungen:
Lambda WP:
Modbus Client
Pos. E-Überschuss
OpenWB:
Gerät kann schalten --> JA
Einschaltschwelle negativ 20000
Ausschaltschwelle 20000
Hauptseite --> Gerät im Automatikmodus
e-up, openWB custom
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Warum verschwindet jetzt der Hausverbrauch wenn die WP läuft?
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2025-06-23 131255.png (107.34 KiB) 1283 mal betrachtet
e-up, openWB custom
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Jetzt ist der Hausverbrauch wieder da. ?
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2025-06-23 133244.png (61.7 KiB) 1279 mal betrachtet
e-up, openWB custom
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hallo zusammen,
ich hoffe hier Hilfe zu meinen Problem zu finden, ich komme nicht mehr weiter. Die Beiträge hier habe ich bereits alle gelesen.
Ich möchte den PV-Überschuss von der Openwb an die Lambda senden.
Die Einstellungen an der Lambda-WP sind vorgenommen auch die OpenWB (2.1.8-Alpha.2) ist konfiguriert.
Mit einen Modbus Tester kann ich das Register 102 der Lambda beschreiben und ich sehe im E-Manager der Lambda die gesendeten Werte.
Was ich bisher nicht genau sagen kann ist ob die OpenWB den Überschuss an Register 102 schickt oder der Port 502 offen ist.
Für mich sieht es aus, dass es nicht zu einer Verbindung kommt im E-Manager der Lambda sind die 2 Pfeile rechts oben durchgestrichen und in der Übersicht befinden sich die 3 gelben Blitze.
https://paste.openwb.de/yakBRy5PvhR8bnT
Gruß Gerhard
ich hoffe hier Hilfe zu meinen Problem zu finden, ich komme nicht mehr weiter. Die Beiträge hier habe ich bereits alle gelesen.
Ich möchte den PV-Überschuss von der Openwb an die Lambda senden.
Die Einstellungen an der Lambda-WP sind vorgenommen auch die OpenWB (2.1.8-Alpha.2) ist konfiguriert.
Mit einen Modbus Tester kann ich das Register 102 der Lambda beschreiben und ich sehe im E-Manager der Lambda die gesendeten Werte.
Was ich bisher nicht genau sagen kann ist ob die OpenWB den Überschuss an Register 102 schickt oder der Port 502 offen ist.
Für mich sieht es aus, dass es nicht zu einer Verbindung kommt im E-Manager der Lambda sind die 2 Pfeile rechts oben durchgestrichen und in der Übersicht befinden sich die 3 gelben Blitze.
https://paste.openwb.de/yakBRy5PvhR8bnT
Gruß Gerhard
Zuletzt geändert von cirrus am Do Aug 07, 2025 11:37 am, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Do Jan 13, 2022 9:42 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 2 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hallo Gerhard,
du scheinst eine recht neue Firmeware auf deiner Lambda zu haben, meine Bilder sehen noch nicht so "modern" aus. Vielleicht liegt da auch das Problem. Ich würde mal bei Lambda nachfragen, ob da alles richtig funktionrt. Diese durchgestrichenen Pfeile habe ich noch nie bei mir gesehen. Die gelben Blitze auf der Haupseite sollen meiner Meinung nur darstellen, dass dort Strom fließt. Generell sollten aber die Verbrauchswerte der Lamba an openWB gesendet werden. Passt dies?
Ach was ich noch gesehen habe. In der OpenWB muss die Lambda immer auf EIN stehen. Bei dir im Bild ist sie gerade auf AUS.
du scheinst eine recht neue Firmeware auf deiner Lambda zu haben, meine Bilder sehen noch nicht so "modern" aus. Vielleicht liegt da auch das Problem. Ich würde mal bei Lambda nachfragen, ob da alles richtig funktionrt. Diese durchgestrichenen Pfeile habe ich noch nie bei mir gesehen. Die gelben Blitze auf der Haupseite sollen meiner Meinung nur darstellen, dass dort Strom fließt. Generell sollten aber die Verbrauchswerte der Lamba an openWB gesendet werden. Passt dies?
Ach was ich noch gesehen habe. In der OpenWB muss die Lambda immer auf EIN stehen. Bei dir im Bild ist sie gerade auf AUS.
openWB Series2 (22 kW) SW 2
PV: 10 kWp Ost-West, Kostal PLENTICORE plus 8.5 + KSEM
BEV: VW ID3 Pro
WP: Lambda EU08L
PV: 10 kWp Ost-West, Kostal PLENTICORE plus 8.5 + KSEM
BEV: VW ID3 Pro
WP: Lambda EU08L