Modul EVU Fehler

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 1222
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 65 times
Been thanked: 95 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von ChristophR »

RonaldoX hat geschrieben: Sa Aug 09, 2025 6:16 pm Ich kann den EVU Kit Zähler durch den Sonnen Zähler ersetzen. Hat den Nachteil das Sonnen keine einzelnen Phasen liefert sondern nur Gesamtverbrauch. Deswegen wurde ja auch das EVU-Kit von openWB verbaut. Um hier ein EVU Messpunkt / Zähler zu haben für die einzelnen Phasen die ja in der Software 2.x von openWB notwendig sind.
Wenn Du den Sonnenzähler hinzufügst (nicht ersetzen), aber in der Struktur ganz nach unten auf die gleiche Ebene wie den EVU-Zähler ziehst, verfälscht er die Daten nicht, da er dann nur angezeigt wird, aber nicht in die Berechnung einfließt.
So wie hier der "Wärmepumpe Zähler":
2025-08-09 20_52_22-openWB _ Konfiguration - Lastmanagement und 2 weitere Seiten - Persönlich – Micr.png
2025-08-09 20_52_22-openWB _ Konfiguration - Lastmanagement und 2 weitere Seiten - Persönlich – Micr.png (39.68 KiB) 303 mal betrachtet
Dann kann man im Status schauen, ob die Leistung ständig falsch ist, oder nur im Fehlerfall.
RonaldoX hat geschrieben: Sa Aug 09, 2025 6:16 pm ja das Stand auf Fehler Warnung. Hatte die aber schon mit Eingangspost auf Details gestellt.

Welche genau wird gebraucht?

Main Log auf Detail
main.log passt schon, aber nun trat der Fehler mit den unplausiblen Werten gerade nicht auf.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
RonaldoX
Beiträge: 33
Registriert: Mo Aug 12, 2024 9:42 am
Has thanked: 16 times
Been thanked: 3 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von RonaldoX »

Main Log mache ich dann morgen beim Fehler nochmal.
Danach stelle ich mal die Sonnenzähler wie dein Wärmepumpenzähler ein.
RonaldoX
Beiträge: 33
Registriert: Mo Aug 12, 2024 9:42 am
Has thanked: 16 times
Been thanked: 3 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von RonaldoX »

Main Log gegen 10:30 Uhr wo wieder der Fehler auftauchte.
ChristophR
Beiträge: 1222
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 65 times
Been thanked: 95 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von ChristophR »

Der SolarEge hat nicht geantwortet, 2x pro Tag für 60 Sekunden ist das normal, scheint hier aber ein anderes Problem zu sein.

Code: Alles auswählen

2025-08-10 10:34:04,794 - {pymodbus.client.sync:218} - {ERROR:device2} - ERROR:pymodbus.client.sync:Connection to (10.10.40.100, 502) failed: timed out
2025-08-10 10:34:04,800 - {modules.common.fault_state:45} - {ERROR:device2} - ERROR:modules.common.fault_state:SolarEdge: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(10.10.40.100:502)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 10.10.40.100:502 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.'), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_device.py", line 48, in __call__
    self.__updater(components_list)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/solaredge/solaredge/device.py", line 43, in update_components
    with client:
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 66, in __enter__
    raise e
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 62, in __enter__
    self._delegate.__enter__()
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/sync.py", line 120, in __enter__
    raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(10.10.40.100:502)]

2025-08-10 10:34:04,809 - {modules.common.configurable_device:105} - {DEBUG:device2} - DEBUG:modules.common.configurable_device:Fehlerbehandlung für Gerät SolarEdge wurde durchgeführt.
...
2025-08-10 10:34:05,952 - {control.counter_all:172} - {WARNING:MainThread} - WARNING:control.counter_all:Komponente inverter3 ist im Fehlerzustand und wird nicht berücksichtigt.
2025-08-10 10:34:05,966 - {control.counter_all:107} - {ERROR:MainThread} - ERROR:control.counter_all:Ungültiger Hausverbrauch: -8482.26W, Berücksichtigte Komponenten neben EVU [{'id': 3, 'type': 'inverter', 'children': []}, {'id': 4, 'type': 'bat', 'children': []}, {'id': 1, 'type': 'cp', 'children': []}]
Der Fehler, dass das EVU-Kit unplausibe Werte geliefert hat, kam erstmal nicht vor.

P.S: Fragst Du den SolarEdge noch von einem anderen Gerät ab? Das mag der nämlich gar nicht.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
RonaldoX
Beiträge: 33
Registriert: Mo Aug 12, 2024 9:42 am
Has thanked: 16 times
Been thanked: 3 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von RonaldoX »

Main Log
Main Log
Sind im Abstand von 2 min gemacht wurden.
Der Fehler war da im Status sichtbar.

Nachdem ich gestern das log gemacht habe und dann den Sonnen Zähler als weiteres Gerät wie weiter oben vorgeschlagen eingerichtet habe, schaute ich gestern Abend auf die WB. Dabei zeigte er mir eine Erzeugung im Dunkeln an. Kurz gesagt WB war teilweise eingefroren. Webinterface ging noch aber Einstellungen wurden nicht übernommen.
Ich habe daher heute eine neue SD erstellt (dachte die "alte wäre defekt - nach Test der industrie SD war sie es aber nicht) und auf die Aktuelle 2.1.8 gebracht und eine Datensicherung von vorgestern eingespielt.

Main Log gerade eben Verbrauch laut Sonnenbatterie 45Watt (WB sagt da gerade nur 3 Watt zur Sonnenbatterie und somit 0 Watt Haus- Status zeigt den Fehler) und das ganze über my.openwb.de gemacht (wie oben auch)

Warum kann ich eigentlich das WB EVU Kit nicht direkt nutzen für den Hausverbrauch und muss die Werte von der WB berechnen lassen? Das Kit sollte, da es ja dadurch geht, die besten Werte haben.

P.S. WR wird auf dem Modbus nur von WB befragt. Diese Eigenschaft von Solaredge Modus ist mir bekannt. Der Fehler könnte daher mit dem "einfrieren" zu tun haben.
ChristophR
Beiträge: 1222
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 65 times
Been thanked: 95 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von ChristophR »

Der Fehler mit dem unplausiblen Wert vom EVU-Kit scheint ja weg zu sein.
Jetzt müsste man Stück für Stück herausfinden, welches Gerät falsche Daten liefert.
Da würde ich dem EVU-Kit vermutlich auch am ehesten trauen.

Ich würde Stück für Stück vorgehen:
- Sonnen abschalten
- SolarEdge abschalten
- versuchen einen möglichst konstanten Hausverbrauch zu generieren.

- Nun müsste der Wert am Zähler des Energieversorgers ~ dem EVU-Kit entsprechen.
- Zuschalten der Sonnenbatterie, die sollte nun vermutlich den EVU-Punkt gegen 0 ausregeln, das sollte dann also der gleiche Wert sein.
- Sonnenbatterie wieder abschalten und SolarEdge zuschalten. Dann müsste am EVU-Punkt ~ WR-Hausverbrauch eingespeist werden.
Dabei müssten ja irgendwelche Abweichungen auftreten...

Ist denn ~100W Hausverbrauch bei Dir realistisch? Ich habe auch Nachts deutlich mehr...
Router braucht ~ 10W, openWB auch fast, dann sind wir schon bei 20W.
Wechselrichter verbraucht auch so ~50W.
Aber vielleicht ist Dein Haushalt ja einfach sehr energieeffizient. ;-)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
RonaldoX
Beiträge: 33
Registriert: Mo Aug 12, 2024 9:42 am
Has thanked: 16 times
Been thanked: 3 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von RonaldoX »

Danke für die Antwort.

Weg war der in der Statusanzeige nicht, da sprang das EVU-Kit immer zwischen alles ok und zweite Stromerzeugung hinundher wie im Eingangspost gezeigt. Wenn da nicht in den Log was auftaucht, wundert mich das schon.

Ja wenn keiner Zuhause ist ist der Wert (100 Watt) realistisch.
Wechselrichter zieht nicht soviel im Standby Modus. Edit: 13.8 Watt sagt Sonnen zieht der Wechselrichter

Ich werde mal das ganze durch testen und habe auch überlegt mir mal den neuen EVU Zähler im openWB Shop zu bestellen. Der hat ja direkt den Netzwerkanschluss. Das EVU Kit ist ja auch eher eines der ersten und hat viele (3) einzelne Komponenten und damit Fehlermöglichkeiten inkl. Toleranzen.

Was eben auch verwundert das sehr unterschiedliche Werte bei Sonnen und dem EVU Kit existieren wenn hier die Sonne scheint. Daher auch mal die Idee mit dem neueren EVU Zähler von openWB.
aiole
Beiträge: 8411
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 126 times
Been thanked: 140 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von aiole »

Du meinst den hier im Angebot mit LAN direkt?
https://openwb.de/shop/?product=algodue ... t-ethernet
Wäre einen Versuch wert.
ChristophR
Beiträge: 1222
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 65 times
Been thanked: 95 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von ChristophR »

RonaldoX hat geschrieben: Mo Aug 11, 2025 6:46 pm Weg war der in der Statusanzeige nicht, da sprang das EVU-Kit immer zwischen alles ok und zweite Stromerzeugung hinundher wie im Eingangspost gezeigt. Wenn da nicht in den Log was auftaucht, wundert mich das schon.
Es gab 2 Fehler:
1. Dass der Hausverbrauch negativ ist (Das was Du im Video gesehen hast)
2. Gab es eine Meldung, dass die Werte vom EVU-Kit in sich unplausibel waren (Spannung * Strom war ungleich Leistung), das könnte durch einen abweichenden Powerfactor erklärbar sein, den hätten wir aber nur bei Details gesehen. Seither kam diese Meldung nicht mehr.
RonaldoX hat geschrieben: Mo Aug 11, 2025 6:46 pm Ich werde mal das ganze durch testen und habe auch überlegt mir mal den neuen EVU Zähler im openWB Shop zu bestellen. Der hat ja direkt den Netzwerkanschluss. Das EVU Kit ist ja auch eher eines der ersten und hat viele (3) einzelne Komponenten und damit Fehlermöglichkeiten inkl. Toleranzen.

Was eben auch verwundert das sehr unterschiedliche Werte bei Sonnen und dem EVU Kit existieren wenn hier die Sonne scheint. Daher auch mal die Idee mit dem neueren EVU Zähler von openWB.
Wenn Du Dir ein 2. EVU-Kit besorgst, dann könntest Du das alte ggf. als reinen Hausverbrauchszähler installieren (lassen).
Das darf dann aber nur das Haus messen, ohne Speicher und WR, dann kannst Du diesen "echten" Zähler als Hausverbrauchszähler auswählen.
Wenn man keinen physischen Zähler hat, dann bleibt es bei "Von openWB berechnen", da der Hausverbrauch ja nicht direkt gemessen wird.
(Zu Deiner Frage oben)

Wenn aber von irgendeinem Gerät fehlerhafte Daten kommen, wird es immer problematisch sein, daher sollte man die echte Ursache finden.
Daher mein "Versuchsaufbau" s.o. um es evtl. bereits so herauszubekommen, wer Mist erzählt.
Schöner wäre natürlich ein Elektriker, der die gemessenen Werte direkt vergleichen kann.

P.S: Hab oben vergessen: Hausverbrauchszähler dann auch ohne Wallbox.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Gero
Beiträge: 4256
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 188 times

Re: Modul EVU Fehler

Beitrag von Gero »

RonaldoX hat geschrieben: Mo Aug 11, 2025 12:58 pm Warum kann ich eigentlich das WB EVU Kit nicht direkt nutzen für den Hausverbrauch und muss die Werte von der WB berechnen lassen? Das Kit sollte, da es ja dadurch geht, die besten Werte haben.
Aufgrund der Formulierung nur mal so ins Blaue geraten: die Auswahl beim Lastmanagements steht auf dem Fall mit den 99%?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten