mattle1957 hat geschrieben: Fr Sep 05, 2025 1:51 pm
Bei mir kommt die im Anhang beigefügte Fehlermeldung.
Wie bereits im Beitrag vor Deinem beschrieben: BMW ändert: viewtopic.php?p=130963#p130963
Das SoC-Modul verhält sich wie die dort erwähnte "Hausautomation".
Das BMW&Mini SoC-Modul nutzt zur Verbindung zum BMW-Server bimmer_connected - dort gibt es seit einigen Tagen auch neue Issues: https://github.com/bimmerconnected/bimm ... ted/issues.
Ob und wann das in bimmer_connected gelöst werden wird ist momentan offen.
Bei meinem Test-Account konnte ich gestern noch mit neuem Captcha anmelden, aber das kann sich jederzeit ändern.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
rleidner hat geschrieben: Fr Sep 05, 2025 12:06 pm
GSg_Berg hat geschrieben: Fr Sep 05, 2025 11:59 am
[...]
Siehe die Diskussion über anstehende Änderungen seitens BMW einige Beiträge weiter oben im Thema.
In der 2.1.8 Beta sind einige Änderungen, die das häufige Neuanmelden vermeiden oder zumindest reduzieren.
Wenn das SoC-Modul nicht funktioniert, mal in das SoC-Log sehen, dort sollten Fehler vermerkt sein die evtl. einen Hinweis auf die genaue Ursache geben.
Hallo,
ich habe ein Upgrade auf die Beta 2 gemacht.
SoC-Abfrage funktionierte zuerst immer noch nicht.
Neues Captcha gelöst - funktionierte beim SoC reload immer noch nicht - auch nicht beim 2. und 3. reload.
Nach ca. 5 Minuten nochmals die OpenWB-Seite geladen und siehe da: der SoC wird wieder korrekt angezeigt.
2025-09-06 11:16:41,506 - {modules.vehicles.bmwbc.api:328} - {INFO:fetch soc_ev4} - PRIMARY : get_vehicles unknown err=HTTPStatusError: { "statusCode": 403, "message": "Out of call volume quota. Quota will be replenished in 01:54:07." }
Genauer gesagt 182 Meldungen in 6 Tagen seit 1.9.
Das sollte m.E. mit bimmer_connected 0.17.3 behoben werden - aktuell ist in openWB noch 0.17.2.
Ich habe diese jetzt in meinem Testsystem updated und beobachte das 1-2 Tage.
Wenn es keine Probleme gibt werde ich dann dafür einen PR machen.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
PV-Axitec: 9,92 kWp
Alpha ESS Smile 5 (Inverter) + SMA Sunnyboy (WR) in Hybridschaltung
Alpha ESS Speicher: 10,7 kWh (nutzbar)
WB: openWB Standalone mit go e Charger
Fiat 500e Cabrio LaPrima
BMW iX1 xDrive30
Auch bei mir: Nach 2 Wochen Urlaub hab ich heute das NAS mit OpenWB drauf wieder gestartet, neues Captcha generiert und wenige Sekunden nach dem Klick auf den Refresh-Button war für beide Autos der aktuelle SoC da! Ohne dass ich von der Software ein Update gemacht hab, also mit der Version bei der ich noch vor zwei Wochen vom Server geblockt wurde. Entweder es liegt daran dass mein Router jetzt eine andere IP-Adresse bekommen hat oder nach 2 Wochen beim Server ein Timeout abgelaufen ist...
Bin gespannt wie lange das jetzt anhält! An der Installation lange ich jedenfalls vorerst nichts mehr an! Never change...
Ansonsten: Ich war ja schon am überlegen, doch auf die OpenWB Pro upzugraden um den SoC direkt aus dem Fzg lesen zu können, aber während meines Urlaubs wurde wurde von BMW mit dem neuen iX3 auch die dazu passende - BiDi-fähige (in Verbindung mit dem neuen iX3)- DC-Wallbox vorgestellt... und das inetwa zum gleichen Preis wie eine openWB Pro! In Verbindung mit einem Smartmeter ist auch solar- und lastoptimiertes Laden möglich. Werde mir das Ding auf jeden Fall mal näher anschauen...
openWB hat geschrieben: Sa Sep 06, 2025 5:08 pm
Hast du einen Link dazu?
Leider keinen Direktlink. Direkt auf der Startseite von www.bmw.de gehtst Du in den Konfigurator für den neuen iX3, dort dann in der obersten Zeile auf Laden, und dort wählst Du dann die BMW Wallbox Professional (11 kW).
ich bin noch auf der 2.1.7-Patch.3 (weil die Ladestation WAF-tauglich sein muss, bin ich da ein bisserl vorsichtig mit Testversionen).
Momentan bin ich noch am probieren, wie das mit dem SoC nach den Änderungen seitens BMW funktionieren könnte. Wegen den "quota exceeded" habe ich nun das Update-Intervall für den SoC testweise auf 300 Minuten hochgesetzt.
Die Einstellung "Aktualisierung der Fahrzeugdaten" -> "Während der Ladung" habe ich dazu auch auf 300 Minuten hochgesetzt, da sonst während der Ladung recht schnell von BMW die "quota exceeded" Begrenzung zuschlägt.
Damit ich die Ladung begrenzen kann, habe ich nun "SoC während der Ladung berechnen" auf "JA" gesetzt. Ich meine, bisher hat das dann während der Ladung den SoC in recht kurzen Abständen neu berechnet. Anscheinend ist es aber inzwischen so, dass die SoC-Berechnung während der Ladung auch der o.g. Einstellung folgt, also nur alle 300 Minuten neu berechnet wird. Wenn ich die Einstelling "Während der Ladung" runtersetze, wird der SoC durch die Berechnung auch wieder öfter aktualisiert (aber ich laufe damit so wie es aussieht in den "quota exceeded")-
Ist die interne SoC-Berechnung auch an die Aktualisierungseinstellung gebunden? Wenn ja, was ist der Grund dafür?
Oder hat das gar nichts mit dem SoC-Modul zu tun und ich schreibe hier im komplett falschen Thread?