Leistungserfassung mit Shelly

Werte in openWB visualisieren, mittels Zählers oder auch durch andere Systeme als Datenquelle
openWB
Site Admin
Beiträge: 9444
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 83 times
Been thanked: 176 times

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von openWB »

Du hast dir da selbst ganz schön Komplexität reingebaut.
Entweder du entschlackst das auf ein normales Niveau, beauftragst einen Netzwerktechniker oder fuchst dich selbst mal gescheit in Netzwerktechnik rein. Ganz trivial ist das aber nicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
FBreid
Beiträge: 17
Registriert: Sa Nov 23, 2024 11:48 am

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von FBreid »

War mir leider nicht so klar. Die Firewallfunktionen von TP-Link in dieser Konfiguration ist echt nicht schlecht. Ich denke wenn ich darauf verzichte und auf Access Point Modus umstelle würde es vermutlich funktionieren.
Hab sicherheitshalber auch schon Kontakt zu einem mir bekannten Netzwerktechniker aufgenommen und um "Schulungen" angefragt.
Danke erstmal!
Gero
Beiträge: 4464
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 236 times

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von Gero »

Ach, der TP-Link ist ein Router und der NATet womöglich? Dann ist klar, warum das mit den Routen nix wird. Da brauchst du Port-Forwarding…
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
FBreid
Beiträge: 17
Registriert: Sa Nov 23, 2024 11:48 am

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von FBreid »

Gero hat geschrieben: Mi Dez 18, 2024 7:01 pm Ach, der TP-Link ist ein Router und der NATet womöglich? Dann ist klar, warum das mit den Routen nix wird. Da brauchst du Port-Forwarding…
Ist ein TpLink Deco hybrides Powerline Wlan Mesh. Wobei die erste Deco Einheit mit Lan am Fritz Router steckt und als " Haupt" Deco konfiguriert ist, der mit insgesamt 6 weiteren Decos über Powerline und Mesh verbunden ist.Eben ein zusätzlicher Router mit eigenen Subnetz IPs.
Zum Rest deiner Frage kann ich dir nichts sagen. Da fehlt mir eindeutig das weitere Netzwerkwissen.
Wurde ja bisher auch schon eingehen besprochen ....
Benutzeravatar
Proxima
Beiträge: 75
Registriert: So Apr 18, 2021 11:42 am
Has thanked: 1 time

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von Proxima »

Hi,

weil es zum Topic passt ...

Ich habe einen Shelly EM Gen3 (S3EM-002CXCEU) als Leistungserfassung im SmartHome-Bereich eingebunden (misst den Verbrauch meiner Klimaanlage).

Wird der nicht unterstützt??? Es werden zumindest keine Werte angezeigt.

oWB Version: 2.1.8-RC.2

Grüße
Proxima
PV 1 : 10,25 kWp
PV 2 : 19,68 kWp
BATT : VARTA Element S5 BackUp 18kWh
WB 1 : openWB series2 custom (Vollaustattung)
WB 2 : openWB series2 custom (Vollaustattung)
BEV 1: FIAT 500e Icon
BEV 2: AUDI e-tron 55 sLine
Gero
Beiträge: 4464
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 236 times

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von Gero »

Der EM der zweiten Generation funktioniert. Es kann durchaus sein, dass der 3G noch nicht implementiert ist. Du wärst der erste, der einen hat.

Debugging geht über die Dateien des smarthome-Geräts in der ramdisk, aber letzten Endes implementieren tat es bislang immer @okaegi
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
seaspotter
Beiträge: 413
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 107 times
Been thanked: 85 times

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von seaspotter »

Alternativ als reinen Zähler anlegen nicht im Smarthome-Bereich, da ist auch deutlich mehr Aktivität in Implementierung neuer Geräte. Soll ja eh nur zählen und nichts steuern? Dann wäre das der bessere Weg.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Benutzeravatar
Proxima
Beiträge: 75
Registriert: So Apr 18, 2021 11:42 am
Has thanked: 1 time

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von Proxima »

Hallo,

als Zähler läßt sich der Shelly einbinden und er liefert auch Werte.

Jedoch möchte ich primär wissen, wie hoch der Verbrauch der Klimaanlage ist und vor allem wie sich der Verbrauch zusammensetzt (PV, Batterie, Netz) und das geht nur als SmartHome-Gerät.

@okaegi: Könntest Du bitte den Shelly EM Gen3 hinzufügen. Kann ich (als NICHT-Programmierer) irgendwie dabei unterstützen???

D A N K E

Grüße
Proxima
PV 1 : 10,25 kWp
PV 2 : 19,68 kWp
BATT : VARTA Element S5 BackUp 18kWh
WB 1 : openWB series2 custom (Vollaustattung)
WB 2 : openWB series2 custom (Vollaustattung)
BEV 1: FIAT 500e Icon
BEV 2: AUDI e-tron 55 sLine
Gero
Beiträge: 4464
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 236 times

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von Gero »

Proxima hat geschrieben: So Sep 21, 2025 9:01 am Jedoch möchte ich primär wissen, wie hoch der Verbrauch der Klimaanlage ist und vor allem wie sich der Verbrauch zusammensetzt (PV, Batterie, Netz) und das geht nur als SmartHome-Gerät.
Nein, in den Auswertungen sind auch die Zwischenzähler mit ihren Anteilen enthalten. Siehst du schon im Status, wenn du die Summen aufklappst.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB
Site Admin
Beiträge: 9444
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 83 times
Been thanked: 176 times

Re: Leistungserfassung mit Shelly

Beitrag von openWB »

Zumindest ab 2.1.8 :)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten