Moin,
Also ich habe fürs erste Mal eine Lösung für mich und wohl alle die neben der OpenWB auch Homeassistent laufen haben. Für HA habe ich folgende Integration installiert:
https://github.com/JjyKsi/bmw-cardata-ha
Wenn da rein schaut, sieht man dass der Entwickler sich da auch mehr oder weniger vor zwei Wochen dran gesetzt hat, weil er selber vor dem Problem mit seinem BMW stand. Man sich einmal im BMW Portal einen Client erstellen und den in die Integration kopieren. Das ist komisch auf der BMW Seite und man muss beim subscriben zu API und Data Stream jeweils eine längere Gedenkpause einlegen. Aber dann lief das bei mir. Essenzielle Daten kommen bei der Integration an. Vor allem der SoC in verschiedenen Variationen.
Mein HA ist via openwb2mqtt Integration an die Openwb angebunden. Mein Anliegen ist erstmal, unseren BMW bis 80% zu laden und dann vor der Abfahrt auf 100%. Das ergibt zwei Möglichkeiten:
1. Ladung komplett via HA steuern. Dummerweise kann man aktuell ist der openwb2mqtt den Lademodus nicht ändern. Funktioniert einfach nicht. Ich weiß nicht wieso.
Also Option 2: ich lasse die Openwb das ganze mittels Kombination aus Zielladen und Zeitladen steuern. Dazu habe ich beim Fahrzeug auf manuellen SoC gestellt und aktualisiere diesen über HA per Automatisierung. Hat mich beim jetzt ersten Mal Zeit gekostet das hinzubekommen (habe noch nie mit YAML was gemacht), aber jetzt geht es. Ändert sich der SoC in der bmw-cardata Integration, wird der neue SoC per openwb2mqtt an die Wallbox geschickt.
Hoffen wir Mal, dass sich langfristig eine elegantere Lösung ergibt.