M.E. ist wichtiger, dass Ihr auf Rückwärts-Kompatibilität achtet, und das bestehende MQTT-API simpel haltet - gerade für den Fall "ein Fahrzeug", "ein Ladepunkt", "ein Ladeprofil", "eine PV-Anlage", "eine Batterie".
Eine intern vergebene ID fischt sich bitte OpenWB selbst heraus.
Das wäre aber nur zutreffend wenn sichergestellt ist das es nur einen Ladepunkt gibt.
Kommt ein zweiter Ladepunkt dazu (oder ist schon da) würde das ja alles zerhauen.
In einem zweiten Schritt kann man überlegen, einfach für alles, was es als MQTT-Topic lesend und schreibend gibt, ein äquivalentes HTTP-Interface zu bauen - mit gleichen Namen. Damit spart man sich Dokumentation und Entwicklungsaufwände.
Das gibt es ja jetzt schon. Die implementierte HTTP API übersetzt 1:1 MQTT zu HTTP, siehe:
https://openwb.de/main/wp-content/uploa ... eries2.pdf
Der Thread lautet "Einfache MQTT Topics...."
Jetzt wird hier eine HTTP-API diskutiert.
Das ergab sich im Verlauf. Es liest ja heraus, und war in der Vergangenheit oft Thema, das u.a. mit HomeAssistant MQTT nicht trivial ist und viele überfordert. Der "einfachste" Nenner ist daher HTTP.
Das sollte erstens in einen separaten Thread und zweitens habe ich echt keinen Bock, auch noch ein zweites Protokoll zu pflegen.
Hier geht es primär um "simple", daher passt das schon hier rein.
Also ich bin mit viel Aufwand von 1.9. auf 2.x umgestiegen, ohne anschließend irgendeinen Mehrwert für "normale" User (ein EV, ein Anschluss) zu erkennen.
Jetzt werde ich auf der 2.1.7 bleiben solange es geht, denn die 2.1.8 macht die ganze Sache nur noch schlimmer.
Im Zweifelsfall gehe ich zurück auf 1.9.
Danke für das Feedback
Die simple API ist dazu gedacht auch künftig persistent zu sein sollten sich "interne" Topics ändern.
Daher der Wunsch von uns das Ihr euch mit einbringen könnt und sollt.
@gero
Gut zusammen gefasst. Das ganze zu spiegeln ist natürlich eine Option. Primär ist erstmal HTTP angedacht, schlicht eben wegen HA.