Was ist, wenn man die obere Grenze des Netzschutzes parametrierbar macht?
Puh, ob man den Inselzustand des WRs von extern abfragen kann, entzieht sich meiner Kenntnis
Die 51,6 bzw. 51,8 Hz dienen der Netzsicherheit falls wir also der Netzbetreiber Wartungsarbeiten oder Störungen im Stromnetz haben. Durch die Frequenzanhebung gehen Nornkonforme PV Anlage aus da der Generator nicht mit Rückleistung bzw. maximal 10 % seiner Nennleistung umgehen kann und daher dann abschaltet.mattberlin hat geschrieben: Mi Okt 22, 2025 9:15 pm Woher stammen die 51,8 Hz?
Was ist, wenn man die obere Grenze des Netzschutzes parametrierbar macht?
Zumal es bei Frequenzen nur leicht oberhalb der 50 Hz, wie bei den 50,4Hz von da oben, eher kontraproduktiv für's Netz wäre wenn plötzlich alle Wallboxen wegfallen. Dann steigt die Frequenz nämlich gleich nochmal weiter und verursacht noch mehr Probleme...StEFfen_10 hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 7:58 amDie 51,6 bzw. 51,8 Hz dienen der Netzsicherheit falls wir also der Netzbetreiber Wartungsarbeiten oder Störungen im Stromnetz haben. Durch die Frequenzanhebung gehen Nornkonforme PV Anlage aus da der Generator nicht mit Rückleistung bzw. maximal 10 % seiner Nennleistung umgehen kann und daher dann abschaltet.mattberlin hat geschrieben: Mi Okt 22, 2025 9:15 pm Woher stammen die 51,8 Hz?
Was ist, wenn man die obere Grenze des Netzschutzes parametrierbar macht?
Das gleiche gilt für Ladestationen. Dieses sollten auch bei Generatorbetrieb ihren Betrieb einstellen da ein Ladevorgang schnell mal bei 22 KW rund 1/5 bis 1/3 der Generatorleistung bei den PKW Tandem Anhängergeneratoren ziehen kann.
Daher sollten die Grenzen nicht einfach so veränderbar sein und der Netzschutz sollte immer aktiv sein wenn nicht grade ein eigenes Inselnetzt aufgebaut ist.
Tut mir leid, da bin ich raus. Das wäre dann etwas für jenes Modul der openWB, welches mit dem WR kommuniziert.Gero hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 6:03 am Musst du mal in den modbus-Registern der Doku nachkucken. Bei e3dc gibt‘s da ein Register für.
Ein Überschreiten von 50 auf 50,2 ist eh schon eine Anomalie. Von daher kann aus meiner Sicht das Laden bei 50,4 Hz leicht beendet werden, bzw. in den Lademodus Stopp gewechselt werden, wenn die Kiste gerade gebootet hat.Jarry hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 1:46 pmZumal es bei Frequenzen nur leicht oberhalb der 50 Hz, wie bei den 50,4Hz von da oben, eher kontraproduktiv für's Netz wäre wenn plötzlich alle Wallboxen wegfallen. Dann steigt die Frequenz nämlich gleich nochmal weiter und verursacht noch mehr Probleme...StEFfen_10 hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 7:58 amDie 51,6 bzw. 51,8 Hz dienen der Netzsicherheit falls wir also der Netzbetreiber Wartungsarbeiten oder Störungen im Stromnetz haben. Durch die Frequenzanhebung gehen Nornkonforme PV Anlage aus da der Generator nicht mit Rückleistung bzw. maximal 10 % seiner Nennleistung umgehen kann und daher dann abschaltet.mattberlin hat geschrieben: Mi Okt 22, 2025 9:15 pm Woher stammen die 51,8 Hz?
Was ist, wenn man die obere Grenze des Netzschutzes parametrierbar macht?
Das gleiche gilt für Ladestationen. Dieses sollten auch bei Generatorbetrieb ihren Betrieb einstellen da ein Ladevorgang schnell mal bei 22 KW rund 1/5 bis 1/3 der Generatorleistung bei den PKW Tandem Anhängergeneratoren ziehen kann.
Daher sollten die Grenzen nicht einfach so veränderbar sein und der Netzschutz sollte immer aktiv sein wenn nicht grade ein eigenes Inselnetzt aufgebaut ist.
Wenn Du bei Deinem Hersteller nach der Doku für die Modbus Register fragst und die dann hier verlinkst, falls sie veröffentlicht werden darf, dann finden sich hier bestimmt helfende Hände, die da mal drüberschauen.mattberlin hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 4:58 pmTut mir leid, da bin ich raus. Das wäre dann etwas für jenes Modul der openWB, welches mit dem WR kommuniziert.Gero hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 6:03 am Musst du mal in den modbus-Registern der Doku nachkucken. Bei e3dc gibt‘s da ein Register für.
Genau genommen müsste man hier das Laden forcieren. Nur oberhalb 51,8 abschalten und Unterhalt von 49,8.mattberlin hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 5:02 pmEin Überschreiten von 50 auf 50,2 ist eh schon eine Anomalie. Von daher kann aus meiner Sicht das Laden bei 50,4 Hz leicht beendet werden, bzw. in den Lademodus Stopp gewechselt werden, wenn die Kiste gerade gebootet hat.Jarry hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 1:46 pmZumal es bei Frequenzen nur leicht oberhalb der 50 Hz, wie bei den 50,4Hz von da oben, eher kontraproduktiv für's Netz wäre wenn plötzlich alle Wallboxen wegfallen. Dann steigt die Frequenz nämlich gleich nochmal weiter und verursacht noch mehr Probleme...StEFfen_10 hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 7:58 am
Die 51,6 bzw. 51,8 Hz dienen der Netzsicherheit falls wir also der Netzbetreiber Wartungsarbeiten oder Störungen im Stromnetz haben. Durch die Frequenzanhebung gehen Nornkonforme PV Anlage aus da der Generator nicht mit Rückleistung bzw. maximal 10 % seiner Nennleistung umgehen kann und daher dann abschaltet.
Das gleiche gilt für Ladestationen. Dieses sollten auch bei Generatorbetrieb ihren Betrieb einstellen da ein Ladevorgang schnell mal bei 22 KW rund 1/5 bis 1/3 der Generatorleistung bei den PKW Tandem Anhängergeneratoren ziehen kann.
Daher sollten die Grenzen nicht einfach so veränderbar sein und der Netzschutz sollte immer aktiv sein wenn nicht grade ein eigenes Inselnetzt aufgebaut ist.
Ja das ist eine Anomalie. Aber es wäre kontraproduktiv wenn in einem solchen Fall große Lasten abgeworfen werden. Dadurch würde die Frequenz nämlich noch weiter steigen.mattberlin hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 5:02 pm
Ein Überschreiten von 50 auf 50,2 ist eh schon eine Anomalie. Von daher kann aus meiner Sicht das Laden bei 50,4 Hz leicht beendet werden, bzw. in den Lademodus Stopp gewechselt werden, wenn die Kiste gerade gebootet hat.