SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Auflistung von gewünschten Features, Ausschreibung zur Umsetzung

API nach Entwurf,https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... :simpleapi umsetzen?

Umfrage endete am So Okt 19, 2025 11:05 am

Ja finde ich so gut
6
46%
Nein passt mir nicht, weil ... (bitte im Thread antworten)
7
54%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 13

openWB
Site Admin
Beiträge: 9531
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 86 times
Been thanked: 198 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

In der diskussion hatte sich ja herauskristallisiert wo die Probleme liegen, u.a. Auch im MQTT.
Welchen use Case gibt es der per MQTT aber nicht per HTTP zu erledigen ist?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4531
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 43 times
Been thanked: 257 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Gero »

openWB hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 12:56 pm Welchen use Case gibt es der per MQTT aber nicht per HTTP zu erledigen ist?
Man kann sicherlich auch modbus nehmen. :lol:

Hat einfach was mit ease-of-use zu tun. MQTT ist in nodered schnell zusammengeklickt, bei http muss man mehr basteln. Bei MQTT mit JSON-Objekten muss man noch mehr basteln. Gehen tut alles, schön ist MQTT mit simplen Topics. Weshalb ich ja diesen Thread gestartet habe.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB
Site Admin
Beiträge: 9531
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 86 times
Been thanked: 198 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

Der Vorschlag bietet ja aktuell auch raw http an.
Ist das in NR auch komplex?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Andi
Beiträge: 432
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am
Has thanked: 15 times
Been thanked: 11 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Andi »

Mal ganz platt und direkt: Ihr zieht den Leuten eine gewohnte und von euch propagierte Schnittstelle unter dem Hintern weg, die neue Lösung ist nicht dokumentiert und deutlich komplexer und fragt dann nach einem usecase?! Erwartet ihr nun allen ernstes das alle hurra schreien endlich mal wieder alle Schnittstellen anpassen zu dürfen auf ein neues Protokoll? User orientierte Entwicklung ist das leider nicht. Alles andere warum MQTT ggü. Http m.E. deutliche Vorteile hat kann man hier nachlesen, ich wiederhole das jetzt nicht nochmal alles. Sorry, aber ich versteh eure Haltung einfach nicht... Ich bleib bei MQTT und ziehe dann halt Änderungen von euch weiter im reverse engineering Modus nach, schade :cry:
openWB
Site Admin
Beiträge: 9531
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 86 times
Been thanked: 198 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

Ihr zieht den Leuten eine gewohnte und von euch propagierte Schnittstelle unter dem Hintern weg
Wir haben nichts weggezogen. MQTT ist nach wie vor vorhanden und wird (auch von uns) weiterhin genutzt.
die neue Lösung ist nicht dokumentiert und deutlich komplexer und fragt dann nach einem usecase?!
Ggf. hast du mich Missverstanden.
Die Frage war welcher Usecase mit der neuen Schnittstelle nicht mit HTTP aber mit MQTT zu erledigen ist.
Erwartet ihr nun allen ernstes das alle hurra schreien endlich mal wieder alle Schnittstellen anpassen zu dürfen auf ein neues Protokoll?
Die neue sehr einfache und künftig persistente Schnittstelle empfinde ich als userfreundlich.
Du kannst gerne wie gehabt bei MQTT bleiben. Das nutzen wir für unser Frontend ja auch.
Hier soll es (ontop) eine einfache Zugriffsvariante geben. Du musst also nicht darauf umstellen wenn du nicht magst.
Ich bleib bei MQTT und ziehe dann halt Änderungen von euch weiter im reverse engineering Modus nach, schade :cry:
Du brauchst doch nicht Reverse Engineering betreiben. Du kannst MQTT wie gehabt gerne weiternutzen. Etwaige Änderungen sind in den Release Notes ja auch immer mit erwähnt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hefer
Beiträge: 125
Registriert: So Nov 27, 2022 8:53 am
Been thanked: 3 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Hefer »

Also geht noch wenn mqtt noch vorhanden ist der Befehl

openWB/set/ChargeMode

Bei mir unter 2.1.8 Patch3 nicht mehr.

Ich glaube ALLE möchten gern diese einfachen Befehle zurück!
openWB Series 2+ custom mit 11kw, Addon Platine als LP1 und Steuerungsbox
openwb Series 2+ custom mit 11kw, Addon Platine als LP2 (Client)
Senec V3 Speicher
PV Anlage mit Süd und Westausrichtung
Gero
Beiträge: 4531
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 43 times
Been thanked: 257 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Gero »

Es ist ja nun mal so, dass sich hier alle tummeln, denen die Fernsteuerlogiken beim Update auf die 2.1.8 kaputt gegangen sind. In den Releasnotee steht zwar etwas zu den temporären Einstellungen am Ladepunkt, aber nichts davon dass die den Ladepunkt steuernden Topics sich dadurch verändert haben und die alten nicht mehr funktionieren. Ein Hinweis wäre danals durchaus angebracht gewesen.

Alle, die sich hier tummeln, haben die Schnittstelle alle per MQTT realisiert oder hätten vielleicht gerne eine und sind vielleicht am JSON-Objekt gescheitert.

Diese Leute nun zu fragen, ob denn eine schöne http-API es auch täte, ruft erwartungsgemäß keine Begeisterungsstürme hervor. Ein Topic ist schnell angepasst, eine neue Softwaretechnik statt dessen einzubauen ist deutlich aufwendiger.

Ich verstehe den Ansatz das HA-Problem in einem Aufwasch mit zu erledigen und unterstütze ihn vollständig. Und weil ich denke, dass nicht die gesamte Fernsteuerungsgemeinde über den HA kommt, plädiere ich für analoge MQTT-Topics. Denn was man an der Aufregung auch ablesen kann, ist, dass es den meisten nicht bewußt ist oder erkannt wird, dass sie die Verschiebung des steuernden Ladeprofils zum Ladepunkt hin das einfach nur in ihrer Schnittstelle nachvollziehen müssen. Ohne das JSON-Ding da drin wäre es vielleicht einfacher gefallen. Oder man erinnert sich an den Kampf damit und will ihn ungern wiederholen. Das bedeutet, dass die Anwender der MQTT-Schnittstelle halt keine Softwaretechniker sind, für die der Umgang mit JSON-Objekten ein Klacks ist.

Nun noch einmal ganz klar und kurz formuliert: der Use-Case ist eine einfach bedienbare und stabile Schnittstlle zur Fernsteuerung der openWB. So wie Schnittstellen halt sein sollen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB
Site Admin
Beiträge: 9531
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 86 times
Been thanked: 198 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

Hefer hat geschrieben: Fr Okt 24, 2025 6:43 am Also geht noch wenn mqtt noch vorhanden ist der Befehl

openWB/set/ChargeMode

Bei mir unter 2.1.8 Patch3 nicht mehr.

Ich glaube ALLE möchten gern diese einfachen Befehle zurück!
In welcher Version hast du dieses topic denn genutzt?
Berichtigt mich, aber in SW 2 gab es das noch nie.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4531
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 43 times
Been thanked: 257 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Gero »

Genau, in SW2 gab‘s das noch nie so einfach. Aber wie schön wäre das!
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
LutzB
Beiträge: 4209
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 135 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von LutzB »

Gero hat geschrieben: Fr Okt 24, 2025 9:17 am Genau, in SW2 gab‘s das noch nie so einfach.
Also bis einschließlich 2.1.7 ging das und das Standard-Theme hat auch z.B. den Lademodus so gesetzt. Da musste nicht immer ein komplettes Profil geschickt werden.

Mit Einführung der temporären Einstellungen musste die Logik eh überarbeitet werden. Dabei ist diese Kompatibilitätsschicht dann überflüssig geworden und entfallen.
Antworten