Home assistant - custom integration für openWB

Hier kommt alles rein was nicht direkt zur OpenWB gehört.
Red
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 21, 2021 8:57 pm

Re: Home assistant - custom integration für openWB

Beitrag von Red »

Also ich möchte den ecoflow in die Haussteuerung integrieren. Und solange ich nicht die richtigen Werte von OpenWb 2 mqtt in Home Assistent Energie einpflegen kann, werde ich den Ecoflow auch nicht richtig steuern können.
OpenWB Standard+ 11 kW
Sma Sunny Tripower 10.0 SE
Sunny Home Manager 2.0
BYD HVM 16,6
Tesla Model 3 P
ChristophR
Beiträge: 1325
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 73 times
Been thanked: 109 times

Re: Home assistant - custom integration für openWB

Beitrag von ChristophR »

Red hat geschrieben: Mo Okt 20, 2025 1:56 pm Also ich möchte den ecoflow in die Haussteuerung integrieren. Und solange ich nicht die richtigen Werte von OpenWb 2 mqtt in Home Assistent Energie einpflegen kann, werde ich den Ecoflow auch nicht richtig steuern können.
Es geht doch um mqtt2openwb?
Sieht bei mir so aus:
Screenshot_20251020-190334.png
Screenshot_20251020-190334.png (118.64 KiB) 246 mal betrachtet
Screenshot_20251020-190430.png
Screenshot_20251020-190430.png (167.77 KiB) 246 mal betrachtet
Screenshot_20251020-190500.png
Screenshot_20251020-190500.png (173.82 KiB) 246 mal betrachtet
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Masalas
Beiträge: 3
Registriert: So Dez 04, 2022 8:58 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Re: Home assistant - custom integration für openWB

Beitrag von Masalas »

Placebo2210 hat geschrieben: Fr Jul 11, 2025 9:59 am Hallo zusammen,
was ist den die sinnvollste / funktionierende Herangehensweise um OpenWB in HomeAssistant zu bekommen?
--> Ich bin da aktuell garnicht sicher was wo wie heruntergeladen, Installiert und dann noch MQtt Brücken erstellt werden müssen.

Gibts da wo ne Anleitung (für Dummy's)
danke
<rant>
Als alter Windows-Typ und Nicht-Informatiker mit eigentlich einer gehörigen Portion Technikaffinität und -verständnis (product owner bei zweidrei bisherigen Projekten mit Schwerpunkt UX ;)) sowie trotz bestehender Home Assistant-Installation mit bisher deutlich über 100 Geräten in zwei Dutzend Integrationen (HA OS in einer proxmox vm, also im Vergleich zu einer docker-Installation sozusagen Idealbedingungen) tue ich mich mit den vorhandenen Dokumentationen ehrlich gesagt auch ziemlich schwer. Und denke mir dabei immer: "Wenn ich mich schon schwer tue, wie geht es dann erst ganz normalen Menschen?" Vielleicht überschätze ich mich aber auch :lol:
Es gibt so viele Fallstricke, die entweder gar nicht in den Anleitungen vorkommen oder mit einem Halbsatz abgehandelt werden, den nur Menschen verstehen, die den Hinweis gar nicht brauchen. Kleine Auswahl gefällig?
  • Dass in den troubleshooting-Tipps quasi vorausgesetzt wird, dass man weiß, wie man mqtt-Topics abonniert und den Erfolg dann kontrolliert? Zeigt das Niveau, auf dem wir hier unterwegs sind.
  • Aus der Anleitung (➡️ https://github.com/a529987659852/openwb2mqtt): "To subscribe to other MQTT servers in Mosquitto, navigate to the config folder of Mosquitto, create a sub-directory conf.d (if it does not already exist), and create a file openWB.conf."
    • Dann in Einstellungen/Add-Ons/File Editor/Konfiguration die Option "enforce basepath" deaktivieren (ich persönliche aktiviere auch noch "directories first").
    • Anschließend im File Editor im linken Menü beim Pfad "homeassistant/" den Pfeil nach links. Ich musste dort den Ordner "share" erst erstellen, darin den Ordner "mosquitto", und darin dann die Datei "openWB.conf" mit dem passenden Inhalt aus der Anleitung. Dort die IP-Adresse und die beiden Zeilen mit der chargepoint-ID anpassen.
Anschließend wurden die Entitäten aus der openWB-over-mqtt-Integration bei mir leider trotzdem nicht mit Inhalt gefüllt, auch nicht nach einem Neustart vom mosquitto brocker oder ganz Home Assistant. Auch nicht nach 5 Minuten warten und noch einem Neustart. Auch nicht nach 1 Stunde Warten und noch einem Neustart. Aber nachdem ich im mosquitto-broker Add-On(!) unter Konfiguration den Schalter "Debug" aktiviert und dem Log kurz zugeschaut habe, haben sich die Entitäten mit Inhalt gefüllt. Warum auch immer.

Als Otto-Normalo bin ich ehrlich gesagt einfach froh, dass ich die Werte jetzt in HA habe und zum Monitoring einsetzen kann.
</rant>
openWB
Site Admin
Beiträge: 9528
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 86 times
Been thanked: 194 times

Re: Home assistant - custom integration für openWB

Beitrag von openWB »

@masalas

Genau deshalb das:
viewtopic.php?t=11231&start=100
Um das reduzieren zu können (für einfach Installationen mit einem Ladepunkt) auf "geb mal deine openWB IP an..."
Ansonsten dann noch die IDs mit dazu.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Masalas
Beiträge: 3
Registriert: So Dez 04, 2022 8:58 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Re: Home assistant - custom integration für openWB

Beitrag von Masalas »

@openwb Hmmjein, würde ich sagen. Ich hoffe, es ist okay wenn ich hier im Sonstiges-Forum noch ein bisschen ins Offtopic drifte.

Also ja, das mit dem Thema simpleapi kann Otto-Normalos mittelfristig die allerwichtigsten Funktionen vielleicht auch schreibend leichter zur Verfügung gestellt werden. Ich wollte aber auf etwas anderes hinaus - wohlgemerkt keine Beschwerde, nur meine Wahrnehmung ohne große Wertung: Die openWB-Software wirkt stark so, als ob sie nicht mit entsprechender Priorität auf Usability/UX für Nicht-Experten entwickelt wird, sondern aus stereotyper Entwickler-Sicht für stereotype Entwickler; ab und zu blitzt dann etwas Augenmerk auf Interface Design durch.
Das ist für deutsche Software immer noch recht üblich. Und schätzungsweise ist es auch ein Henne-Ei-Problem: Um das anders aufzuziehen, braucht man viel mehr zeitliche, andere/zusätzliche personelle Expertise und gerade auch ganz andere Prozesse. Damit würde man eine weitere Voraussetzung für eine deutlich größere Marktdurchdringung schaffen, die die Investitionen womöglich (vielleicht aber auch nicht) wieder reinspielen würde. Als halbwegs nahes - aber natürlich immer noch krass hinkendes - Beispiel fällt mir evcc ein, die mit Michael einen derben Treiber hinter dem Thema gewonnen haben und auf die viele ehemalige openwb'ler offenbar umgeschwenkt sind. Dazugehörige Randnotiz: Hinzu kommt noch immer an mancher Stelle ein gewisses Selbstverständnis von Entwicklern à la "Ich brauche keine UX-Expertin und keinen spezialisierten UI Designer & Co., ich kann das auch selber ziemlich gut und weiß wie meine Zielgruppe tickt." Ob das bei openwb der Fall ist, kann und will ich nicht beurteilen.

Nochmal: Das soll keine Beschwerde sein und keine Grundsatzdiskussion lostreten. Ich wusste vorher, worauf ich mich mit der openWB einlasse (man schaue sich nur den unübersichtlichen Shop an oder die etwas spartanische / mit Schreibfehlern gespickte Anleitung zur Inbetriebnahme), und mir sind seitens openwb keinerlei Versprechen von besonders toller UX oder top gepflegter / einfach zugänglicher API bekannt. Ich habe bewusst eine deutlich größere Stange Geld in die Hand genommen als für meine Zwecke nötig, um ein deutsches Unternehmen und den offenen Gedanken zu unterstützen und um als Bonus eine einfachere Reparierbarkeit im Fall des Falles zu haben.
Falls openWB (inkl. WB solution GmbH) immer noch rund zwei Dutzend Mitarbeitende beschäftigt, frage ich mich aber doch irgendwo ein bisschen, ob nicht mehr Priorität in die angesprochenen Themen gesteckt werden könnte. Natürlich bin ich da auch nicht objektiv als jemand, der seit vielen Jahren nebenberuflich mit Usability-/UX-Evaluation und Begleitung von Neuentwicklungen zusätzliche Brötchen verdient. Aber ich habe auf dem Weg verschiedenste Unternehmenskulturen und Entwicklerteams kennengelernt.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9528
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 86 times
Been thanked: 194 times

Re: Home assistant - custom integration für openWB

Beitrag von openWB »

Danke für dein Feedback.
Themen die hier durchaus präsent sind.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten