Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
-
miradarya
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr Apr 17, 2020 7:38 am
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 13 times
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Für das neue Home Assistant SoC-Modul hätte ich noch einen Wunsch: Könnt ihr das noch so erweitern, dass man optional vor dem SoC-Abruf noch einen Service (per POST an /api/services/...) triggern kann? Darüber könnte man z.B. bei der Hyundai/Kia Integration die force_update Aktion ausführen, damit aktuelle Daten vom Auto angefordert werden. Ansonsten werden ggf. veraltete, gecachete Daten geliefert. Bei der Stellantis/PSA Integration ist es ähnlich, wahrscheinlich bei anderen Herstellern ebenfalls. Der Timeout für die Antwort des POST-Requests muss vermutlich ziemlich groß sein, da es z.B. bei Stellantis oft im Bereich einer halben Minute dauert, bis das Auto aufwacht (oder der Server reagiert). Ggf. könnte man das Timeout auch konfigurierbar machen?
-
Frank-H
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 29 times
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Fehlerbild fehlender/verspäteter Logeintrag besteht weiterhin
Aktueller Master: beim Abstecken nach Ladung gestern nachmittag erfolgt weiterhin kein Logeintrag, sondern die Lademenge und Kilometer bleiben weiterhin in der Ladepunktansicht (s. vorherige Fehlermeldung). Auch Wechsel des Lademodus brachte keine Änderung.
Nach testweisem Anstecken heute morgen, kurzer Sofortladung und wieder Abstecken wurde die gesamte Ladung ins Log übernommen.
Vor dem Anstecken heute morgen hatte ich auf Details umgeschaltet (7:45 Uhr): https://paste.openwb.de/fTdjqsSZPK6Wc8L
Aktueller Master: beim Abstecken nach Ladung gestern nachmittag erfolgt weiterhin kein Logeintrag, sondern die Lademenge und Kilometer bleiben weiterhin in der Ladepunktansicht (s. vorherige Fehlermeldung). Auch Wechsel des Lademodus brachte keine Änderung.
Nach testweisem Anstecken heute morgen, kurzer Sofortladung und wieder Abstecken wurde die gesamte Ladung ins Log übernommen.
Vor dem Anstecken heute morgen hatte ich auf Details umgeschaltet (7:45 Uhr): https://paste.openwb.de/fTdjqsSZPK6Wc8L
5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standard+, 22 kw
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standard+, 22 kw
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Tendenziell möglich. Wird an "/api/services/..." dann ebenfalls die Entitäts-ID angehangen oder etwas Anderes?miradarya hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 6:20 am Für das neue Home Assistant SoC-Modul hätte ich noch einen Wunsch: Könnt ihr das noch so erweitern, dass man optional vor dem SoC-Abruf noch einen Service (per POST an /api/services/...) triggern kann? Darüber könnte man z.B. bei der Hyundai/Kia Integration die force_update Aktion ausführen, damit aktuelle Daten vom Auto angefordert werden. Ansonsten werden ggf. veraltete, gecachete Daten geliefert. Bei der Stellantis/PSA Integration ist es ähnlich, wahrscheinlich bei anderen Herstellern ebenfalls. Der Timeout für die Antwort des POST-Requests muss vermutlich ziemlich groß sein, da es z.B. bei Stellantis oft im Bereich einer halben Minute dauert, bis das Auto aufwacht (oder der Server reagiert). Ggf. könnte man das Timeout auch konfigurierbar machen?
Wird etwas beim Post request übergeben, was genau? Ist das dann abhängig von der Integration (sollte also ebenfalls variabel sein)?
-
miradarya
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr Apr 17, 2020 7:38 am
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 13 times
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Die komplette URL ist /api/services/<domain>/<service>. Der Teil <domain>/<service> sollte konfigurierbar sein. Bei der Kia Integration wäre die URL z.B. /api/services/kia_uvo/force_update. Optional unterstützt die REST API in den Daten ein JSON-Objekt, das dem Service dann als service_data übergeben wird. Ich würde vermuten, dass keine Auto-Hersteller-Integration das für diesen Zweck benötigt. Bei Kia und Stellantis ist es nicht erforderlich.Tidur hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 7:54 amTendenziell möglich. Wird an "/api/services/..." dann ebenfalls die Entitäts-ID angehangen oder etwas Anderes?miradarya hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 6:20 am Für das neue Home Assistant SoC-Modul hätte ich noch einen Wunsch: Könnt ihr das noch so erweitern, dass man optional vor dem SoC-Abruf noch einen Service (per POST an /api/services/...) triggern kann? Darüber könnte man z.B. bei der Hyundai/Kia Integration die force_update Aktion ausführen, damit aktuelle Daten vom Auto angefordert werden. Ansonsten werden ggf. veraltete, gecachete Daten geliefert. Bei der Stellantis/PSA Integration ist es ähnlich, wahrscheinlich bei anderen Herstellern ebenfalls. Der Timeout für die Antwort des POST-Requests muss vermutlich ziemlich groß sein, da es z.B. bei Stellantis oft im Bereich einer halben Minute dauert, bis das Auto aufwacht (oder der Server reagiert). Ggf. könnte man das Timeout auch konfigurierbar machen?
Wird etwas beim Post request übergeben, was genau? Ist das dann abhängig von der Integration (sollte also ebenfalls variabel sein)?
-
LenaK
- Beiträge: 1609
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 112 times
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Bitte nochmal testen, ob es nun funktioniert. Bei mir konnte ich es nicht nachtsellen. Kannst Du dabei bitte das Loglevel auf Details stellen und auch einen längeren Auszug von http://<IP>/openWB/ramdisk/chargelog.log posten, fall es erneut auftritt?Frank-H hat geschrieben: Do Okt 30, 2025 8:58 am Nachtrag/Ergänzung s. unten
Master Alpha 3 vom 29.10.25, 15:24:
Nach Ladung heute nacht erfolgten keine Eintragungen im Ladelog, weder nach Ende der Ladung noch nach Wechsel des Lademodus noch nach Abstecken des Fahrzeugs. Auch in der herunterladbaren CSV-Datei ist kein Eintrag vorhanden. Im Fenster bleiben die Ladedetails erhalten und werden nicht zurückgesetzt.
Mainlog: https://paste.openwb.de/k48eVOow8MRqHnN
Screenshot 2025-10-30 095338.jpg
-
LenaK
- Beiträge: 1609
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 112 times
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Da bräuchte ich auch ein main.log mit Details-Level, um zu sehen, wo die Regelung nicht passtFrank-H hat geschrieben: Do Okt 30, 2025 9:07 am Noch eine Ergänzung:
trotz Einstellung "volle Entladesperre" wurde der Speicher während der Fahrzeugladung anscheinend mit Hausverbrauch entladen. Vor einigen Versione hat dies noch wie gewünscht funktioniert (Mainlog s.o.).
Screenshot 2025-10-30 100452.jpg
-
Ihaglc
- Beiträge: 589
- Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am
- Has thanked: 26 times
- Been thanked: 14 times
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Mit der aktuellen Masterv. 2025-10-31 11:08:11 +0100 [46d37dfec] zeigen die Elgris Zähler wieder Werte an.Ihaglc hat geschrieben: Do Okt 30, 2025 1:28 pm
Kann ich nicht bestätigen:
2025-10-30 08:57:27 +0100 [ccb0086ca] aktuelle Masterversion
Leider erhalte ich bei den Smarthomegeräten mit Elgris Zählern ( kompatibel zu SDM 630 mit Port 502 ) keine Werte mehr.
Zähler wurde nach Update aus der Konfig genommen und als "kein Zähler" eingefügt.
In der Auswahl der Zähler sind die SDM630/Elgris jetzt auch nicht mehr sichtbar/anwählbar
Bitte wieder einfügen.
https://paste.openwb.de/ukkAwtRS3WezWOQ
Vielen Dank, Lena
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Ford Mustang Mach E
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Ford Mustang Mach E
- E_Esteban
- Beiträge: 82
- Registriert: So Mär 21, 2021 6:57 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 4 times
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Hi, hat noch jemand das Problem, dass die RS485 Kommunikation zum internen LP ausfällt mit dem Update auf Alpha 3?
Ich habe es mittlerweile bei zwei unterscheidlichen Anlagenstandorten reproduzieren können:
Hier mit 3x openWB customs unterschiedlicher Anschaffungsjahre.
Seit eben lt. Kundenrückmeldung auch bei einer Anlage mit 3x openWB Duo unterschiedlicher Anschaffungsjahre. (Kunde wollte unbedingt auf master-Zweig
- seit dem telefonieren wir recht viel 
Nach Downgrade auf Alpha 2 sind die Zähler sofort wieder "da" und Ladepunktfehler weg.
Bei meinen Boxen konnte ich lediglich den "neueren" RS485 Konverter identifizieren >> und in der Box keine Probleme.
In den älteren Boxen mit der "Platinenversion des RS485 Konverters" fällt mit dem Update die Kommunikation sofort aus. Mit dem einspielen des Downgrades auf Alpha2 sofort wieder behoben.
Der "leider übliche und denkbare Ausfall des SDM72" scheint es auch nicht zu sein. Alle Phasen und Frequenzanzeigen stabil und i.O. Und nachdem Downgrade wieder i.O. Somit würde ich die Zähler auch aus dem Fokus der Betrachtung rausnehmen.
Beim Kunden laufen die neueren der drei Boxen auch mit der Alpha3 problemlos. Lediglich die ältere Box im Verbund (wobei "alt" ~BJ2022 bedeutet) zeigt das Fehlerbild bei Installation der Alpha3.
Bei downgrade auf Alpha2 sofort wieder stabiler und problemloser Betrieb!
Bin mit genannten Fehlerbild auch schon mit dem Support in Kontakt. Wir waren bis vor gut 60min auch der Meinung, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass der Fehler in der Software zu suchen ist. Bei mir war der Fehler reproduzierbar mit dem Wechsel zwischen Alpha2 und 3 abzubilden.
Nachdem der Kunde mir heute das gleiche Problem servierte bin ich nun recht sicher.
Aber kann ja nicht sein, dass es keinem anderen auffällt?? Daher hier meine Nachfrage in die Community der master-Zweig User.
Oder sind Eure Boxen alle so "neu" (< 2 Jahre mit den neuen Konvertern? - insofern diese ursächlich sind)
VG St.
Ich habe es mittlerweile bei zwei unterscheidlichen Anlagenstandorten reproduzieren können:
Hier mit 3x openWB customs unterschiedlicher Anschaffungsjahre.
Seit eben lt. Kundenrückmeldung auch bei einer Anlage mit 3x openWB Duo unterschiedlicher Anschaffungsjahre. (Kunde wollte unbedingt auf master-Zweig
Nach Downgrade auf Alpha 2 sind die Zähler sofort wieder "da" und Ladepunktfehler weg.
Bei meinen Boxen konnte ich lediglich den "neueren" RS485 Konverter identifizieren >> und in der Box keine Probleme.
In den älteren Boxen mit der "Platinenversion des RS485 Konverters" fällt mit dem Update die Kommunikation sofort aus. Mit dem einspielen des Downgrades auf Alpha2 sofort wieder behoben.
Der "leider übliche und denkbare Ausfall des SDM72" scheint es auch nicht zu sein. Alle Phasen und Frequenzanzeigen stabil und i.O. Und nachdem Downgrade wieder i.O. Somit würde ich die Zähler auch aus dem Fokus der Betrachtung rausnehmen.
Beim Kunden laufen die neueren der drei Boxen auch mit der Alpha3 problemlos. Lediglich die ältere Box im Verbund (wobei "alt" ~BJ2022 bedeutet) zeigt das Fehlerbild bei Installation der Alpha3.
Bei downgrade auf Alpha2 sofort wieder stabiler und problemloser Betrieb!
Bin mit genannten Fehlerbild auch schon mit dem Support in Kontakt. Wir waren bis vor gut 60min auch der Meinung, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass der Fehler in der Software zu suchen ist. Bei mir war der Fehler reproduzierbar mit dem Wechsel zwischen Alpha2 und 3 abzubilden.
Nachdem der Kunde mir heute das gleiche Problem servierte bin ich nun recht sicher.
Aber kann ja nicht sein, dass es keinem anderen auffällt?? Daher hier meine Nachfrage in die Community der master-Zweig User.
Oder sind Eure Boxen alle so "neu" (< 2 Jahre mit den neuen Konvertern? - insofern diese ursächlich sind)
VG St.
3 x openWB series2 custom je 22kW
Tesla Model Y LR + Model 3 Perf.
58,86 kWp PV (Ost-West + Fassade) mit 1x Fronius Verto Plus 20.0 + 1 x Fronius Gen24 10.0 + 2x Symo 15k + 1x Symo 6k
2x 22,08 kWh stationärer Speicher BYD HVM
Tesla Model Y LR + Model 3 Perf.
58,86 kWp PV (Ost-West + Fassade) mit 1x Fronius Verto Plus 20.0 + 1 x Fronius Gen24 10.0 + 2x Symo 15k + 1x Symo 6k
2x 22,08 kWh stationärer Speicher BYD HVM
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
Bei mir ist auch bei der Masterbox nach Update auf die Alpha3 das Problem das der Zähler nicht ausgelesen werden kann. Ein Downgrade auf Alpha2 und der Fehler ist weg.
mfg
Hefer
mfg
Hefer
openWB Series 2+ custom mit 11kw, Addon Platine als LP1 und Steuerungsbox
openwb Series 2+ custom mit 11kw, Addon Platine als LP2 (Client)
Senec V3 Speicher
PV Anlage mit Süd und Westausrichtung
openwb Series 2+ custom mit 11kw, Addon Platine als LP2 (Client)
Senec V3 Speicher
PV Anlage mit Süd und Westausrichtung
- E_Esteban
- Beiträge: 82
- Registriert: So Mär 21, 2021 6:57 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 4 times
Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3
welcher rs485 Adapter in der Box ? Ne welcher Zähler ?
Besten Gruss
Besten Gruss
3 x openWB series2 custom je 22kW
Tesla Model Y LR + Model 3 Perf.
58,86 kWp PV (Ost-West + Fassade) mit 1x Fronius Verto Plus 20.0 + 1 x Fronius Gen24 10.0 + 2x Symo 15k + 1x Symo 6k
2x 22,08 kWh stationärer Speicher BYD HVM
Tesla Model Y LR + Model 3 Perf.
58,86 kWp PV (Ost-West + Fassade) mit 1x Fronius Verto Plus 20.0 + 1 x Fronius Gen24 10.0 + 2x Symo 15k + 1x Symo 6k
2x 22,08 kWh stationärer Speicher BYD HVM