Es ist rein hardwarebedingt. Die EVSE ist eine gänzlich andere. Der verbaute Raspberry dann überflüssig.Warum ist das eigentlich nur über die openWB Pro möglich? Sind das hardwaretechnische Gründe oder eher marketingtechnische? Könnte man das evtl. durch eine Zusatzplatine auch für die openWB 2 realisieren? Oder bräuchte z. B. das Ladekabel eine zusätzliche Ader?
Heißt mittels Zusatzplatine ist das nicht möglich.
Das Ladekabel bleibt identisch.
Kurzum:
openWB series 2 bietet PWM gesteuerte Ladung
openWB Pro bietet PWM gesteuerte Ladung als auch einen PLC Chip um HighLevelCommunication abzubilden.
Das erfolgt eine Kommunikation über Netzwerk. Die Basis für Fahrzeugerkennung, SoC Auslesung und natürlich auch für bidirektionales Laden.
Wer openWB kennt weiß das wir das nicht aus Marketinggründen verbauen aber nicht "freischalten" würden.