Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
LenaK
Beiträge: 1614
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 8 times
Been thanked: 116 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3

Beitrag von LenaK »

Frank-H hat geschrieben: Do Okt 30, 2025 8:58 am Nachtrag/Ergänzung s. unten

Master Alpha 3 vom 29.10.25, 15:24:

Nach Ladung heute nacht erfolgten keine Eintragungen im Ladelog, weder nach Ende der Ladung noch nach Wechsel des Lademodus noch nach Abstecken des Fahrzeugs. Auch in der herunterladbaren CSV-Datei ist kein Eintrag vorhanden. Im Fenster bleiben die Ladedetails erhalten und werden nicht zurückgesetzt.

Mainlog: https://paste.openwb.de/k48eVOow8MRqHnN

Screenshot 2025-10-30 095338.jpg
Ist im Master behoben.
JOGRA
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jul 15, 2022 3:30 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 3

Beitrag von JOGRA »

LenaK hat geschrieben: Mo Nov 03, 2025 12:02 pm
Ist im Master behoben.
JOGRA hat geschrieben: Mo Nov 03, 2025 7:58 am Hinzu kommt, dass der eingestellte Mindest-SoC über Maximal-SoC liegen kann, siehe Abbildung:


2025-11-03 Ladeeinst. Speichersteuerung Max.-SoC 95 Prz.png
Das kann ich nicht nachstellen, bei mir schiebt sich dann der Max-Regler mit, sobald der Min-Regler den gleichen Wert erreicht und dann noch weiter geschoben wird. Das gleiche funktioniert auch nach unten.
Ich wollte sagen ab 95% aufwärts kann Mindest-SoC über Maximal-SoC liegen, darunter funktioniert der Regler korrekt.
Aber das hat sich ja mit der Maßnahme "im Master behoben" erledigt - Danke!
PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (Bj. 2022 - kein Eigenbau) - V2.1.9 Alpha 3
Till
Beiträge: 53
Registriert: So Dez 19, 2021 4:27 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3

Beitrag von Till »

Tritt heute Abend nicht mehr auf.

Danke!
Till hat geschrieben: Do Okt 30, 2025 5:27 pm Guten Abend in die Runde,

mir ist erst mit einem der letzten Updates unter 2.1.9 aufgefallen, dass meine SMA-Anlage in der openWB die folgende Fehlermeldung provoziert: "Modulmeldung: <class 'ValueError'> ('Wechselrichter lieferte nicht plausiblen Leistungswert: -2147483648.',)".
Natürlich ist der Leistungswert völlig absurd - er müsste jetzt (18:25 Uhr) "0" sein. Evtl. kann man eine Berechung/Bedingung einfügen, dass bei negativen Werten einfach der Leistungswert auch 0 gesetzt wird.

Installiert ist die 2.1.9 alpha 3 [1bb53459f]

Beste Grüße,
Till

---------------------------
6,4 kWp mit SMA Tripower 6.0 und 8kWh Batterie mit SMA SunnyIsland 4.4M
1,8 kWp mit Hoymiles
tibber
openWB Buchse (22kW), openWB (11kW)
Enyaq 80, e-UP!
LenaK
Beiträge: 1614
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 8 times
Been thanked: 116 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3

Beitrag von LenaK »

miradarya hat geschrieben: Sa Nov 01, 2025 9:34 am
miradarya hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 6:20 am Für das neue Home Assistant SoC-Modul hätte ich noch einen Wunsch: Könnt ihr das noch so erweitern, dass man optional vor dem SoC-Abruf noch einen Service (per POST an /api/services/...) triggern kann? Darüber könnte man z.B. bei der Hyundai/Kia Integration die force_update Aktion ausführen, damit aktuelle Daten vom Auto angefordert werden. Ansonsten werden ggf. veraltete, gecachete Daten geliefert. Bei der Stellantis/PSA Integration ist es ähnlich, wahrscheinlich bei anderen Herstellern ebenfalls. Der Timeout für die Antwort des POST-Requests muss vermutlich ziemlich groß sein, da es z.B. bei Stellantis oft im Bereich einer halben Minute dauert, bis das Auto aufwacht (oder der Server reagiert). Ggf. könnte man das Timeout auch konfigurierbar machen?
Oh, und noch ein Wunsch: Wie beim JSON-Modul sollte es auch beim Home Assistant Modul die Option "SoC während der Ladung berechnen" geben für Hersteller, die während des Ladens den gemeldeten SoC-Wert nicht aktualisieren (z.B. Stellantis/PSA).
Ist umgesetzt.
christoph.wegener
Beiträge: 39
Registriert: Fr Aug 25, 2023 7:38 am
Has thanked: 6 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3

Beitrag von christoph.wegener »

Wo wurde das genau umgesetzt? Ich hätte einen Schalter im HA-Modul erwartet, da taucht aber kein solcher auf.
LenaK hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 6:34 am
miradarya hat geschrieben: Sa Nov 01, 2025 9:34 am
Oh, und noch ein Wunsch: Wie beim JSON-Modul sollte es auch beim Home Assistant Modul die Option "SoC während der Ladung berechnen" geben für Hersteller, die während des Ladens den gemeldeten SoC-Wert nicht aktualisieren (z.B. Stellantis/PSA).
Ist umgesetzt.
openWB Series 2 Custom
mit Versin 2.1.9-Alpha.3 (2025-11-04 08:31:33 +0000 [1fa3ea2a7])
Fronius Symo GEN 24 5.0 Plus, BYD HVS 10.24, 5 kWp
Hoymiles HMS20004T
Hyundai Kona
LenaK
Beiträge: 1614
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 8 times
Been thanked: 116 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3

Beitrag von LenaK »

christoph.wegener hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 9:32 am Wo wurde das genau umgesetzt? Ich hätte einen Schalter im HA-Modul erwartet, da taucht aber kein solcher auf.
LenaK hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 6:34 am
miradarya hat geschrieben: Sa Nov 01, 2025 9:34 am
Oh, und noch ein Wunsch: Wie beim JSON-Modul sollte es auch beim Home Assistant Modul die Option "SoC während der Ladung berechnen" geben für Hersteller, die während des Ladens den gemeldeten SoC-Wert nicht aktualisieren (z.B. Stellantis/PSA).
Ist umgesetzt.
Ist korrigiert. Jetzt siehst Du auch den Schalter.
RandyAndy
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 12, 2021 9:50 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 3

Beitrag von RandyAndy »

Hallo zusammen,
die Freischaltung (Schloss in Stellung Grün und korrekte Zuordnung Fahrzeug) der openwb-Wallbox mit meinem RFID-Chip hat in der Version 2.1.9 Alpha 2 - zu meinem erstaunen - erstmals wunderbar funktioniert!

In der aktuellen Version 2.1.9 Alpha 3 scheint es nicht mehr zu funktionieren. Ich muss dass "Schloss" manuell im Touchdisplay antippen so das der Ladevorgang starten kann. Die automatische Fahrzeugzuordnung über den RFID-Chip funktioniert ebenfalls nicht.
Hat jemand das gleiche Problem - oder liege ich mit meiner Feststellung falsch?

Gruß Andy

openWB series2 standard+ mit Touch Display und RFID
kai9555
Beiträge: 450
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 14 times
Been thanked: 15 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3

Beitrag von kai9555 »

Das man die Pläne für Zielladen und Zeitladen nun direkt im Koala Theme einstellen kann finde ich sehr schön.

Eine Verständnisfrage: Beim Zielladen kann die Option Preisbasiertes Laden im Zielladeplan angewählt werden. Wo stell ich denn dann die Preisschwelle ein oder ist openWB so schlau und sucht sich den besten Preis zum erreichen des Ziels heraus?
Dateianhänge
IMG_6110.png
(380.3 KiB) Noch nie heruntergeladen
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
kai9555
Beiträge: 450
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 14 times
Been thanked: 15 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 2/3

Beitrag von kai9555 »

Durch das Anpassen der 15min Tibber Aktualisierung (danke dafür - scheint ja aufwändig gewesen zu sein) ist nun im eco Lademodus im Koalatheme die Ablesbarkeit durch die feine Auflösung nicht mehr gegeben. Kurzfristig würde es sicher genügen die Linie viel dünner zu gestalten (analog zur Darstellung im Status). Langfristig würde es sicher Sinn ergeben wenn man in das Diagramm hineinzoomen könnte.

Nachtrag: Den Platz an einem Tablet oder PC könnte man auf jeden Fall auch noch optimaler nutzen (siehe Anhang).

VG Kai
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-11-04 um 14.59.52.jpg
(306.63 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG_6113.png
(419.95 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG_6112.png
(610.03 KiB) Noch nie heruntergeladen
IMG_6111.png
(490.88 KiB) Noch nie heruntergeladen
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
LenaK
Beiträge: 1614
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 8 times
Been thanked: 116 times

Re: Rückmeldungen 2.1.9 Alpha 3

Beitrag von LenaK »

RandyAndy hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 10:57 am Hallo zusammen,
die Freischaltung (Schloss in Stellung Grün und korrekte Zuordnung Fahrzeug) der openwb-Wallbox mit meinem RFID-Chip hat in der Version 2.1.9 Alpha 2 - zu meinem erstaunen - erstmals wunderbar funktioniert!

In der aktuellen Version 2.1.9 Alpha 3 scheint es nicht mehr zu funktionieren. Ich muss dass "Schloss" manuell im Touchdisplay antippen so das der Ladevorgang starten kann. Die automatische Fahrzeugzuordnung über den RFID-Chip funktioniert ebenfalls nicht.
Hat jemand das gleiche Problem - oder liege ich mit meiner Feststellung falsch?

Gruß Andy

openWB series2 standard+ mit Touch Display und RFID
Bitte wie im Anfangspost beschrieben ein Details-Log über den kompletten Zeitraum von Anstecken und RFID scannen posten.
Antworten